Bundesrecht - tagaktuell konsolidiert - alle Fassungen seit 2006
Vorschriftensuche
 

Synopse aller Änderungen der Verordnung über die Krankenfürsorge auf Kauffahrteischiffen am 13.09.2007

Diese Gegenüberstellung vergleicht die jeweils alte Fassung (linke Spalte) mit der neuen Fassung (rechte Spalte) aller am 13. September 2007 durch Artikel 1 der 3. SchKrFürsVÄndV geänderten Einzelnormen. Synopsen für andere Änderungstermine finden Sie in der Änderungshistorie der SchKrFürsV.

Hervorhebungen: alter Text, neuer Text

Änderung verpasst?

a.F. (alte Fassung)
in der vor dem 13.09.2007 geltenden Fassung
n.F. (neue Fassung)
in der am 13.09.2007 geltenden Fassung
durch Artikel 1 V. v. 05.09.2007 BGBl. I S. 2221
(Textabschnitt unverändert)

§ 1 Allgemeine Verpflichtung zur Ausrüstung


(Text alte Fassung) nächste Änderung

Kauffahrteischiffe, die die Bundesflagge führen, und ihre Rettungsboote, Bereitschaftsboote aufblasbaren Rettungsflöße und als Rettungsboote zugelassenen Schlauchboote sind nach den Vorschriften dieser Verordnung und deren Anlagen mit Arzneimitteln, Medizinprodukten und Hilfsmitteln der Krankenfürsorge (Arzneimittel, Medizinprodukte und Hilfsmittel) auszurüsten.

(Text neue Fassung)

Kauffahrteischiffe, die die Bundesflagge führen, und ihre Rettungsboote, Bereitschaftsboote aufblasbaren Rettungsflöße und als Rettungsboote zugelassenen Schlauchboote sind nach den Vorschriften dieser Verordnung und deren Anlagen mit Arzneimitteln, Medizinprodukten und Hilfsmitteln der Krankenfürsorge auszurüsten.

§ 2 Verantwortung


(1) Für die Ausrüstung mit Arzneimitteln, Medizinprodukten und Hilfsmitteln nach der Anlage Teil A und B hat der Reeder und, soweit sie während der Reise ergänzt werden muß, der Kapitän zu sorgen.

(2) Für die Aufbewahrung der Arzneimittel, Medizinprodukte und Hilfsmittel und für die bei der Abgabe von Arzneimitteln und Medizinprodukten und die Beschriftung der Behältnisse zu beachtenden Bestimmungen ist der Schiffsarzt, auf Schiffen ohne Schiffsarzt der Kapitän oder der mit der ordnungsgemäßen Durchführung der Krankenfürsorge beauftragte Schiffsoffizier verantwortlich.

vorherige Änderung nächste Änderung

(3) Der Reeder hat dafür zu sorgen, daß ein Kapitän oder Schiffsoffizier für die Durchführung der Krankenfürsorge im Sinne des Absatzes 2 verantwortlich ist, bei dem der erstmalige Erwerb eines Befähigungszeugnisses nicht länger als fünf Jahre zurückliegt oder der vor nicht mehr als fünf Jahren ein vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen anerkannten Wiederholungslehrgang auf dem Gebiet der medizinischen Ausbildung besucht hat.



(3) Der Reeder hat dafür zu sorgen, daß ein Kapitän oder Schiffsoffizier für die Durchführung der Krankenfürsorge im Sinne des Absatzes 2 verantwortlich ist, bei dem der erstmalige Erwerb eines Befähigungszeugnisses nicht länger als fünf Jahre zurückliegt oder der vor nicht mehr als fünf Jahren einen von der nach Landesrecht zuständigen Behörde (Behörde) anerkannten Wiederholungslehrgang auf dem Gebiet der medizinischen Ausbildung besucht hat.

§ 3 Unterrichtung des Kapitäns und der Behörde


vorherige Änderung nächste Änderung

(1) Der Schiffsarzt hat den Kapitän über die gesundheitlichen Verhältnisse an Bord, soweit dies für die Schiffssicherheit von Bedeutung ist, zu unterrichten und auf Verlangen das Gesundheitstagebuch vorzulegen.

(2) Nach jeder Reise hat der Kapitän unverzüglich der nach Landesrecht zuständigen Behörde (Behörde) über alle für die gesundheitlichen Verhältnisse bedeutsamen Vorkommnisse zu berichten. Die Meldepflicht des Schiffsarztes und des Kapitäns nach anderen Vorschriften bleibt davon unberührt.



(1) Der Schiffsarzt oder der für die ordnungsgemäße Durchführung der Krankenfürsorge verantwortliche Schiffsoffizier hat den Kapitän über die gesundheitlichen Verhältnisse an Bord zu unterrichten und ihm auf Verlangen das Gesundheitstagebuch oder das Krankenbuch vorzulegen.

(2) Nach jeder Reise hat der Kapitän unverzüglich der Behörde über alle für die gesundheitlichen Verhältnisse bedeutsamen Vorkommnisse zu berichten. Die Meldepflicht des Schiffsarztes und des Kapitäns nach anderen Vorschriften bleibt davon unberührt.

§ 4 Amtliche Prüfung


(1) Bei Indienststellung des Schiffes hat der Reeder die der Krankenfürsorge dienenden Räume und ihre Einrichtungen durch die See-Berufsgenossenschaft, die Ausrüstung mit Arzneimitteln, Medizinprodukten und Hilfsmitteln durch die Behörde prüfen zu lassen. Weitere Prüfungen der Räume, ihrer Einrichtungen und Ausrüstung durch die Behörde hat der Reeder mindestens alle zwölf Monate zu veranlassen.

vorherige Änderung nächste Änderung

(2) Die Prüfung der Arzneimittel, Medizinprodukte und Hilfsmittel nach den Verzeichnissen A 1 und A 2 der Anlage Teil B ist an Bord von einem Arzt der Behörde vorzunehmen. Bei der Prüfung der Ausrüstung nach den Verzeichnissen A 1 und A 2 der Anlage Teil B kann und bei der Prüfung nach Nummer 5 der Anlage Teil A muß ein Apotheker beteiligt werden.



(2) Die Prüfung der Arzneimittel, Medizinprodukte und Hilfsmittel nach den Verzeichnissen A 1 und A 2 der Anlage Teil B ist an Bord von einem Arzt der Behörde vorzunehmen. Bei der Prüfung der Ausrüstung nach den Verzeichnissen A 1 und A 2 der Anlage Teil B kann und bei der Prüfung nach Nummer 5 (Schiffe mit Schiffsarzt) der Anlage Teil A muß ein Apotheker beteiligt werden.

(3) Die Sanitätskästen für Rettungsboote, Bereitschaftsboote aufblasbare Rettungsflöße und Schlauchboote sind bei der Lieferung und bei der jährlichen Prüfung der Schiffsapotheke, die Sanitätskästen in aufblasbaren Rettungsflößen bei dem vorgeschriebenen Wartungsdienst von der Behörde zu kontrollieren und unter Einprägen der Jahreszahl zu plombieren.

(4) Über die Prüfung ist nach Beseitigung etwa festgestellter Mängel eine Bescheinigung auszustellen, in der anzugeben ist, nach welchem Verzeichnis geprüft wurde. Die Bescheinigung ist vom Kapitän aufzubewahren und auf Verlangen der Behörde vorzulegen.

(5) Wird ein Schiff außerhalb des Geltungsbereichs dieser Verordnung in Dienst gestellt oder sind nach der letzten Prüfung zwölf Monate verstrichen und erreicht das Schiff während der nächsten sechs Monate keinen Hafen im Geltungsbereich dieser Verordnung, so hat der Kapitän die Ausrüstung mit Arzneimitteln, Medizinprodukten und Hilfsmitteln von einem damit beauftragten deutschen Konsulat prüfen zu lassen. Die Absätze 2 und 4 gelten entsprechend. § 12 bleibt unberührt.

(6) Die Behörde ist berechtigt, sich außerhalb dieser Prüfungen über den Zustand der Räume, ihrer Einrichtungen sowie der Ausrüstung mit Arzneimitteln, Medizinprodukten und Hilfsmitteln zu unterrichten.



