Schulungs- inhalte | tätigkeitsspezifische Schulung der Personengruppen gemäß § 2 Absatz 1 bis 3 | ||||||||||||||
Luft- sicher- heits- kontroll- personal nach Nummer 11.2.3.1 | Luft- sicher- heits- kontroll- personal nach Nummer 11.2.3.2 | Luft- sicher- heits- kontroll- personal nach Nummer 11.2.3.3 | Luft- sicher- heits- kontroll- personal nach Nummer 11.2.3.4 | Luft- sicher- heits- kontroll- personal nach Nummer 11.2.3.5 | Sicher- heits- personal nach Nummer 11.2.3.6 | Sicher- heits- personal nach Nummer 11.2.3.7 | Sicher- heits- personal nach Nummer 11.2.3.8 | Sicher- heits- personal nach Nummer 11.2.3.9 | Sicher- heits- personal nach Nummer 11.2.3.10 | Sicher- heits- personal nach Nummer 11.2.3.11 | Auf- sichts- personal nach Nummer 11.2.4 | Sicher- heits- beauf- tragter nach Nummer 11.2.5 | Anderes Personal nach Nummer 11.2.6 | Anderes Personal nach Nummer 11.2.7 | |
Sicherheits- kultur/ Radikalisie- rung | Basis- schulung nach Nummer 11.2.2 Buch- stabe l | Buch- stabe b | Buch- stabe b | Basis- schulung nach Nummer 11.2.2 Buch- stabe l | Basis- schulung nach Nummer 11.2.2 Buch- stabe l | Buch- stabe a | Buch- stabe a | Buch- stabe b | Buch- stabe b | Buch- stabe b | Buch- stabe b | Basis- schulung nach Nummer 11.2.2 Buch- stabe l | Basis- schulung nach Nummer 11.2.2 Buch- stabe l | Buch- stabe b | Buch- stabe b |
Terrorismus/ aktuelle Bedrohungen | Basis- schulung nach Nummer 11.2.2 Buch- stabe a | Buch- stabe a | Buch- stabe a | Basis- schulung nach Nummer 11.2.2 Buch- stabe a | Basis- schulung nach Nummer 11.2.2 Buch- stabe a | Buch- stabe g | Buch- stabe f | Buch- stabe a | Buch- stabe a | Buch- stabe a | Buch- stabe a | Basis- schulung nach Nummer 11.2.2 Buch- stabe a | Basis- schulung nach Nummer 11.2.2 Buch- stabe a | Buch- stabe a | Buch- stabe a |
Allgemeine Rechts- vorschriften, Ziele und Struktur der Luftsicherheit | Basis- schulung nach Nummer 11.2.2 Buch- stabe b, c | Buch- stabe c | Buch- stabe c | Basis- schulung nach Nummer 11.2.2 Buch- stabe b, c | Basis- schulung nach Nummer 11.2.2 Buch- stabe b, c | Buch- stabe h, i | Buch- stabe g, h | Buch- stabe c | Buch- stabe c | Buch- stabe c | Buch- stabe c | Basis- schulung nach Nummer 11.2.2 Buch- stabe b, c | Basis- schulung nach Nummer 11.2.2 Buch- stabe b, c | Buch- stabe c | Buch- stabe c |
Tätigkeits- bezogene Rechts- vorschriften; Beförde- rungs- und Schutzanfor- derungen | Buch- stabe l | Buch- stabe b, i, p | Buch- stabe b, m | Buch- stabe a | Buch- stabe a | Buch- stabe a | Buch- stabe a, b | Buch- stabe b, f, g | Buch- stabe b, i, j | Buch- stabe b, i, j | Buch- stabe b, d, e | Buch- stabe a | Buch- stabe a | Buch- stabe b | Buch- stabe b |
