Bundesrecht - tagaktuell konsolidiert - alle Fassungen seit 2006
Vorschriftensuche
 

Abschnitt 4 - Anbaumaterialverordnung (AGOZV)

V. v. 21.11.2018 BGBl. I S. 1964 (Nr. 39); zuletzt geändert durch Artikel 4 V. v. 13.10.2023 BGBl. 2023 I Nr. 277
Geltung ab 28.11.2018; FNA: 7822-6-52 Sortenschutz, Saatgut
| |

Abschnitt 4 Schlussbestimmungen

§ 20 Ausnahmen



(1) Die zuständige Behörde kann für Betriebe Ausnahmen von § 4 zulassen und von Kontrollen nach § 15 absehen, soweit

1.
das Anbaumaterial im Betrieb abgegeben oder auf Wochenmärkten nach § 67 Absatz 1 der Gewerbeordnung in Verkehr gebracht wird und

2.
das Anbaumaterial für nicht gewerbliche Endverbraucher bestimmt ist.

(2) Die zuständige Behörde kann auf Antrag Ausnahmen von den §§ 4, 6, 6a und 6b für Anbaumaterial genehmigen, das für wissenschaftliche Zwecke, für Züchtungs- und Ausstellungszwecke oder zur Erhaltung der genetischen Vielfalt bestimmt ist.




§ 21 Ordnungswidrigkeiten



(1) Ordnungswidrig im Sinne des § 60 Absatz 1 Nummer 3 des Saatgutverkehrsgesetzes handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig

1.
entgegen § 4 Absatz 7 Satz 1 oder § 18 Absatz 5 Satz 1 Nummer 2 eine Aufzeichnung oder einen Nachweis nicht oder nicht für die vorgeschriebene Dauer aufbewahrt,

2.
entgegen § 13 Absatz 1 oder § 14 Absatz 1 Satz 1 Anbaumaterial in den Verkehr bringt,

3.
entgegen § 18 Absatz 1, 2 Satz 1 oder Absatz 4 Satz 1 Anbaumaterial einführt oder

4.
entgegen § 18 Absatz 5 Satz 1 Nummer 1 eine Anzeige nicht, nicht richtig, nicht vollständig, nicht in der vorgeschriebenen Weise oder nicht rechtzeitig erstattet.

(2) Ordnungswidrig im Sinne des § 68 Absatz 1 Nummer 3 des Pflanzenschutzgesetzes handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen § 4 Absatz 4 eine Anzeige nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig erstattet.




§ 22 Übergangsvorschriften



Handelt es sich bei Anbaumaterial von Obstarten um Samen oder Sämlinge, die aus Mutterpflanzen zur Erzeugung anerkannten Materials oder Standardmaterials hervorgegangen sind, welche die Anforderungen an die jeweiligen Kategorien erfüllt haben, darf dieses Anbaumaterial bis zum Ablauf des 31. Dezember 2029 in Verkehr gebracht werden, wenn

1.
das Anbaumaterial die Anforderungen der Anbaumaterialverordnung vom 16. Juni 1998 (BGBl. I S. 1322), die zuletzt durch Artikel 5 der Verordnung vom 10. Oktober 2012 (BGBl. I S. 2113) geändert worden ist, erfüllt,

2.
die Mutterpflanzen schon vor dem 1. Januar 2017 bestanden haben,

3.
die Kennzeichnung, Verschließung und Verpackung die Anforderungen nach § 14 erfüllen und

4.
auf dem Etikett oder in dem vom Verfügungsberechtigten ausgestellten Dokument angegeben wird, dass es sich um nach Artikel 32 der Durchführungsrichtlinie 2014/98/EU der Kommission vom 15. Oktober 2014 zur Durchführung der Richtlinie 2008/90/EG des Rates hinsichtlich der spezifischen Anforderungen an die in deren Anhang I aufgeführten Gattungen und Arten von Obstpflanzen, der spezifischen Anforderungen an die Versorger und ausführlicher Bestimmungen für die amtliche Prüfung (ABl. L 298 vom 16.10.2014, S. 22) in Verkehr gebrachtes Vermehrungsmaterial und Pflanzgut handelt.




§ 23 Inkrafttreten, Außerkrafttreten


§ 23 ändert mWv. 28. November 2018 AGOZV

1Diese Verordnung tritt am Tag nach der Verkündung*) in Kraft. 2Gleichzeitig tritt die Anbaumaterialverordnung vom 16. Juni 1998 (BGBl. I S. 1322), die zuletzt durch Artikel 5 der Verordnung vom 10. Oktober 2012 (BGBl. I S. 2113) geändert worden ist, außer Kraft.


