Nr. | Systemkomponente | DK 0 | DK I | DK II | DK III |
1 | Geologische Barriere 1) | k ≤ 1x10-7 m/s d ≥ 1,00m | k ≤ 1x10-9 m/s d ≥ 1,00m | k ≤ 1x10-9 m/s d ≥ 1,00m | k ≤ 1x10-9 m/s d ≥ 5,00m |
2 | Erste Abdichtungs- komponente 2) | nicht erforderlich | erforderlich | erforderlich | erforderlich |
3 | Zweite Abdichtungs- komponente 2) | nicht erforderlich | nicht erforderlich | erforderlich | erforderlich |
4 | Mineralische Entwäs- serungsschicht 3), Körnung gemäß DIN 19667 | d ≥ 0,30m | d ≥ 0,50m | d ≥ 0,50m | d ≥ 0,50m |
Nr. | Systemkomponente | DK 0 | DK I 5) | DK II 6) | DK III |
1 | Trag- und Ausgleichsschicht 1) | nicht erforderlich | ggf. 7) erforderlich | ggf. 7) erforderlich | ggf. 7) erforderlich |
2 | Gasdränschicht 1) | nicht erforderlich | nicht erforderlich | ggf. 8) erforderlich | ggf. 8) erforderlich |
3 | Erste Abdichtungs- komponente | nicht erforderlich | erforderlich 2) | erforderlich 2) | erforderlich 3) |
4 | Zweite Abdichtungs- komponente | nicht erforderlich | nicht erforderlich | erforderlich 2) | erforderlich 3) |
5 | Dichtungskontrollsystem | nicht erforderlich | nicht erforderlich | nicht erforderlich | erforderlich |
6 | Entwässerungsschicht 4) d ≥ 0,30m, k ≥ 1x10-3 m/s, Gefälle > 5 % | nicht erforderlich | erforderlich | erforderlich | erforderlich |
7 | Rekultivierungsschicht/ technische Funktionsschicht | erforderlich | erforderlich | erforderlich | erforderlich |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Nr. | Einsatzbereich | DK 0 | DK I | DK II | DK III |
1 | Geologische Barriere | ||||
1.1 | Technische Maßnahmen zur Schaffung, Vervollständigung oder Verbesserung der geologischen Barriere | 4 | 4 | 4 | 4 |
2 | Basisabdichtungssystem | ||||
2.1 | Mineralische Abdichtungskomponente | 5 | 5 | 5 | |
2.2 | Schutzlage/Schutzschicht | 6 | 7 | 8 | |
2.3 | Mineralische Entwässerungsschicht | 5 | 6 | 7 | 8 |
3 | Deponietechnisch notwendige Baumaßnahmen im Deponiekörper (z. B. Trenndämme, Fahrstraßen, Gas- kollektoren), Profilierung des Deponie- körpers sowie Trag- und Ausgleichsschicht und Gasdränschicht des Oberflächen- abdichtungssystems bei Deponien oder Deponieabschnitten, die 1) | ||||
3.1 | alle Anforderungen an die geologische Barriere und das Basisabdichtungssystem nach Anhang 1 einhalten | 5 | 6 | 7 | 8 |
3.2 | mindestens alle Anforderungen an die geologische Barriere oder an das Basisabdichtungssystem nach Anhang 1 einhalten | 5 | 5 2) | 6 | 7 |
3.3 | weder die Anforderungen an die geologische Barriere noch die Anforde- rungen an das Basisabdichtungssystem nach Anhang 1 vollständig einhalten | 3) | 5 2) | 5 2) | 5 2) |
4 | Oberflächenabdichtungssystem | ||||
4.1 | Mineralische Abdichtungskomponente | 5 2) | 5 2) | 5 2) | |
4.2 | Schutzlage/Schutzschicht | 4) | 4) | ||
4.3 | Entwässerungsschicht | 4) | 4) | 4) | |
4.4.1 | Rekultivierungsschicht | 9 | 9 | 9 | 9 |
4.4.2 | Technische Funktionsschicht | Anhang 1 Nr. 2.3.2 | Anhang 1 Nr. 2.3.2 | Anhang 1 Nr. 2.3.2 | Anhang 1 Nr. 2.3.2 |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 1) |