Kontroll- technik, Kontroll- stellen, Kontroll- verfahren, Ausnahmen von Kontrollen | Buch- stabe a, d, g, h, i, j, k, | Buch- stabe f, j, k, l, m, n, o | Buch- stabe h, i, j, k, l | Buch- stabe a, e, f | Buch- stabe a, d | Buch- stabe b, f | Buch- stabe a, b | Buch- stabe f | Buch- stabe c | Buch- stabe c | Buch- stabe h, i | Buch- stabe h | Buch- stabe d | Buch- stabe c | Buch- stabe c |
Verbotene Gegen- stände, Melde- verfahren, Sofortmaß- nahmen | Buch- stabe b, c, e sowie Basis- schulung nach Nummer 11.2.2 Buch- stabe g, h, i | Buch- stabe d, e, g, h | Buch- stabe d, e, f, g | Buch- stabe b, c, d sowie Basis- schulung nach Nummer 11.2.2 Buch- stabe g, h, i | Buch- stabe e, f sowie Basis- schulung nach Nummer 11.2.2 Buch- stabe g, h, i | Buch- stabe c, d, e | Buch- stabe a, b | Buch- stabe d, e | Buch- stabe f, g, h | Buch- stabe g, h | Buch- stabe f, g, m, n | Buch- stabe d, e sowie Basis- schulung nach Nummer 11.2.2 Buch- stabe g, h, i | Basis- schulung nach Nummer 11.2.2 Buch- stabe g, h, i | | |
Zugangs- kontrollen, Ausweis- system, An- halten und Melden von Personen | Basis- schulung nach Nummer 11.2.2 Buch- stabe d, e, f | Basis- schulung nach Nummer 11.2.2 Buch- stabe d, e, f | Buch- stabe b, c, d sowie Basis- schulung nach Nummer 11.2.2 Buch- stabe d, e, f | Buch- stabe j, k, l | Buch- stabe c, d, e, i, j | Buch- stabe h, i, j, k, l | Buch- stabe d, e, k, l, m, n | Buch- stabe d, e, k, l m, n | Basis- schulung nach Nummer 11.2.2 Buch- stabe d, e, f | Basis- schulung nach Nummer 11.2.2 Buch- stabe d, e, f | Buch- stabe d, e, f, g, h | Buch- stabe d, e | |||
Soziale Kom- petenzen, motivieren anderer Personen | Buch- stabe f sowie Basis- schulung nach Nummer 11.2.2 Buch- stabe j, k | Basis- schulung nach Nummer 11.2.2 Buch- stabe j, k | Buch- stabe g sowie Basis- schulung nach Nummer 11.2.2 Buch- stabe j, k | Buch- stabe f, g sowie Basis- schulung nach Nummer 11.2.2 Buch- stabe j, k | Buch- stabe c sowie Basis- schulung nach Nummer 11.2.2 Buch- stabe j, k | | |||||||||
Aufsichts- aufgaben und Qualitäts- kontrolle ein- schließlich Praxistraining | Buch- stabe b, c, f | Buch- stabe b | | ||||||||||||
Kapitel 10: Sicherheits- maßnahmen während des Fluges | Buch- stabe c, j, k, l, m, n | Buch- stabe b, c, f | |
Inhalt | Personengruppe | |||||||||||||||
11.2.3.1 | 11.2.3.2 | 11.2.3.3 | 11.2.3.4 | 11.2.3.5 | 11.2.3.6 | 11.2.3.7 | 11.2.3.8 | 11.2.3.9 | 11.2.3.10 | 11.2.3.11 | 11.2.4 | 11.2.5 | 11.2.6 | 11.2.7 | 12.9 | |
Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Luftsicherheit und zum Thema Terrorismus (Lagebild Luftsicherheit für Wirtschaftsbeteiligte sowie andere Ergebnisse oder Ereignisse, die sich auf die Gefährdung der Luftsicherheit und ggf. auch spezifisch auf den jeweiligen Flughafen auswirken) | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 |
Neuerungen im Bereich der Sicherheitsausrüstung im jeweiligen Arbeitsumfeld; Möglichkeiten und Grenzen der verwendeten Sicherheitsausrüstung oder Kontrollverfahren | 3 | 3 | 3 | 1 | - | - | - | - | - | - | 3 | 3 | 5 | - | - | 3 |