---
*)
Anm. d. Red.: Die Verkündung erfolgte am 27. November 2018.


Schlussformel



Der Bundesrat hat zugestimmt.

Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft

Julia Klöckner


Anlage 1 (zu den §§ 1 und 2 Nummer 1) Pflanzenarten im Anwendungsbereich dieser Verordnung 1)



Art/Botanische Bezeichnung/Gruppe bzw. Sorte Deutsche Bezeichnung
1 2
A. Zierpflanzenarten 
Zierpflanzen im Sinne des Artikels 1 Absatz 1 der Richtlinie 98/56/EG
des Rates vom 20. Juli 1998 über das Inverkehrbringen von
Vermehrungsmaterial von Zierpflanzen (ABl. L 226 vom 13.8.1998,
S. 16), die zuletzt durch die Verordnung (EU) Nr. 652/2014 (ABl. L 189 vom 27.6.2014, S. 1) geändert worden ist, in der jeweils
geltenden Fassung
 


B)
Gemüsearten und deren Hybriden
1 2
1.11.21.3 
 Art
Botanische Bezeichnung
Gruppe nach ICNCP*
bzw. Sorte
Deutsche
Bezeichnung
1 Allium cepa L. - Cepa-Gruppe - Zwiebel, Echalion
- Aggregatum-Gruppe - Schalotte
2Allium fistulosum L. alle Sorten Winterheckenzwiebel
3Allium porrum L. alle Sorten Porree
4Allium sativum L. alle Sorten Knoblauch
5Allium schoenoprasum L. alle Sorten Schnittlauch
6Anthriscus cerefolium (L.) Hoffm. alle Sorten Kerbel
7 Apium graveolens L. - Sellerie-Gruppe - Sellerie
- Knollensellerie-Gruppe - Knollensellerie
8Asparagus officinalis L. alle Sorten Spargel
9 Beta vulgaris L. - Rote-Rüben-Gruppe - Rote Rübe, Rote Bete
- Blattmangold-Gruppe - Mangold
10 Brassica oleracea L. - Grünkohl-Gruppe - Grünkohl
- Blumenkohl- oder
Karfiol-Gruppe
- Blumenkohl
- Capitata-Gruppe - Rotkohl, Weißkohl
- Rosenkohl- oder
Kohlsprossen-Gruppe
- Rosenkohl
- Kohlrabi-Gruppe - Kohlrabi
- Wirsing- oder
Wirsingkohl-Gruppe
- Wirsing
- Brokkoli-Gruppe - Brokkoli
- Palmkohl-Gruppe - Palmkohl
- Tronchuda-Gruppe - portugiesischer Kohl
11 Brassica rapa L. - Chinakohl-Gruppe - Chinakohl
- Herbstrüben-, Mairüben-
oder Stoppelrüben-Gruppe
- Herbstrübe, Mairübe,
Stoppelrübe
12Capsicum annuum L. alle Sorten Chili, Paprika, Pfefferoni
13Cichorium endivia L. alle Sorten Endivie
14 Cichorium intybus L. - Chicorée- oder
Zichorie-Gruppe
- Chicorée, Zichorie
- Blattzichorie-Gruppe - Blattzichorie
- Wurzelzichorie- oder
Industriezichorie-Gruppe
- Wurzelzichorie,
Industriezichorie
15Citrullus lanatus
(Thunb.) Matsum. et Nakai
alle Sorten Wassermelone
16Cucumis melo L. alle Sorten Melone, Zuckermelone
17 Cucumis sativus L. - Gurken- oder
Salatgurken-Gruppe
- Gurke, Salatgurke
- Einlegegurken-Gruppe - Einlegegurke
18Cucurbita maxima Duchesne alle Sorten Riesenkürbis
19Cucurbita pepo L. alle Sorten Gartenkürbis, einschließlich
reifer Gartenkürbis, Patisson
oder Zucchini, einschließlich
unreifer Patisson
20 Cynara cardunculus L. - Artischocken-Gruppe - Artischocke
- Cardy- oder
Kardonenartischocken-
Gruppe
- Cardy, Kardonenartischocke
21Daucus carota L. alle Sorten Karotte, Möhre, Futtermöhre
22Foeniculum vulgare Mill. Azoricum-GruppeKnollenfenchel
23Lactuca sativa L. alle Sorten Salat
24 Petroselinum crispum
(Mill.) Nyman ex A. W. Hill
- Blattpetersilien-Gruppe - Blattpetersilie
- Wurzelpetersilien-Gruppe - Wurzelpetersilie
25Phaseolus coccineus L. alle Sorten Prunkbohne, Feuerbohne
26 Phaseolus vulgaris L. - Stangenbohnen-Gruppe - Stangenbohne
- Buschbohnen-Gruppe - Buschbohne
27 Pisum sativum L. - Schalerbsen-Gruppe - Schalerbse
- Markerbsen- oder
Runzelerbsen-Gruppe
- Markerbse
- Zuckererbsen-Gruppe - Zuckererbse
28 Raphanus sativus L. - Radieschen-Gruppe - Radieschen
- Rettich-Gruppe - Rettich
29Rheum rhabarbarum L. alle Sorten Rhabarber
30Scorzonera hispanica L. alle Sorten Schwarzwurzel
31Solanum lycopersicum L. alle Sorten Tomate
32Solanum melongena L. alle Sorten Aubergine, Eierfrucht
33Spinacia oleracea L. alle Sorten Spinat
34Valerianella locusta (L.) Laterr. alle Sorten Rapunzel, Feldsalat
35Vicia faba L. alle Sorten Dicke Bohne, Puffbohne
36 Zea mays L. - Zuckermais-Gruppe - Zuckermais
- Puffmais-Gruppe - Puffmais
* ICNCP - Internationaler Code der Nomenklatur der Kulturpflanzen (International Code of Nomenclature for Cultivated Plants)."