§ 6 Fahrtgebiete, Fischereigrenzen


vorherige Änderung nächste Änderung

Die in dieser Verordnung und in ihren Anlagen genannten Fahrtgebiete und Fischereigrenzen bestimmen sich nach der Schiffssicherheitsverordnung vom 8. Dezember 1986 (BGBl. I S. 2361) in der jeweils geltenden Fassung.



Die in § 2 Abs. 5 Nr. 5 und 7 bis 13 der Schiffssicherheitsverordnung in der am 1. Juli 1997 geltenden Fassung aufgeführten Begriffsbestimmungen sind für Zwecke dieser Verordnung weiter anzuwenden.

 (keine frühere Fassung vorhanden)

§ 8 Krankenraum


(1) Schiffe in der Mittleren und Großen Fahrt, Schiffe, deren Bauart nach dem Klassenzeugnis für diese Fahrtgebiete ausreicht, Fischereifahrzeuge mit einer Bruttoraumzahl von 500 und mehr sowie Schiffe, die der Personenbeförderung dienen, mit mehr als 75 Personen, deren Reisen länger als 12 Stunden dauern, sind mit einem Krankenraum auszustatten; Lage, Zugang, Betten, Beleuchtung, Lüftung und Heizung sind so anzuordnen, daß die Krankenpflege gewährleistet ist. Innenräume dürfen nicht als Krankenräume verwendet werden. Der Krankenraum muß bei Bedarf sofort zur Verfügung stehen.

(2) Der Krankenraum muß leicht zu reinigen und zu desinfizieren sein; die Einrichtung muß der Zweckbestimmung eines Krankenraums Rechnung tragen. Für jedes Bett müssen mindestens zwölf cbm, bei mehr als zwei Betten mindestens zehn cbm Luftraum vorhanden sein. Eine Rufanlage mit optischen und akustischen Signalen zur Brücke und zum Betriebsgang außerhalb des Krankenraums ist anzubringen; diese Anforderung gilt auch dann als erfüllt, wenn der Krankenraum in eine allgemeine Rufanlage mit gleichen Funktionen eingebunden wird. Der Zugang muß so breit sein, daß ein Kranker auf einer Krankentrage hineingetragen werden kann. Neben der Eingangstür ist ein Reserveschlüssel in einem verglasten Kasten aufzubewahren.

(3) Der Krankenraum muß auf Schiffen bis zu 30 Personen mit mindestens einem Bett, bei 31 bis 75 Personen mit mindestens zwei Betten eingerichtet sein. Die Betten sollen in ihrer Ausstattung Krankenhausbetten entsprechen. Sie müssen mit einer Sicherheitsvorrichtung gegen Herausfallen versehen sein. Mindestens ein Bett je Raum muß dreiseitig mit mindestens einem Meter freiem Bewegungsraum zugänglich sein. Beträgt die Höhe des Krankenraums mindestens 210 cm und die Bettenzahl mehr als zwei, so dürfen das dritte Bett und weitere Betten als Oberbetten angebracht werden. Das untere Bett ist mindestens 50 cm über dem Boden und das obere in der Mitte zwischen dem unteren und der Unterseite der Deckbalken oder deren Verschalung anzubringen. Die Abstände sind von der Oberkante des Bettrahmens zu messen. Das obere Bett muß hochgeklappt werden können. Die Unterseite des Oberbettes und die Decke sind glatt zu gestalten. Vorstehende Kanten sind abzurunden und zu polstern.

(4) Auf Schiffen mit mehr als 75 Personen wird die Anzahl der Krankenräume und ihre Ausstattung von der See-Berufsgenossenschaft im Benehmen mit der Behörde festgelegt.

vorherige Änderung nächste Änderung

(5) Auf einen Krankenraum nach Absatz 1 kann auf Schiffen bis zu 30 Personen verzichtet werden, wenn für jede Person eine eigene Kammer mit einer abgeteilten Sanitärzelle mit Waschbecken, Dusche und Toilettenbecken sowie einer Rufanlage nach Absatz 2 Satz 3 vorhanden ist.



(5) Auf einen Krankenraum nach Absatz 1 kann auf Schiffen bis zu 30 Personen verzichtet werden, wenn für jede Person eine eigene Kammer mit einer abgeteilten Sanitärzelle mit Waschbecken, Dusche und Toilettenbecken sowie einer Rufanlage nach Absatz 2 Satz 3 oder eine Telefonanlage vorhanden ist.

(6) Kranke vom vollendeten zehnten Lebensjahr an sind getrennt nach Geschlechtern unterzubringen.



 (keine frühere Fassung vorhanden)

§ 11 Klimaanlage


vorherige Änderung nächste Änderung

(1) Behandlungs-, Kranken-, Operations-, Bade- und Waschräume sowie Toilettenräume müssen auf Schiffen mit mehr als 75 Personen mit einer Klimaanlage ausgestattet sein. Auf anderen Schiffen sind diese Räume an eine Klimaanlage anzuschließen, sofern eine solche Anlage vorhanden ist.

(2) (weggefallen)




Behandlungs-, Kranken-, Operations- sowie dazugehörige Waschräume und Toiletten müssen auf Schiffen mit mehr als 75 Personen mit einer Klimaanlage ausgestattet sein. Auf anderen Schiffen sind diese Räume an eine Klimaanlage anzuschließen, sofern eine solche Anlage vorhanden ist.

§ 13 Ausnahmen


(1) Im Einzelfall kann die See-Berufsgenossenschaft von den Anforderungen des § 7 (Behandlungsraum), § 8 (Krankenraum), § 10 Abs. 2 (Lage des Toilettenraums), und § 21 Abs. 1 Satz 1 (Maße und Anordnung des Apothekenschrankes), die für den Heimathafen zuständige Behörde von den Anforderungen der Anlage Teil A und B Ausnahmen zulassen, wenn gewährleistet ist, daß hierdurch die Krankenfürsorge nicht gefährdet wird.

(2) Bei Ausnahmen von den Anforderungen des § 21 Abs. 1 Satz 1 ist das Ordnungsprinzip des Stauplanes nach Anlage Teil F zu wahren.

vorherige Änderung nächste Änderung

(3) Schiffe, für die das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung nach § 10 des Flaggenrechtsgesetzes in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 9514-1, veröffentlichten bereinigten Fassung für die erste Überführungsreise in einen anderen Hafen die Befugnis verliehen hat, die Bundesflagge zu führen, brauchen nach einer im Benehmen mit der Behörde näher zu treffenden Anordnung der See-Berufsgenossenschaft die Bestimmungen dieser Verordnung über die der Krankenfürsorge dienenden Räume und Einrichtungen sowie über die Ausrüstung mit Arzneimitteln, Medizinprodukten und Hilfsmitteln nur insoweit zu erfüllen, als es für eine ausreichende Krankenfürsorge auf der Überführungsreise erforderlich ist.



(3) Schiffe, für die das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung nach § 10 des Flaggenrechtsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. Oktober 1994 (BGBl. I S. 3140), zuletzt geändert durch Artikel 326 der Verordnung vom 31. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2407), in der jeweils geltenden Fassung für die erste Überführungsreise in einen anderen Hafen die Befugnis verliehen hat, die Bundesflagge zu führen, brauchen nach einer im Benehmen mit der Behörde näher zu treffenden Anordnung der See-Berufsgenossenschaft die Bestimmungen dieser Verordnung über die der Krankenfürsorge dienenden Räume und Einrichtungen sowie über die Ausrüstung mit Arzneimitteln, Medizinprodukten und Hilfsmitteln nur insoweit zu erfüllen, als es für eine ausreichende Krankenfürsorge auf der Überführungsreise erforderlich ist.