Rechtsvorschriften, Ziele und Struktur der Luftsicherheit im jeweiligen Arbeitsumfeld; | 12 | 10 | 6 | 5 | 5 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 3 | 5 | 3 | 3 | 4 |
Elemente und Faktoren zum Aufbau einer Sicherheitskultur am Arbeitsplatz einschl. Bedrohungen durch Innentäter und Radikalisierung | 3 | 3 | | |||||||||||||
Einschlägige Kapitel des Anhangs zum NLSP sowie die zugehörigen Anlagen (ggf. Kenntnis der Konfiguration der Kontrollstellen, der Kontrollverfahren sowie der Zugangskontrolle, z. B. Ausweiswesen, angemessene Reaktion auf die Entdeckung verbotener Gegenstände und Sofortmaßnahmen, Verfahren für das Anhalten von Personen und der Umstände, unter denen Personen angehalten oder gemeldet werden sollten; Sofortmaßnahmen/Meldeverfahren) | 17 | 15 | 11 | 7 | 7 | 6 | 6 | 6 | 7 | 7 | 6 | 6 | 15 | 2 | 2 | 12 |
Umsetzung von Dienstanweisungen | 3 | 2 | 3 | 1 | 2 | - | - | - | - | - | 2 | 2 | 3 | - | - | 2 |
Soziale Kompetenz (Mitarbeitergespräche, Motivation von Mitarbeitern, Kommunikationstraining) | 6 | 6 | 6 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 6 | 5 5 | - | - | 6 |
Personalführung (optimale Zusammensetzung von Teams, Schulung und Sachverhaltsbeurteilung, gezielte Anleitung von Mitarbeitern) | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | 10 | - | - | - | - |
Qualitätskontrollmaßnahmen (Methoden der Durchführung zur Beurteilung der Arbeitsqualität, Umsetzung von Ergebnissen aus Qualitätskontrollmaßnahmen im jeweiligen Aufgabenbereich) | 4 | 4 | 4 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 | 7 | - | - | 4 |
Aktuelle Schulungs-/Fortbildungsanforderungen | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Gesamt | 49 | 44 | 37 | 25 | 25 | 21 | 21 | 21 | 22 | 22 | 26 | 45 | 52 | 9 | 9 | 35 |
Personengruppe | Basisfortbildung (Unterrichtseinheiten) | Spezifische Fortbildung (Unterrichtseinheiten) | Röntgenbildauswertung (Unterrichtseinheiten) - sofern zutreffend |
11.2.3.1 | 5 | 2 | 2 |
11.2.3.2 | 2 | ||
11.2.3.3 | 2 | ||
11.2.3.4 | 2 | ||
11.2.3.5 | 2 | ||
11.2.3.6 | 1 | ||
11.2.3.7 | 1 | ||
11.2.3.8 | 1 | ||
11.2.3.9 | 1 | ||
11.2.3.10 | 1 | ||
11.2.3.11 | 1 | ||
11.2.4 | 2 | ||
11.2.5 | 2 | ||
11.2.6 | 1 | ||
11.2.7 | 1 | ||
12.9 | 2 |
Thema | Lehrinhalte für die Sprengstoffspürhunde nach Nummer 12.9.2.2 (Standard 1) und 12.9.2.3 (Standard 2) des Anhangs der Durchführungsverordnung (EU) 2015/1998 | UE | ||
1 | 2 | 1 + 2 | ||
Allgemeine Schulung | - Leinengewöhnung (z. B. Geschirre, Kopfhalfter) - Treppen (z. B. Gittertreppen, offene Treppen) - diverse Bodenuntergründe (z. B. glatt, feucht, uneben, wackelig) - Geräusche - Fahrzeuge (z. B. Fahrräder, Schubkarren, Handhub- wagen, Gabelstapler, LKW, Luftfahrzeuge) - Menschen (z. B. Kinder, ältere Menschen, Tierarzt) - Gerüche - Stadtleben (z. B. Fußgängerzone) | 18 | 18 | 18 |