Art/Botanische Bezeichnung/Gruppe bzw. Sorte Deutsche Bezeichnung
1 2
C. Obstarten zur Fruchterzeugung und deren Hybriden  
1. Castanea sativa Mill. Esskastanie
2. Citrus L. Zitrus
3. Corylus avellana L. Haselnuss
4. Cydonia oblonga Mill. Quitte
5. Ficus carica L. Feige
6. Fortunella Swingle Kumquat
7. Fragaria L. Erdbeere
8. Juglans regia L. Walnuss
9. Malus Mill. Apfel
10. Olea europaea L. Ölbaum
11. Pistacia vera L. Pistazie
12. Poncirus Raf. Bitterorange
13. Prunus dulcis (Mill.) D.A. Webb Mandel
14. Prunus armeniaca L. Aprikose
15. Prunus avium (L.) L. Süßkirsche
16. Prunus cerasus L. Sauerkirsche
17. Prunus domestica L. Pflaume
18. Prunus persica (L.) Batsch Pfirsich
19. Prunus salicina Lindl. Japanische Pflaume
20. Pyrus L. Birne
21. Ribes L. Johannisbeere, Stachelbeere,
Jostabeere
22. Rubus L. Himbeere, Brombeere
23. Vaccinium L. Heidelbeere, Preiselbeere


1)
Entsprechend Artenverzeichnis.




Anlage 2 (zu § 6a Absatz 2 Nummer 3) Besondere Anforderungen an Bestände von Anbaumaterial von Zierpflanzen



Pflanzenarten Besondere Anforderungen
1. Citrus L.
(Zitrus für Zierzwecke)

2. Blumenzwiebel-Arten

 
  Das Anbaumaterial muss von Vermehrungsbeständen
stammen, die visuell untersucht worden sind und dabei
keine Anzeichen für einen Befall mit Viren und virus-
artigen Organismen aufwiesen.
Anbaumaterial, das in Verkehr gebracht werden soll,
muss visuell untersucht und seit Beginn der letzten
Vegetationsperiode frei von Anzeichen von Viren und
virusartigen Organismen sein.
Im Fall von veredeltem Anbaumaterial dürfen Edelreiser
nur auf Unterlagen gepfropft werden, die für Viroide nicht
anfällig sind.
  Aufwüchse von Beständen, die zur Erzeugung von
Zwiebeln oder Bulben bestimmt sind, müssen frei von
Anzeichen für einen Befall mit Schadorganismen sein.





Anlage 3



 Zulässige Anzahl Generationen auf dem Feld
Gattung oder Art UnterlagenAnderes Material
Castanea sativa Mill. 32
Citrus L. 31
Corylus avelana L. 22
Cydonia oblonga Mill. 32
Ficus carcia L. 22
Fortunella Swingle 31
Fragaria L.  5
Juglans regia L. 22
Malus Mill. 32
Olea europea L. 11
Poncirus Raf. 31
Prunus armenica L. 32
Prunus avium L. 32
Prunus cerasus L. 32
Prunus domestica L. 32
Prunus dulcis (Mill.) D. A. Webb 32
Prunus persica (L.) Batsch 32
Prunus salicina Lindl. 32
Pyrus L. 32
Ribes L. 332
Rubus L. 223
Vaccinium L. 22


---
2
Mutterpflanzen von Ribes L. dürfen maximal sechs Jahre als Mutterpflanze gehalten werden.
3
Mutterpflanzen von Rubus L. dürfen maximal vier Jahre als Mutterpflanze gehalten werden.