§ 17 Krankenbuch, Gesundheitstagebuch


vorherige Änderung nächste Änderung

(1) Auf Schiffen mit Schiffsarzt ist von diesem und auf Schiffen ohne Schiffsarzt, die aufgrund von Anlage Teil A nach den Verzeichnissen A 1, A 2 und B auszurüsten sind, ist vom Kapitän oder von dem für die ordnungsgemäße Durchführung der Krankenfürsorge verantwortlichen Schiffsoffizier ein Krankentagebuch nach dem Muster der Anlage Teil D zu führen. Bei Erkrankungen ist die Temperaturkurve aufzuzeichnen und dem Krankenbuch beizufügen.



(1) Auf Schiffen mit Schiffsarzt ist von diesem und auf Schiffen ohne Schiffsarzt, die aufgrund von Anlage Teil A nach den Verzeichnissen A 1, A 2 und B auszurüsten sind, ist vom Kapitän oder von dem für die ordnungsgemäße Durchführung der Krankenfürsorge verantwortlichen Schiffsoffizier ein Krankenbuch nach dem Muster der Anlage Teil D zu führen. Bei Erkrankungen ist die Temperaturkurve aufzuzeichnen und dem Krankenbuch beizufügen.

(2) Der Schiffsarzt hat neben dem Krankenbuch während der Reise ein Gesundheitstagebuch nach dem Muster der Anlage Teil E zu führen. In das Gesundheitstagebuch sind ausführliche Angaben über hygienisch oder sonst medizinisch wichtige Wahrnehmungen an Bord und in den Anlaufhäfen sowie über getroffene Maßnahmen an Bord aufzunehmen.

(3) Nach Abschluß jeder Reise hat der Schiffsarzt, auf Schiffen ohne Schiffsarzt der Kapitän das Krankenbuch zu unterschreiben. Das Gesundheitstagebuch ist vom Schiffsarzt und vom Kapitän zu unterschreiben.

vorherige Änderung nächste Änderung

(4) Das Krankenbuch ist unter Verschluß zu halten. Außer dem Schiffsarzt, auf Schiffen ohne Schiffsarzt dem Kapitän und dem für die ordnungsgemäße Durchführung der Krankenfürsorge verantwortlichen Schiffsoffizier darf nur solchen Personen Einsicht in das Krankenbuch gewährt werden, die der ärztlichen Schweigepflicht unterliegen.



(4) Das Krankenbuch ist unter Verschluß zu halten. Außer dem Schiffsarzt, auf Schiffen ohne Schiffsarzt dem Kapitän und dem für die ordnungsgemäße Durchführung der Krankenfürsorge verantwortlichen Schiffsoffizier darf nur solchen Personen Einsicht in das Krankenbuch gewährt werden, die der ärztlichen Schweigepflicht unterliegen oder die durch den Reeder arbeitsvertraglich über die Schweigepflicht belehrt worden sind.

(5) Ein abgeschlossenes Krankenbuch ist bei der Behörde des Heimathafens für die Dauer von zehn Jahren aufzubewahren.



§ 20 Beschriftung


(1) Behälter und Originalpackungen für die einzelnen Arzneimittel sind, soweit dies nicht schon vom Hersteller besorgt worden ist, deutlich und dauerhaft zu beschriften. Die Beschriftung muß mindestens folgende Angaben enthalten:

1. Name oder Firma und die Anschrift des pharmazeutischen Unternehmers,

2. die Bezeichnung des Arzneimittels,

3. die Chargenbezeichnung,

4. das Verfalldatum mit dem Hinweis 'verwendbar bis',

5. eine Gebrauchsanweisung,

6. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, soweit diese nach dem jeweiligen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse erforderlich sind,

7. bei Arzneimitteln die in der Anlage Teil B mit einem Stern gekennzeichnet sind, den Hinweis 'Betäubungsmittel',

vorherige Änderung nächste Änderung

8. die laufende Nummer und die entsprechend in Spalte 2 des Verzeichnisses der Anlage Teil B angegebene Bezeichnung,



8. die laufende Nummer und das entsprechend in Spalte 2 des Verzeichnisses der Anlage Teil B angegebene Anwendungsgebiet,

9. soweit erforderlich, Aufbewahrungshinweise.

(2) Absatz 1 gilt entsprechend für Medizinprodukte.

(3) Auf den Behältnissen der Arzneimittel und Medizinprodukte, die nicht in abgabefertiger Packung an Kranke abgegeben werden, müssen in deutlich lesbarer Schrift angegeben sein:

1. die Bezeichnung des Arzneimittels oder des Medizinproduktes,

2. eine Gebrauchsanweisung,

3. die Chargenbezeichnung,

4. das Verfalldatum mit Hinweis 'verwendbar bis',

5. das Datum der Abgabe an den Kranken.



 (keine frühere Fassung vorhanden)
vorherige Änderung nächste Änderung

§ 21 Arzneischrank, Arzneikiste, Sanitätskasten und Transporthängematte




§ 21 Apothekenschrank, Arzneikiste, Sanitätskasten und Rettungskrankentragen


(1) Der Apothekenschrank für die Unterbringung der Arzneimittel, Medizinprodukte und Hilfsmittel nach den Verzeichnissen A 1, A 2 und B der Anlage Teil B muß der Darstellung im Plan der Anlage Teil F entsprechen. Auf Schiffen, deren Bauart nach dem Klassenzeugnis für die Mittlere oder Große Fahrt ausreicht, muß bei einem Einsatz in kleineren Fahrtgebieten der Behandlungsraum so bemessen sein, daß ein solcher Schrank dort aufgestellt werden kann.

(2) Der Apothekenschrank ist im Behandlungsraum oder, soweit ein solcher nicht vorgeschrieben ist, in einem dafür geeigneten Raum, der nicht gleichzeitig Krankenraum sein darf, aufzustellen.

(3) Die Arzneikiste ist so zu unterteilen, daß die Arzneibehältnisse übersichtlich und bruchsicher untergebracht werden können.

(4) Der Sanitätskasten für Rettungsboote, für Bereitschaftsboote, für aufblasbare Rettungsflöße und für Schlauchboote sowie Rettungskrankentragen müssen der Bauart nach von der See-Berufsgenossenschaft im Benehmen mit dem Arbeitskreis der Küstenländer für Schiffshygiene zugelassen sein.

vorherige Änderung nächste Änderung

(5) Auf der Innenseite des Deckels der Arzneikiste, des Sanitätskastens und der Tür des Apothekenschranks ist ein Inhaltsverzeichnis in der Reihenfolge der laufenden Nummern der Anlage Teil B anzubringen.



(5) Auf der Innenseite des Deckels der Arzneikiste und des Sanitätskastens ist ein Inhaltsverzeichnis in der Reihenfolge der laufenden Nummern der Anlage Teil B und auf der Innenseite der Schranktüren oder auf der ausziehbaren Arbeitsplatte des Unterteils des Apothekenschrankes die Aufstellung über die geordnete Unterbringung der Ausstattung in den Schubfächern anzubringen.

vorherige Änderung nächste Änderung

Anlage Teil A




Anlage Teil A (zu § 2 Abs. 1)


vorherige Änderung nächste Änderung

Anlageband zum Bundesgesetzbl. I Nr. 38 vom 29. April 1972



Kauffahrteischiffe, Rettungsboote, Bereitschaftsboote, aufblasbare Rettungsflöße und als Rettungsboote zugelassene Schlauchboote sind mit Arzneimitteln, Medizinprodukten und Hilfsmitteln der Krankenfürsorge nach der Anlage Teil B wie folgt auszurüsten:

1. Kauffahrteischiffe (mit Ausnahme der Fischereifahrzeuge)

a) in der Mittleren und Großen Fahrt:
- bis zu 20 Personen Verzeichnis A 1
- bis zu 30 Personen Verzeichnis A 2

b) in der Kleinen Fahrt:
- bis zu 20 Personen Verzeichnis B

c) in der Nationalen und Küstenfahrt:
- bis zu 5 Personen Verzeichnis C 1
- bis zu 10 Personen Verzeichnis C 2

2. Fischereifahrzeuge

a) in der Großen Hochseefischerei:
- bis zu 20 Personen Verzeichnis A 1
- bis zu 30 Personen Verzeichnis A 2

b) in der Kleinen Hochseefischerei:
- bis zu 20 Personen Verzeichnis B

c) in der Küstenfischerei:
- bis zu 5 Personen Verzeichnis C 1

3. Rettungsboote, Bereitschaftsboote, aufblasbare Rettungsflöße und als Rettungsboot zugelassene Schlauchboote Verzeichnis CR

4. In allen Fahrtgebieten ist bei Abweichungen von den für das Verzeichnis angegebenen Personenzahlen durch Ergänzung oder Anpassung des vorgeschriebenen Verzeichnisses entsprechend dem Einsatzgebiet, der Fahrtdauer und der Personenzahl nach näherer Bestimmung durch die Behörde im Einvernehmen mit der See-Berufsgenossenschaft auszurüsten.