Nr. | Parameter | Maß einheit | Geo- logische Barriere | DK 0 | DK I | DK II | DK III | Rekulti- vierungs- schicht |
1 | organischer Anteil des Trockenrückstandes der Original- substanz 2) | |||||||
1.01 | bestimmt als Glühverlust | Masse% TM | ≤ 3 2a) | ≤ 3 2a) | ≤ 3 2a)3)4)5) | ≤ 5 3)4)5) | ≤ 10 4)5) | |
1.02 | bestimmt als TOC | Masse% TM | ≤ 1 2a) | ≤ 1 2a) | ≤ 1 2a)3)4)5) | ≤ 3 3)4)5) | ≤ 6 4)5) | |
2 | Feststoffkriterien | |||||||
2.01 | Summe BTEX (Benzol, Toluol, Ethylbenzol, o-, m-, p-Xylol, Styrol, Cumol) | mg/kg TM | ≤ 1 | ≤ 6 | ||||
2.02 | PCB (Summe der 7 PCB-Kongenere, PCB-28, -52, -101, -118, -138, -153, -180) | mg/kg TM | ≤ 0,02 | ≤ 1 | ≤ 0,1 | |||
2.03 | Mineralölkohlen- wasserstoffe (C 10 bis C 40) | mg/kg TM | ≤ 100 | ≤ 500 | ||||
2.04 | Summe PAK nach EPA | mg/kg TM | ≤ 1 | ≤ 30 | ≤ 5 6) | |||
2.05 | Benzo(a)pyren | mg/kg TM | ≤ 0,6 | |||||
2.06 | Säureneutralisations- kapazität | mmol/kg | muss bei gefähr- lichen Abfällen ermittelt werden 7) | muss bei gefähr- lichen Abfällen ermittelt werden 7) | muss ermit- telt werden | |||
2.07 | extrahierbare lipophile Stoffe in der Original- substanz | Masse% TM | ≤ 0,1 | ≤ 0,4 5) | ≤ 0,8 5) | ≤ 4 5) | ||
2.08 | Blei | mg/kg TM | ≤ 140 | |||||
2.09 | Cadmium | mg/kg TM | ≤ 1,0 | |||||
2.10 | Chrom | mg/kg TM | ≤ 120 | |||||
2.11 | Kupfer | mg/kg TM | ≤ 80 | |||||
2.12 | Nickel | mg/kg TM | ≤ 100 | |||||
2.13 | Quecksilber | mg/kg TM | ≤ 1,0 | |||||
2.14 | Zink | mg/kg TM | ≤ 300 | |||||
3 | Eluatkriterien | |||||||
3.01 | pH-Wert 8) | 6,5-9 | 5,5-13 | 5,5-13 | 5,5-13 | 4-13 | 6,5-9 | |
3.02 | DOC 9) | mg/l | ≤ | 50 | ≤ 50 3)10) | ≤ 80 3)10)11) | ≤ 100 | |
3.03 | Phenole | mg/l | ≤ 0,05 | ≤ 0,1 | ≤ 0,2 | ≤ 50 | ≤ 100 | |
3.04 | Arsen | mg/l | ≤ 0,01 | ≤ 0,05 | ≤ 0,2 | ≤ 0,2 | ≤ 2,5 | ≤ 0,01 |
3.05 | Blei | mg/l | ≤ 0,02 | ≤ 0,05 | ≤ 0,2 | ≤ 1 | ≤ 5 | ≤ 0,04 |
3.06 | Cadmium | mg/l | ≤ 0,002 | ≤ 0,004 | ≤ 0,05 | ≤ 0,1 | ≤ 0,5 | ≤ 0,002 |
3.07 | Kupfer | mg/l | ≤ 0,05 | ≤ 0,2 | ≤ 1 | ≤ 5 | ≤ 10 | ≤ 0,05 |
3.08 | Nickel | mg/l | ≤ 0,04 | ≤ 0,04 | ≤ 0,2 | ≤ 1 | ≤ 4 | ≤ 0,05 |
3.09 | Quecksilber | mg/l | ≤ 0,0002 | ≤ 0,001 | ≤ 0,005 | ≤ 0,02 | ≤ 0,2 | ≤ 0,0002 |
3.10 | Zink | mg/l | ≤ 0,1 | ≤ 0,4 | ≤ 2 | ≤ 5 | ≤ 20 | ≤ 0,1 |
3.11 | Chlorid 12) | mg/l | ≤ 10 | ≤ 80 | ≤ 1.500 13) | ≤ 1.500 13) | ≤ 2.500 | ≤ 10 14) |
3.12 | Sulfat 12) | mg/l | ≤ 50 | ≤ 100 15) | ≤ 2.000 13) | ≤ 2.000 13) | ≤ 5.000 | ≤ 50 14) |
3.13 | Cyanid, leicht freisetzbar | mg/l | ≤ 0,01 | ≤ 0,01 | ≤ 0,1 | ≤ 0,5 | ≤ 1 | |
3.14 | Fluorid | mg/l | ≤ 1 | ≤ 5 | ≤ 15 | ≤ 50 | ||
3.15 | Barium | mg/l | ≤ 2 | ≤ 5 13) | ≤ 10 13) | ≤ 30 | ||
3.16 | Chrom, gesamt | mg/l | ≤ 0,05 | ≤ 0,3 | ≤ 1 | < 7 | ≤ 0,03 | |
3.17 | Molybdän | mg/l | ≤ 0,05 | ≤ 0,3 13) | < 1 13) | ≤ 3 | ||
3.18a | Antimon 16) | mg/l | ≤ 0,006 | ≤ 0,03 13) | ≤ 0,07 13) | ≤ 0,5 | ||
3.18b | Antimon - Co-Wert 16) | mg/l | ≤ 0,1 | ≤ 0,12 13) | ≤ 0,15 13) | ≤ 1,0 | ||
3.19 | Selen | mg/l | ≤ 0,01 | ≤ 0,03 13) | ≤ 0,05 13) | ≤ 0,7 | ||
3.20 | Gesamtgehalt an gelösten Feststoffen 12) | mg/l | ≤ 400 | ≤ 400 | ≤ 3.000 | ≤ 6.000 | ≤ 10.000 | |
3.21 | elektrische Leitfähigkeit | µS/cm | ≤ 500 |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