- zukünftige Arbeitsumgebung nach jeweiligem Standard (z. B.: Frachthallen, Fluggastbrücken, Luftfahrzeuge) - Handgepäck, Servierwagen (Standard 1) - Fracht, Post (Standard 2) | 2 | 2 | 4 | |
Gehorsam | Kommandos mindestens (oder jeweils gleichbedeutend): - „Aus!" (Gegenstand aus dem Fang abgeben.) - „Sitz!" und/oder „Platz!" (Bestimmte Position einnehmen.) - „Hier!" (Zum Hundeführer kommen und auch verbleiben.) - „Nein!" (Unterlassen des gerade gezeigten Verhaltens.) - „Such!" (Einsetzen in die Absuche.) | 10 | 10 | 10 |
Spezielle Schulung | - Stoffkonditionierung verschiedener (geforderter) Sprengstoffe mit unterschiedlichen Mengen gemäß Anlage D des Anhangs des Durchführungsbeschlusses C(2015)8005, Konzentrationen, Oberflächen, Tempera- turen, maskiert und unmaskiert, Verleitungen, ver- schiedenen Höhen und Tiefen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Für Gewichte und Sprengstofftypen gelten Nummer 12.9 Nummer 1 Buchstabe b sowie Anlage 12-D des Anhangs des Durchführungsbeschlusses C(2015)8005 - verschiedene Anzeigemöglichkeiten (Sitz, Platz, Steh, Einfrieren oder Fixieren) - Festigen des Erlernten | 66 | 66 | 66 |
- Schulung in Bereichen, die dem zukünftigen jeweiligem Arbeitsumfeld Rechnung trägt sowie unabhängig vom Einsatzbereich. | 24 | 24 | 48 |
Thema | Lehrinhalte für die Sprengstoffspürhundeführer der Nummern 12.9.2.2 (Standard 1) und 12.9.2.3 (Standard 2) des Anhangs der Durchführungsverordnung (EU) 2015/1998 | UE | ||
1 | 2 | 1 + 2 | ||
Hund allgemein „Kynologie" (Ethologie, Anatomie, Haltung, Ausbildung) | - vom Wolf zum Haushund - vom Welpen zum Senior - vom Haltungshund zum Arbeits-/Diensthund bis zum Hund im Ruhestand - Hunderassen (Unterschiede) - Anatomie/Physiologie/Riechorgan - Ernährung/Fütterung/Ausscheidungsverhalten - Allergien, Hundekrankheiten - Besuch beim Tierarzt - erforderliche Impfungen, Impfpass, Heimtierausweis - Haltung im Haus/Zwinger/am Arbeitsplatz/beim Transport - Ausdrucksverhalten, Mimik, Gestik, Beschwichtigungs- signale - Reize und „Triebe" (Motivationen), Impulse, Meide- verhalten - Dominanzverhalten/„Rangordnung" - klassische/operante (instrumentelle) Konditionierungs- arten - Spielen - Hilfsmittel (z. B. Clicker, Ball, Beißwurst, Kong, Leckerli, Target-Stick) - Leinenführung (z. B. Geschirre, Kopfhalfter) - Lernverhalten/Erziehung - Freies Formen - positive und negative Verstärker - Grundkommandos (siehe Erstschulung Sprengstoff- spürhunde, Gehorsam) | 17 | 17 | 17 |
Lehrgang „Erste Hilfe beim Hund" - Schulungen von einer anerkannten Hilfsorganisation (z. B. DRK, ASB, MHD, JUH) oder einem Tierarzt | 5 | 5 | 5 | |