5. Auf allen Schiffen, die gemäß § 15 mit einem Schiffsarzt zu besetzen sind, muss eine zusätzliche Ausrüstung mitgeführt werden, die die Behörde im Einvernehmen mit der See-Berufsgenossenschaft festlegt.


vorherige Änderung nächste Änderung

Anlage Teil B




Anlage Teil B (zu § 2 Abs. 1) Verzeichnis der Arzneimittel, Medizinprodukte und Hilfsmittel der Krankenfürsorge auf Schiffen


vorherige Änderung nächste Änderung

Anlageband zum Bundesgesetzbl. I Nr. 38 vom 29. April 1972



Alle Arzneimittel sind in handelsüblichen Kleinpackungen zu liefern, soweit möglich in Einzeldosisportionen. Dabei dürfen die im Verzeichnis angegebenen Mindestmengen nicht unterschritten werden, die vorgeschriebenen Wirkstoffe und Stärken müssen eingehalten werden.

Statt Tabletten können stets auch Dragees oder Kapseln geliefert werden, statt Salben auch Cremes, Gele oder Pasten. Ausnahmen sind gegebenenfalls angegeben.

Alle nachfolgend aufgeführten Arzneimittel, Medizinprodukte und Hilfsmittel sind bei Aufdruck eines Verwendbarkeitsdatums zu diesem Zeitpunkt zu ersetzen. Soweit kein Verwendbarkeitsdatum aufgedruckt ist, ist der Austausch nach fünf Jahren ab Lieferdatum vorzunehmen. Nicht mehr verwendbare Arzneimittel, Medizinprodukte und Hilfsmittel müssen unabhängig vom jeweils gültigen Verzeichnis von Bord genommen und fachkundig entsorgt werden.

Bei den mit *) gekennzeichneten Positionen handelt es sich um Betäubungsmittel, für die nach Anlage Teil C und Anlage Teil F Besonderheiten gelten.


Nr. | Anwendungsgebiet,
Bemerkungen | Wirkstoff,
Artikel | Menge

Verzeichnis A | Verzeich-
nis B | Verzeichnis C

A 1
bis zu 20
Personen | A2
bis zu 30
Personen | bis zu 20
Personen | C1
bis zu 5
Personen | C2
bis zu 10
Personen

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8

1.0 | Krankheiten der
Atmungsorgane | | | | | |

1.01 | Mittel gegen Hustenreiz | Codeinphosphat, 30 mg,
Tabletten | 20 | 60 | 20 | - | 20

1.02 | Mittel gegen Asthma | Formoterolhemifumarat,
Dosier-Aerosol | 1 | 1 | 1 | - | -

1.03 | Mittel gegen Asthma | Salbutamolsulfat,
Dosier-Aerosol | 2 | 2 | 2 | - | 1

1.04 | Mittel gegen Asthma | Aminophyllin, 240 mg/10 ml,
Ampullen, i.m. | 5 | 5 | - | - | -

1.05 | Mittel gegen Asthma
und Vergiftungen durch
Einatmung | Beclometason-Dipropionat,
Dosier-Aerosol mit Inhalier-
hilfe, 200 Hübe | 1 | 1 | 1 | - | 1

2.0 | Krankheiten von Herz
und Kreislauf | | | | | |

2.01 | Mittel zur Erweiterung der
Herzkranzgefäße | Isosorbiddinitrat, 20 mg,
Retard-Tabletten | 50 | 50 | 30 | 30 | 30

2.02 | Mittel zur Erweiterung der
Herzkranzgefäße | Glyceroltrinitrat, Spray | 1 | 1 | 1 | 1 | 1

2.03 | Mittel gegen erhöhten
Blutdruck | Nitrendipin, 10 mg, Tablet-
ten | 30 | 60 | - | - | -

2.04 | Mittel gegen erhöhten
Blutdruck und gegen Herz-
rhythmusstörungen (funk-
ärztliche Beratung erforder-
lich) | Metoprololtartrat (nicht
retardiert), 50 mg, Tabletten | 30 | 60 | 30 | - | -

2.05 | Mittel zur Blutdrucksteige-
rung und Schockbehand-
lung (funkärztliche Beratung
erforderlich) | Adrenalin, 1:1000,
Ampullen i.m. | 10 | 10 | 10 | - | -

2.06 | Mittel zur Anregung der
Harnausscheidung | Furosemid, 40 mg, Tabletten | 20 | 20 | 20 | - | -

2.07 | Mittel gegen Herzrhyth-
musstörungen (funkärztliche
Beratung erforderlich) | Verapamilhydrochlorid,
80 mg, Tabletten | 40 | 40 | - | - | -

2.08 | Mittel gegen Herzrhyth-
musstörungen (funkärztliche
Beratung erforderlich) | Atropin, 0,5 mg,
Ampullen, i.m. | 10 | 10 | - | - | -

2.09 | Mittel zur Blutgerinnungs-
hemmung, Thrombose-
prophylaxe | Enoxaparin-Natrium, 40 mg,
Spritzampullen | 10 | 10 | - | - | -

3.0 | Krankheiten der
Verdauungsorgane | | | | | |

3.01 | Mittel gegen Völlegefühl,
Übelkeit und Erbrechen | Metoclopramidhydrochlorid,
10 mg, Tabletten | 60 | 120 | 60 | - | -

3.02 | Mittel gegen Völlegefühl,
Übelkeit und Erbrechen | Metoclopramidhydrochlorid,
10 mg, Ampullen, i.m. | 10 | 10 | 5 | - | -

3.03 | Mittel gegen Magenüber-
säuerung, Sodbrennen | Hydrotalcit, 500 mg,
Kautabletten | 160 | 300 | 60 | - | 20

3.04 | Mittel gegen
Magengeschwüre
und Reflux | Ranitidinhydrochlorid,
150 mg, Tabletten | 60 | 80 | 20 | - | -

3.05 | Mittel gegen Entzündungen
der Mund- und Magen-
schleimhaut | Kamillenextrakt, 30 ml | 1 | 2 | 1 | - | -

3.06 | Mittel gegen Durchfall
und zur Ruhigstellung des
Darmes | Loperamidhydrochlorid,
2 mg, Tabletten | 50 | 70 | 20 | 10 | 10

3.07 | Mittel zum Elektrolytaus-
gleich bei Flüssigkeits-
verlusten (z. B. anhaltende
Durchfälle) | Elektrolytgemisch
(orale Rehydrierungssalze),
Beutel zum Auflösen
in 200 ml Wasser | 50 | 50 | 10 | - | -

3.08 | Mittel gegen Vergiftungen
durch Verschlucken und
vergiftungsbedingten
Durchfall | Aktivkohle, 50g,
im Mischgefäß | 2 | 2 | 2 | - | -

3.09 | Mittel zum Abführen bei
Vergiftungen | Glaubersalz, 100g, kristallin | 1 | 1 | 1 | - | -

3.10 | Mittel zum Abführen | Bisacodyl, 5 mg, Tabletten | 60 | 60 | 30 | - | -

3.11 | Mittel gegen Haemorrhoiden | Salbe, 15g Tube | 1 | 2 | 1 | - | -

3.12 | Mittel gegen Haemorrhoiden | Zäpfchen | 10 | 10 | 10 | - | -

3.13 | | Besteck zur rektalen
Infusion: | | | | |

Irrigator | 1 | 1 | - | - | -

Katheter (Ch 28) | 6 | 6 | - | - | -

4.0 | Krankheiten der Harn-
röhre, der Blase und der
Nieren | | | | | |

4.01 | Mittel zum Schutz vor sexuell
übertragbaren Krankheiten | Kondome, mit
CE-Kennzeichnung | 5 pro Besatzungs-
mitglied | - | -