Datum | Uhrzeit | Gebildetes Gasvolumen V ml | Temperatur T K | Dampfdruck des Wassers Pw mbar | Luftdruck PL mbar | Normvolumen VO Nml |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Versuchs- dauer d | Summe der Normvolumina VP Nml | Anteiliges aus dem Impfschlamm entwickeltes Normvolumen VIS Nml | Netto-Gasvolumen der Probe (Spalte 2 - Spalte 3) VN Nml | Spezifische Gasbildung, bezogen auf die Trockenmasse VS Nl/kg |
Parameter nach Anhang 3 Nummer 2 | maximal zulässige Abweichung *) |
Glühverlust | 100 Prozent |
TOC | 100 Prozent |
Brennwert (Ho) | 1.000 kJ/kg TM |
sonstige Feststoffkriterien | jeweils 100 Prozent |
pH-Wert | 1,0 pH-Einheit |
Eluatkriterien | jeweils 100 Prozent |
weitere Parameter: Eluatkriterien Feststoffgesamtgehalte | jeweils 100 Prozent |
AT4 und GB21 | jeweils 50 Prozent |
Nr. | Messung/Kontrolle | Häufigkeit/Darstellung | |
Ablagerungs- und Stilllegungsphase | Nachsorgephase | ||
1 | Meteorologische Daten | ||
1.1 | Niederschlagsmenge | täglich, als Tagessummenwert | täglich, summiert zu Monatswerten |
1.2 | Temperatur (min., max., um 14:00 Uhr MEZ/ 15.00 Uhr MESZ) | täglich | Monatsdurch- schnittswert |
1.3 | Windrichtung und -geschwindigkeit des vorherrschenden Windes | täglich | nicht erforderlich |
1.4 | Verdunstung | täglich | täglich, summiert zu Monatswerten |
2 | Emissionsdaten | ||
2.1 | Sickerwassermenge | täglich, als Tagessummenwert | halbjährlich |
2.2 | Zusammensetzung des Sickerwassers 1) | vierteljährlich | halbjährlich |
2.3 | Menge und Zusammensetzung des Oberflächenwassers 1) | vierteljährlich | halbjährlich |
2.4 | Aktiv gefasste Gasmenge und Zusammensetzung (CH4, CO2, O2, N2, ausgewählte Spurengase) | Gasmenge täglich, als Tagessummenwert; Zusammensetzung einmal monatlich; aus- gewählte Spurengase einmal halbjährlich | Gasmenge wöchentlich, als Halbjahressummen- wert; Zusammensetzung einmal halbjährlich |
2.5 | Wirksamkeitskontrollen der Entgasung 2) | wöchentlich bzw. halbjährlich | halbjährlich |
2.6 | Geruchsemissionen | bei Geruchsproblemen | bei Geruchsproblemen |
3 | Grundwasserdaten | ||
3.1 | Grundwasserstände | halbjährlich 3) | halbjährlich 3) |
3.2 | Grundwasserbeschaffenheit/ Kontrolle der Auslöseschwellen 4) | vierteljährlich | halbjährlich |
4 | Daten zum Deponiekörper | ||
4.1 | Setzungsmessungen und Stabilitätsuntersuchungen 5)6) | jährlich | jährlich |
4.2 | Struktur und Zusammensetzung des Deponiekörpers 7) | jährlich | |
5 | Abdichtungssysteme | ||
5.1 | Verformung des Basisabdichtungssystems 6)8) | jährlich | jährlich |
5.2 | Prüfung der Entwässerungsleitungen und der zugehörigen Schächte durch Kamerabefahrung | jährlich | jährlich |
5.3 | Temperaturen im Deponiebasisabdichtungs- system 9) | standortspezifische Häufigkeit | standortspezifische Häufigkeit |
5.4 | Funktionsfähigkeit und Verformung des Oberflächenabdichtungssystems 5)6) | jährlich 2) | jährlich |
5.5 | Dichtungskontrollsystem | vierteljährlich | vierteljährlich |
6 | Untertagedeponie Höhenlage der Oberkante der Verfüllsäule nach Anhang 2 Nummer 3.2 | nicht relevant | jährlich 10) |