Spürhund speziell | - Odorologie - Verleitungen - Such- und Anzeigeverhalten von Hunden überwachen und bewerten, auffälliges Verhalten erkennen sowie darauf angemessen reagieren - Kondition, Erschöpfungsanzeichen - Motivationsmöglichkeiten (z. B. akustisches Lob, Be- rührung, Futter, Spiel) - Erkennen des Hundeverhaltens - Bestätigungsarten - Einleitung von Maßnahmen nach dem am Einsatzort gültigen Alarmplan | 6 | 6 | 6 |
Rechtsgrundlagen | Nicht abschließende Aufzählung: - Grundgesetz - Tierschutzgesetz - Tierschutz-Hundeverordnung - Landeshundegesetze (Gesetz über das Halten von Hunden) - Straßenverkehrsordnung (§§ 23, 28 Absatz 1) - Luftsicherheitsgesetz - Durchführungsverordnung (EU) 2015/1998 - Durchführungsbeschluss C(2015)8005 - Versicherungs- und Haftungsrecht | 4 | 4 | 4 |
- Im Übrigen auch: LBA-Handlungsvorgabe „Vorbereitung der durch Sprengstoffspürhunde-Teams abzusuchenden Fracht sowie Anforderungen an die Durchführung der Absuche" (Standard 2) | 1 | 1 | ||
Sprengstoff | - Rechtsvorschriften (z. B. SprenG, SprengV, SprengLR, GGBefG, ADR) - Sprengstoffe, Zündmittel, Sprengzubehör - USBV, KSBV - Umgang mit Sprengstoffen - (Ab-)Dampfdruck | 3 | 3 | 3 |
Alternativ: Befähigungsschein nach § 20 SprengG - Kontaminationen durch Sprengstoffe und deren Vermei- dung nach Nummer 12.9 Nummer 3 Buchstabe b des Anhangs des Durchführungsbeschlusses (C)2015/8005 sowie Nummer 12.9.3.6 des Anhangs der Durchführungs- verordnung (EU) 2015/1998 | 1 | 1 | 1 | |
Kontrollverfahren zur Sprengstoffdetektion | - andere Kontrollmethoden: ETD, X-Ray, REST, PHS, EDS, VCK, SED - Luft(fracht)sicherheitsprogramme | 2 | 2 | 2 |
- interne Betriebsverfahren in den spezifischen Bereichen des jeweiligen Standards: zum Beispiel Vorgaben der Beteiligten der sicheren Lieferkette, Luftfahrzeugsicherheitsdurchsuchungen. | 1 | 1 | 2 | |
Verstecke/Anlegen von Suchen in Bereichen des jeweiligen Standards | Jeweils an den Standard sowie an den spezifischen Kontrollbereich angepasst: - Kontaminationen nach Nummer 12.9 Nummer 3 Buch- stabe b des Anhangs des Durchführungsbeschlusses C(2015)8005, - Versteckmöglichkeiten, - Maskierungen, - verborgene oder maskierte Stoffe, - Praxis in der vorgesehenen Arbeitsumgebung, - Vermeidung von Kontaminierung, - Schulungshilfen, - Dokumentation. | 6 | 6 | 10 |
Thema | Lehrinhalte für die Sprengstoffspürhunde-Teams der Nummern 12.9.2.2 (Standard 1) und 12.9.2.3 (Standard 2) des Anhangs der Durchführungsverordnung (EU) 2015/1998 | UE | ||
1 | 2 | 1 + 2 | ||
Teamgewöhnung | - Kennenlernen - Beobachten - Vertrauen aufbauen - jeweilige Verhaltensweisen kennenlernen - Führigkeit - Teamarbeit | 40 | 40 | 40 |