4.02 | Mittel gegen
Harnwegsinfekte | Cotrimoxazol, 960 mg,
Tabletten | 60 | 100 | 20 | - | 20

4.03 | Katheter-Gleitmittel | Steriles Gel, Einmalspritze | 3 | 3 | 3 | - | -

5.0 | Schmerzmittel | | | | | |

5.01 | Mittel gegen leichte
Schmerzen und Fieber | Acetylsalicylsäure, 500 mg,
Tabletten | 80 | 120 | 60 | 20 | 20

5.02 | Mittel gegen leichte
Schmerzen und Fieber | Paracetamol, 500 mg,
Tabletten | 80 | 100 | 40 | - | 20

5.03 | Einreibemittel gegen
Schmerzen | Diclofenac-Natrium, 50g,
Salbe | 2 | 3 | 1 | - | 1

5.04 | Mittel gegen Gelenk- und
Muskelschmerzen | Diclofenac-Natrium, 50 mg,
Tabletten, magensaft-
resistent | 40 | 60 | 20 | - | -

5.05 | Mittel gegen krampfartige
Schmerzen | Butylscopolaminiumbromid,
20 mg, Ampullen, i.m./s.c. | 10 | 20 | 10 | - | 10

5.06 | Mittel gegen mittelstarke
Schmerzen | Tramadolhydrochlorid,
50 mg, Tabletten | 20 | 30 | 10 | 10 | 10

5.07 | Mittel gegen sehr starke
Schmerzen (funkärztliche
Beratung erforderlich) | (S)-Ketaminhydrochlorid,
25 mg/ml, Injektionsflaschen
10 ml, i.m. | 5 | 5 | - | - | -

5.08*) | Mittel gegen sehr starke
Schmerzen (Betäubungs-
mittel, funkärztliche
Beratung erforderlich) | Morphinhydrochlorid, 10 mg,
Ampullen, i.m. | 10 | 10 | - | - | -

5.09 | Mittel zur örtlichen
Betäubung | Lidocainhydrochlorid, 2 %,
Ampullen 5 ml, subcutan | 10 | 10 | 10 | - | -

5.10 | Mittel gegen Schmerzen bei
Augen-, HNO- und Zahn-
krankheiten siehe Kapitel
15.0, 16.0, 17.0 | | | | | |

6.0 | Beruhigungs- und
Schlafmittel | | | | | |

6.01 | Leichtes Schlafmittel | Zolpidem, 5 mg, Tabletten | 40 | 50 | 40 | - | -

6.02 | Stärker wirkendes
Beruhigungsmittel | Diazepam, 5 mg, Tabletten | 40 | 60 | 20 | - | -

6.03 | Stärker wirkendes, auch
krampflösendes Beruhi-
gungsmittel (funkärztliche
Beratung erforderlich) | Diazepam, 10 mg, Ampullen,
i.m. | 5 | 10 | - | - | -

6.04 | Stark wirksames Mittel bei
psychischen Erregungs-
zuständen (funkärztliche
Beratung erforderlich) | Haloperidol, 30 ml,
Tropfflasche | 1 | 1 | 1 | - | -

6.05 | Mittel gegen Nebenwirkun-
gen von 6.04 (funkärztliche
Beratung erforderlich) | Biperidenhydrochlorid, 2 mg,
Tabletten | 20 | 20 | 20 | - | -

7.0 | Seekrankheit | | | | | |

7.01 | Mittel gegen Seekrankheit | Dimenhydrinat, 50 mg,
Tabletten | 40 | 40 | 20 | 20 | 20

7.02 | Mittel gegen Seekrankheit | Dimenhydrinat, 150 mg,
Zäpfchen | 20 | 30 | 20 | - | -

7.03 | Mittel gegen Seekrankheit
(funkärztliche Beratung
empfohlen wegen möglicher
Nebenwirkungen) | Scopolamin, 1,5 mg,
Membranpflaster | 5 | 10 | 5 | - | -

8.0 | Antibiotika | | | | | |

8.01 | Antibiotikum mit breitem
Wirkungsspektrum | Amoxicillintrihydrat,
500 mg, Tabletten | 120 | 120 | 80 | - | -

8.02 | Antibiotikum mit breitem
Wirkungsspektrum | Doxycyclinmonohydrat,
100 mg. Tabletten | 40 | 40 | 20 | - | -

8.03 | Antibiotikum mit zielgerich-
tetem Wirkungsspektrum
und bei Penicillinallergie | Clarithromycin, 500 mg,
Tabletten | 30 | 30 | 20 | - | -

8.04 | Antibiotikum mit speziellem
Wirkungsspektrum | Ciprofloxacinhydrochlorid,
500 mg, Tabletten | 40 | 40 | - | - | -

8.05 | Mittel gegen
Harnwegsinfekte | Siehe 4.02 | | | | |

9.0 | Malaria | | | | | |

9.01 | Mittel zur Malariaprophylaxe | Mückenabwehrendes Mittel
zur äußerlichen Anwendung,
1 Packung pro Person | max.20 | max.30 | - | - | -

9.02 | Mittel zur Malariaprophylaxe
und Malariabehandlung
Die mitzuführende Menge
der Mittel gegen Malaria ist
unter Berücksichtigung des
jeweils neuesten Malaria-
Merkblattes der See-BG zu
erhöhen, wenn die Zahl der
an Bord befindlichen Perso-
nen und die Dauer des Auf-
enthaltes in malariagefähr-
deten Häfen es erfordern. | Atovaquon, 250 mg,
Proguanilhydrochlorid,
100 mg, Tabletten | 24 | 24 | - | - | -

9.03 | | Einmal-Blutlanzette, steril | 10 | 20 | - | - | -

9.04 | | Objektträger | 10 | 20 | - | - | -

9.05 | | Behälter für Objektträger | 2 | 2 | - | - | -

10.0 | Allergien | | | | | |

10.01 | Mittel gegen allergische
Reaktionen | Loratadin, 10 mg, Tabletten | 20 | 40 | 20 | - | -

10.02 | Mittel gegen allergische
Reaktionen (funkärztliche
Beratung empfohlen) | Clemastin, 2 mg,
Ampullen, i.m. | 5 | 5 | - | - | -

10.03 | Stärker wirkendes Mittel
gegen allergische
Reaktionen | Prednisolon, 50 mg,
Tabletten | 10 | 10 | 10 | - | -

10.04 | Stärker wirkendes Mittel
gegen allergische
Reaktionen (funkärztliche
Beratung empfohlen) | Dexamethason-21-
dihydrogenphosphat,
100 mg, Fertigspritze, i.m. | 1 | 1 | 1 | - | -

10.05 | Stark wirkendes Mittel
gegen allergische
Reaktionen (funkärztliche
Beratung erforderlich) | Siehe 2.05 | | | | |

11.0 | Infusionen | | | | | |

11.01 | Mittel gegen Flüssigkeits-
und Blutverlust (auch zur
Augenspülung geeignet) | Natriumchlorid-Lösung,
isoton (0,9 %), 500 ml,
Plastikflasche | 6 | 10 | 2 | - | -

11.02 | Mittel gegen Schock und
starken Blutverlust | Hydroxyäthylstärke 10 %,
200000/0,5, 500 ml,
Plastikflasche | 2 | 2 | 1 | - | -

11.03 | | Komplettes lnfusionsbe-
steck einschl. Venenverweil-
kanüle, einzeln steril ver-
packt, Durchm. 1,2-1,3 mm | 3 | 6 | 2 | - | -

12.0 | Wundstarrkrampf (Tetanus) | | | | | |

12.01 | Mittel zur Tetanusprophy-
laxe (im Kühlschrank aufzu-
bewahren bei + 2 bis + 8° C) | Tetanus-Adsorbat-Impfstoff
als Einzeldosis | 2 | 2 | 2 | - | -

12.02 | Mittel zur Tetanusprophy-
laxe (im Kühlschrank aufzu-
bewahren bei + 2 bis + 8° C) | Tetanus-Immunglobulin,
mindestens 250 I.E. | 2 | 2 | 2 | - | -

13.0 | Frauenkrankheiten und
Geburtshilfe (wenn Frau
an Bord) | | | | | |

13.01 | Mittel gegen Blutungen aus
der Gebärmutter | Methylergometrinhydrogen-
maleat, 0,125 mg, Tabletten | 20 | 20 | 20 | 20 | 20

13.02 | Mittel gegen Blutungen aus
der Gebärmutter (im Kühl-
schrank aufzubewahren bei
+ 2 bis + 8° C) | Methylergometrinhydrogen-
maleat, 0,2 mg, Ampullen,
i.m. | 5 | 5 | - | - | -

14.0 | Krankheiten und
Verletzungen der Haut | | | | | |

14.01 | Mittel zum Hautschutz | Indifferente Hautsalbe, pH 5,
50g | 3 | 4 | 2 | 1 | 2

14.02 | Mittel gegen Juckreiz,
Sonnenbrand, Insektenstiche | Hydrocortison, 1 %, 50g,
Creme | 3 | 4 | 1 | - | -

14.03 | Stärker wirkendes Mittel
gegen Juckreiz, Sonnen-
brand, Insektenstiche und
Ekzeme | Triamcinolon, 20g, Creme | 2 | 3 | - | - | -

14.04 | Mittel gegen nässende
Ekzeme | Siehe 14.02 | | | | |

14.05 | Mittel gegen nicht
nässende Ekzeme | Siehe 14.02 | | | | |

14.06 | Mittel gegen lokale bakte-
rielle Infektionen der Haut | Siehe 14.10, 14.11, 15.03 | | | | |

14.07 | Mittel gegen Hautpilz- und
Fußpilzerkrankungen | Clotrimazol, 20g, Creme | 4 | 6 | 2 | - | -

14.08 | Mittel gegen schwere
Herpes-Infektionen der
Haut und Schleimhaut sowie
Gürtelrose (funkärztliche
Beratung empfohlen) | Aciclovir, 400 mg, Tabletten | 35 | 35 | - | - | -

14.09 | Mittel gegen Parasiten
(auch Scabies-wirksam) | Lindan, 100 ml, Emulsion | 1 | 1 | 1 | - | -

14.10 | Mittel zur Desinfektion von
Haut und Wunden und vor
Injektionen | Povidon-Jod, 30 ml, Lösung | 4 | 5 | 2 | 1 | 1

14.11 | Mittel bei Verbrennungen | Povidon-Jod, 25g, Salbe | 8 | 12 | 4 | 1 | 1

14.12 | Mittel bei Prellungen und
Verstauchungen | Siehe 5.03 | | | | |

15.0 | Krankheiten der Augen | | | | | |

15.01 | Mittel zur Schmerzstillung
des Auges | Oxybuprocainhydrochlorid,
20 EDO, Augentropfen | 1 | 1 | 1 | - | -

15.02 | Mittel gegen bakterielle
Infektionen des Auges | Gentamicinsulfat, 5 ml,
Augentropfen | 1 | 2 | 1 | - | -

15.03 | Mittel gegen bakterielle
Infektionen des Auges | Gentamicinsulfat, 2,5g,
Augensalbe | 2 | 3 | 1 | - | 1

15.04 | Mittel gegen Herpes-
Infektionen des Auges | Aciclovir, 4,5g,
Augensalbe | 1 | 1 | 1 | - | -

15.05 | Mittel gegen erhöhten
Augendruck (funkärztliche
Beratung erforderlich) | Pilocarpin, 1 %, 5 ml,
Augentropfen | 1 | 1 | 1 | - | -

15.06 | Mittel zur Augenspülung | siehe 11.01 | | | | |

15.07 | | Augenspülflasche,
bruchsicher | 1 | 1 | 1 | - | -

15.08 | | Schlinge zur Entfernung
von Augenfremdkörpern | 1 | 1 | 1 | - | -

15.09 | | Augenkompresse,
einzeln steril verpackt,
5,5 cm x 7,5 cm | 5 | 10 | 5 | - | 5

15.10 | | Augenklappe mit Band,
einzeln verpackt | 2 | 2 | 1 | - | 1

16.0 | Krankheiten des Halses,
der Nase und der Ohren | | | | | |

16.01 | Mittel gegen Entzündungen
und Schmerzen des äußeren
Gehörganges | Antibiotika-Kombinations-
präparat mit Corticosteroid,
5 ml, Ohrentropfen | 1 | 2 | 1 | - | -

16.02 | | Ohrenspritze aus Gummi,
75 ml | 1 | 1 | - | - | -

16.03 | Mittel zum Abschwellen der
Nasenschleimhaut (auch bei
Mittelohrentzündung) | Oxy- oder Xylometazolin-
hydrochlorid, 0,1 %,
Einzeldosispipetten | 40 | 60 | 40 | - | 40

16.04 | Mittel zur Mund- und
Rachendesinfektion | Chlorhexidindiglukonat,
2 %, 50 ml, Lösung | 2 | 3 | 1 | - | -

16.05 | Mittel gegen Schmerzen
im Mund- und Rachenraum | Ambroxolhydrochlorid,
20 mg, Lutschtabletten | 40 | 60 | 40 | - | 20

17.0 | Krankheiten der Zähne | | | | | |

17.01 | Mittel zur örtlichen Behand-
lung von Zahnschmerzen | Eugenol, 10 ml, Tropfen | 1 | 1 | 1 | - | -

17.02 | Mittel zum provisorischen
Zahnverschluss | Selbsthärtendes Ver-
schlussmittel (mittlerer Aus-
härtegrad) | 1 | 1 | - | - | -

17.03 | Mittel zum Pulpaschutz | Triamcinolon, Demeclocy-
clin, 5g, Paste | 1 | 1 | - | - | -

17.04 | Mittel gegen Zahnfleisch-
entzündungen (im Kühl-
schrank aufzubewahren bei
+ 2 bis + 8° C) | Prednisolonacetat, 25 mg,
5g, Salbe | 1 | 1 | - | - | -

17.05 | | Applikator für 17.04 | 1 | 1 | - | - | -

17.06 | | Mundspiegel, mittlere Größe | 1 | 1 | - | - | -

17.07 | | Zahnärztliche Pinzette | 1 | 1 | - | - | -

17.08 | | Zahnsonde | 1 | 1 | - | - | -

17.09 | | Zahnfüllspatel, doppelendig | 1 | 1 | - | - | -

17.10 | | Kugelstopfer | 1 | 1 | - | - | -

17.11 | | Excavator, doppelendig | 1 | 1 | - | - | -

17.12 | | Obere Prämolarenzange
(sogenannte Universalzange) | 1 | 1 | - | - | -

18.0 | Desinfektionsmittel
Für alle Desinfektionsmittel
ist die jeweils gültige Liste
der Deutschen Gesellschaft
für Hygiene und Mikro-
biologie sowie des Robert
Koch-Instituts, für Instru-
mentendesinfektion die
CE-Kennzeichnung zu
berücksichtigen. | | | | | |

18.01 | Mittel zur Haut- und
Händedesinfektion | 250 ml, Spenderflasche | 1 | 2 | - | - | -

18.02 | Mittel zur Desinfektion von
Instrumenten | 250 ml | 1 | 2 | - | - | -

18.03 | Mittel zur Desinfektion von
Flächen, Gegenständen und
Ausscheidungen | 1000 ml, Konzentrat | 1 | 1 | - | - | -

18.04 | Mittel gegen Insekten
(entsprechend der Prüfliste
des Bundesamtes für
Verbraucherschutz und
Lebensmittelsicherheit) | 1000 ml, Sprühdose | 1 | 1 | - | - | -

18.05 | Mittel zur Desinfektion von
Trinkwasser und Trinkwas-
seranlagen (Lagerung außer-
halb des Behandlungsraums) | Calciumhypochlorit | entsprechend der Kapazität des größten an
Bord vorhandenen Trinkwassertanks
und ausreichend zur Desinfektion
bei massiver Verschmutzung