Der eigene Hund | - Such- und Anzeigeverhalten beim eigenen Hund überwachen und bewerten - auffälliges Verhalten erkennen sowie darauf angemessen reagieren - Erschöpfungs-/Stressanzeichen beim eigenen Hund erkennen sowie adäquate Reaktion darauf - Kontrollmethodik zur angemessenen Sicherstellung, dass Sprengstoffe entsprechend den Vorgaben nach Nummer 12.9 Nummer 4. i. V. m. Anlage 12-D des Anhangs des Durchführungsbeschlusses (C)2015/8005 vom Sprengstoffspürhund erkannt werden - Motivations/-Bestätigungsarten am eigenen Hund auswählen und anwenden (zum Beispiel Stimme, Berührung, Futter, Spiel) | 100 | 100 | 100 |
Einsatz mit dem Sprengstoffspürhund | Jeweils an den Standard und den spezifischen Kontrollbereich angepasst: - Eigensicherung, - Gefahrenanalyse, - Einsatzvorbereitung, - Einsatzmethodik, - Grob- und Feinsuche (geführt/ungeführt), Stöbern, - Stressfaktoren und -signale beim Hund, - Absuchstruktur/Kontrollmethodik zum Erkennen, welche Gegenstände oder Bereiche noch zu kontrollieren sind bzw. welche Bereiche bereits kontrolliert wurden (Nummer 12.9.8 des Anhangs des Durchführungs- beschlusses C(2015)8005, - Einsatzdokumentation, - Anlage 12-H nach Nummer 12.9.8 des Durchführungs- beschlusses C(2015)8005, - Lagebeurteilung (zum Beispiel Umgebung, Einsatz, Hund, Taktik, Erfolgsmessung, Reaktion), - Detektionsfähigkeit nach Nummer 12.9.6 des Durchfüh- rungsbeschlusses C(2015)8005, - Abzug des Sprengstoffspürhundes aus der Kontrolle, - Einleitung von Maßnahmen nach dem jeweils gültigen Alarmplan. | 54 | 54 | 78 |
Personengruppe | zeitlicher Umfang | |
„mit Röntgengeräten oder Sprengstoffdetektoren" | „ohne Röntgengeräte oder Sprengstoffdetektoren" | |
| ||
11.2.3.1 | 48 UE | 21 UE |
11.2.3.2 | 38 UE | 22 UE |
11.2.3.3 | 27 UE | 11 UE |
11.2.3.4 | 9 UE | |
11.2.3.5 | 5 UE | |
11.2.4 | 7 UE |
Theorie | ||
2.1.1 | Grundlagen der Luftsicherheit | 4 UE |
2.1.2 | Sicherheitsausrüstung | 4 UE |
2.1.3 | Soziale Kompetenz | 1 UE |
Praktische Übungen | ||
2.2.1 | Praktische Übungen an der Kontrollstelle | 10 UE |
2.2.2 | Situationstraining | 2 UE |
2.2.3 | Bilderkennungsschulung und Tests | 27 UE |
Gesamt | 48 UE |
Theorie | ||
2.1.1 | Grundlagen der Luftsicherheit | 5 UE |
2.1.2 | Sicherheitsausrüstung | 5 UE |
2.1.3 | Soziale Kompetenz | 1 UE |
Praktische Übungen | ||
2.2.1 | Praktische Übungen an der Kontrollstelle | 10 UE |
2.2.2 | Situationstraining | 1 UE |
2.2.3 | Bilderkennungsschulung und Tests | 16 UE |
Gesamt | 38 UE |
Theorie | ||
2.1.1 | Grundlagen der Luftsicherheit | 2 UE |
2.1.2 | Sicherheitsausrüstung | 2 UE |
2.1.3 | Soziale Kompetenz | 1 UE |
Praktische Übungen | ||
2.2.1 | Praktische Übungen an der Kontrollstelle | 5 UE |
2.2.2 | Situationstraining | 1 UE |
2.2.3 | Bilderkennungsschulung und Tests | 16 UE |
Gesamt | 27 UE |
Theorie | ||
2.1.1 | Grundlagen der Luftsicherheit | 4 UE |
2.1.2 | örtliche verwendete Ausrüstung | |
2.1.3 | Soziale Kompetenz | |
Praktische Übungen | ||
2.2.1 | Praktische Übungen an der Kontrollstelle | 5 UE |
2.2.2 | Situationstraining | |
Gesamt | 9 UE |
Theorie | 5 UE |
Praktische Übungen |