19.0 | Verbandmaterial
Statt Mull sind auch andere
Wundtextilien zulässig, so-
fern sie den Anforderungen
des Arzneibuches entspre-
chen oder die CE-Kenn-
zeichnung tragen. | | | | | |

19.01 | | Mullkompresse, 2 St. steril
verpackt, 10 cm x 10 cm,
8-fach | 50 | 100 | 10 | 5 | 10

19.02 | | Fertiger Salbenverband
ohne Wirkstoff, einzeln steril
verpackt, ca. 10 cm x 10 cm | 10 | 20 | 10 | 2 | 5

19.03 | | Verbandmull, 10 cm/1m | 1 | 2 | - | - | -

19.04 | | Mullbinde, 6 cm/4m,
mit fester Kante, einzeln
verpackt, elastisch | 5 | 10 | 4 | 2 | 3

19.05 | | desgl. 10 cm/4m | 5 | 10 | 4 | 2 | 3

19.06 | | Dauerelastische Binde mit
Verbandklammer, 8 cm/
ca. 5m, einzeln verpackt | 3 | 4 | 2 | 1 | 1

19.07 | | desgl. 10 cm, ca. 5m | 1 | 2 | 1 | - | -

19.08 | | Netz-/Schlauchverband, 4m
(gedehnte Länge), für Finger | 1 | 1 | - | - | -

19.09 | | desgl. für Extremitäten | 1 | 1 | - | - | -

19.10 | | desgl. für Kopf | 1 | 1 | - | - | -

19.11 | | Kompresse mit aluminium-
bedampfter Wundauflage-
fläche, 10 cm x 12 cm,
einzeln steril verpackt | 20 | 20 | 10 | 2 | 2

19.12 | | Aluminiumbedampftes Ver-
bandtuch, 60 cm x 80 cm,
einzeln steril verpackt | 2 | 2 | 1 | - | -

19.13 | | Thermo-Isolierfolie | 1 | 2 | 1 | 1 | 1

19.14 | | Verbandpäckchen,
80 mm x 100 mm, steril | 5 | 5 | 3 | 2 | 2

19.15 | | Elastische Pflasterbinde
mit Acryl, 8 cm/2,5m | 2 | 3 | 1 | 1 | 1

19.16 | | Verbandwatte, 50g, in
staubdichter Verpackung | 4 | 6 | 2 | 1 | 1

19.17 | | Heftpflaster, hautfreundlich,
2,5 cm/5m | 4 | 6 | 2 | 1 | 1

19.18 | | Pflasterwundverband,
hautfreundlich, im Karton,
6 cm/1m | 3 | 4 | 2 | 1 | 1

19.19 | | Gebrauchsfertige Pflaster-
strips (u. a. Fingerkuppen-
und Fingerverbände) im
Behälter, wasserabweisend | 50 | 50 | 30 | 10 | 10

19.20 | | Pflasterstreifen zum Wund-
verschluss, steril verpackt,
6 mm x 100 mm, 10 St. | 1 | 1 | 1 | - | 1

19.21 | | Lederfingerlinge, Größe IV-VI | je 2 | je 3 | je 1 | je 1 | je 1

19.22 | | Dreiecktuch,
130 cm x 90 cm x 90 cm,
verpackt | 1 | 2 | 1 | 1 | 1

19.23 | | Schaumstoffummantelte
flexible Universalschienen
mit Aluminiumkern, jeweils
in Erwachsenengröße (z. B.
SAM SPLINT o. Ä.) | | | | |

a) für Finger | 2 | 2 | 1 | - | -

b) für Arm | 2 | 2 | 1 | - | -

c) für Bein | 2 | 2 | 1 | - | -

19.24 | | HWS-Immobilisationsstütze,
vierfach größenverstellbar | 1 | 1 | 1 | - | -

19.25 | | Sicherheitsnadeln, nicht-
rostend, 12 St., verpackt | 1 | 1 | 1 | 1 | 1

20.0 | Mittel zur Krankenpflege | | | | | |

20.01 | | Krankenunterlagen,
60 cm x 90 cm | 5 | 5 | 5 | - | -

20.02 | | Wärmflasche aus Gummi, 21 | 1 | 1 | 1 | - | -

20.03 | | Kalt/Warm-Kompresse | | | | |

a) ca. 20 cm x 10 cm | 2 | 2 | 1 | - | -

b) ca. 20 cm x 40 cm | 2 | 2 | 1 | - | -

20.04 | | Watteträger, kleiner Watte-
kopf, steril, ca. 15 cm,
zu 2 St. | 20 | 30 | - | - | -

20.05 | | Einnehmetasse, bruchsicher | 1 | 1 | 1 | - | -

20.06 | | Steckbecken mit Deckel und
Griff, ca. 31 cm Durchmes-
ser | 1 | 1 | 1 | - | -

20.07 | | Urinflasche (für Männer), aus
Plastik mit Deckel, graduiert | 1 | 1 | 1 | - | -

20.08 | | Uringefäß (für Frauen), aus
Plastik mit Deckel, graduiert | 1 | 1 | - | - | -

20.09 | | Einmal-Kunststoff-Katheter
nach Tiemann, einzeln steril
verpackt, Charrière, 12
und 16 (siehe auch 4.03) | je 2 | je 3 | je 1 | - | -

20.10 | | Urinbeutel, mindestens 1,5 1,
mit Schiebeklemme, einzeln
steril, mit 100 cm Über-
leitungsschlauch | 2 | 2 | 1 | - | -

20.11 | | Kanüle zur Blasenpunktion,
0,90 mm x 70 mm, 20 G
(gelb), steril | 5 | 5 | 2 | - | -

20.12 | | Arzneimittelabgabebeutel | 30 | 30 | 10 | - | -

20.13 | | Einmal-Nierenschale, 24 cm | 10 | 20 | - | - | -

21.0 | Instrumente und Hilfsmittel
Bei metallischen Instrumen-
ten ist darauf zu achten,
dass sie aus korrosionsbe-
ständigen Metalllegierungen
hergestellt wurden. | | | | | |

21.01 | | Einmalspritze, einzeln steril
verpackt | | | | |

a) 2 ml | 10 | 10 | 5 | - | -

b) 5 ml | 20 | 20 | 10 | - | -

c) 10 ml | 10 | 10 | 5 | - | -

21.02 | | Einmalkanüle, einzeln steril
verpackt, Größe 1, 2 und 12 | je 15 | je 15 | je 5 | - | -

21.03 | | Tupfer zur Hautdesinfektion,
einzeln verpackt, 100 St. | 1 | 1 | 1 | - | -

21.04 | | Einmalskalpell, geballt,
ca. 16 cm, steril | 2 | 3 | - | - | -

21.05 | | Einmalskalpell, spitz,
ca. 16 cm, steril | 2 | 3 | - | - | -

21.06 | | Handwaschbürste | 1 | 1 | 1 | - | 1

21.07 | | Nagelreiniger | 1 | 1 | 1 | - | 1

21.08 | | Einmalrasierer | 3 | 3 | - | - | -

21.09 | | Verbandschere nach Lister,
18 cm | 1 | 1 | - | - | -

21.10 | | Coopersche Schere, 14,5 cm | 1 | 1 | - | - | -

21.11 | | Schere, spitz/stumpf,
gerade, 14,5 cm | 1 | 1 | 1 | 1 | 1

21.12 | | Anatomische Pinzette,
14,5 cm | 1 | 1 | 1 | 1 | 1

21.13 | | Chirurgische Pinzette,
14,5 cm | 2 | 2 | - | - | -

21.14 | | Splitterpinzette nach
Feilchenfeld, 11 cm | 1 | 1 | 1 | - | 1

21.15 | | Lupe, mindestens dreifache
Vergrößerung und Durch-
messer 75 mm | 1 | 1 | 1 | - | -

21.16 | | Arterienklemme nach
Kocher, gerade, 14,5 cm | 4 | 4 | 2 | - | -

21.17 | | Nadelhalter nach Mathieu,
.14,5 cm | 1 | 1 | - | - | -

21.18 | | Instrumentenbehälter mit
Deckel zur Desinfektion
und Aufbewahrung (Länge
ca. 30 cm, Breite ca. 17 cm,
Höhe ca. 15 cm) mit
Einlagesieb | 1 | 1 | 1 | - | -

21.19 | | Chirurgisches Nahtmaterial,
nicht resorbierbar, mit
scharfer Nadel, in steriler
Packung | | | | |

a) Fadenstärke 2/0, Faden-
länge 45 cm, Nadel
24 mm | 5 | 5 | - | - | -

b) Fadenstärke 4/0, Faden-
länge 45 cm, Nadel
19 mm | 5 | 5 | - | - | -

21.20 | | Einmal-Operationshand-
schuhe, paarweise steril
verpackt, puderfrei | | | | |

a) Größe 7,5 | 3 Paar | 3 Paar | - | - | -

b) Größe 8,5 | 3 Paar | 3 Paar | - | - | -

21.21 | | Einmalhandschuhe, unsteril,
puderfrei, groß, 100 St. | 1 | 1 | 1 | 1 | 1

21.22 | | Einmal-Lochtuch, klebend,
ca. 75 cm x 90 cm, variable
Lochgröße, einzeln steril
verpackt | 3 | 5 | - | - | -

21.23 | | Einmal-Abdecktuch, kle-
bend, ca. 75 cm x 90 cm,
einzeln steril verpackt | 2 | 4 | - | - | -

22.0 | Artikel zur Untersuchung
und Überwachung | | | | | |

22.01 | | Mundspatel, verpackt,
100 St. | 1 | 1 | 1 | - | -

22.02 | | Thermometer, digital,
Messbereich 32-43° C | 1 | 1 | 1 | - | -

22.03 | | Hypothermie-Thermometer,
26-42° C, in Schutzhülle | 1 | 1 | 1 | - | -

22.04 | | Schutzhüllen für
Thermometer | 30 | 30 | 30 | - | -

22.05 | | Teststreifen zur Urinunter-
suchung auf Zucker, Eiweiß,
Blut | 1 Orig.
Pck. | 1 Orig.
Pck. | - | - | -

22.06 | Im Kühlschrank aufzube-
wahren bei + 2 bis + 8 °C | Testset zur Herzinfarkt-
Diagnostik (Troponin I
Schnelltest), Packung
zu 5 St. | 1 | 1 | - | - | -

22.07 | | Stethoskop | 1 | 1 | 1 | - | -

22.08 | Eichfristen beachten! | Oszillometrisches Blut-
druckmessgerät zur Mes-
sung am Oberarm | 1 | 1 | 1 | - | -

23.0 | Verschiedenes | | | | | |

23.01 | | Ausstattung für Sauerstoff-
behandlungen wie MFAG-
Nr. 27.29 und Nr. 27.31a), b),
c) 02-Flaschen mit medizi-
nischem Sauerstoff gefüllt | 1 | 1 | - | - | -

23.02 | Sofern keine gefährliche
Ladung an Bord | Tragbares Sauerstoffgerät,
einsatzbereit, 2 l/200 bar,
einschließlich tragbarer
Sauerstoff-Reserveflasche,
2 l/200 bar und 5 Einweg-
Atemmasken gemäß
MFAG-Nr. 27.29 | - | - | 1 | - | -

23.03 | Nr. 23.03 bis 23.08 zusam-
mengefasst in Notfalltasche | Hilfsgerät für Mund-zu-
Mund-Beatmung | 1 | 1 | 1 | 1 | 1

23.04 | | Guedel-Tubus, Größe 3, 4, 5 | je 1 | je 1 | je 1 | - | je 1

23.05 | | Wendl-Tubus, Größe 28u. 32 | je 2 | je 2 | je 1 | - | -

23.06 | | Beatmungsbeutel mit
Sauerstoffreservoir | 1 | 1 | 1 | - | 1

23.07 | | Masken für Beatmungs-
beutel, Größe 4, 5 | je 1 | je 1 | je 1 | - | je 1

23.08 | | Gerät zur Absaugung,
mechanische Bedienung | 1 | 1 | 1 | - | 1

23.09 | | Stauschlauch | 1 | 1 | - | - | -

23.10 | | Leichenhülle aus Kunststoff | 1 | 1 | - | - | -

24.0 | Bücher, Merkblätter,
Formulare
Jeweils neueste Ausgabe | | | | | |

24.01 | | „Anleitung zur Kranken-
fürsorge auf Kauffahrtei-
schiffen' | 1 | 1 | 1 | 1 | 1

24.02 | | Krankenbuch | 1 | 1 | 1 | - | -

24.03 | | Betäubungsmittelbuch | 1 | 1 | - | - | -

24.04 | | Vordruckblock für Erkran-
kungs- und Behandlungs-
verläufe (Fieberkurve) | 1 | 1 | 1 | 1 | 1

24.05 | | Formularblock „Funkärzt-
liche Beratung' | 1 | 1 | 1 | 1 | 1

24.06 | | Malaria-Merkblatt der
See-BG | 1 | 1 | - | - | -

24.07 | | Merkblatt „Verhalten in
Seenot' der See-BG | 1 | 1 | 1 | 1 | 1

24.08 | In Verz. Cl und C2 nur,
wenn gefährliche Ladung
gefahren wird | Leitfaden für medizinische
Erste-Hilfe-Maßnahmen bei
Unfällen mit gefährlichen
Gütern (Medical First Aid
Guide - MFAG -) | 1 | 1 | 1 | - | -

25.0 | Rettungsmittel | | | | | |

25.01 | Muss von der See-BG
zugelassen sein | Rettungsmulde, kranfähig,
mit integrierter Vakuummat-
ratze (inklusive Vakuum-
pumpe), Gurtsystem, Wet-
terschutz und Bedienungs-
anleitung | 1 | 1 | 1 | - | -

25.02 | Schulungs- und Wartungs-
erfordernisse sind zu be-
achten | Halbautomatischer Defibril-
lator mit EKG-Anzeige und
EKG-Übertragungsmöglich-
keit zum deutschen funk-
ärztlichen Beratungsdienst
(TMAS Germany) | 1 | 1 | - | |



Nr. | Anwendungsgebiet,
Bemerkungen | Wirkstoff,
Artikel | Menge

Verzeichnis CR

1 | 2 | 3 | 4

26.0 | Sanitätskästen für Rettungsboote | |

| Die Originalpackungen der Arzneimittel
sind außen mit einem gut lesbaren
Gebrauchshinweis zu versehen | |

26.01 | Mittel zur Erweiterung der
Herzkranzgefäße | Glyceroltrinitrat, Spray | 1

26.02 | Mittel gegen mittelstarke Schmerzen | Tramadolhydrochlorid, 10 ml,
Tropfflasche | 1

26.03 | Mittel gegen Seekrankheit | Dimenhydrinat, 50 mg, Tabletten | 100

26.04 | Mittel gegen Seekrankheit | Dimenhydrinat, 150 mg, Zäpfchen,
eingesiegelt in Aluminiumfolie | 20

26.05 | Mittel zum Hautschutz | Indifferente Hautsalbe, pH 5, 50g | 1

26.06 | | Mullkompresse, 2 St., steril verpackt,
10 cm x 10 cm, 8-fach | 2

26.07 | | Kompresse mit aluminium-
umbedampfter Wundauflagefläche,
10 cm x 12 cm, einzeln steril verpackt | 1

26.08 | | Verbandpäckchen, 80 mm x 100 mm,
steril, wasserabweisend verpackt | 3

26.09 | | Elastische Pflasterbinde mit Acryl,
8 cm/2,5m, wasserabweisend verpackt | 1

26.10 | | Heftpflaster, 2,5 cm/5m,
wasserabweisend | 1

26.11 | | Gebrauchsfertige Pflasterstrips
(u. a. Fingerkuppen- und Fingerver-
bände) im Behälter, wasserabweisend | 20

26.12 | | Lederfingerlinge, Größe IV - VI | je 1

26.13 | | Dreiecktuch, 130 cm x 90 cm x 90 cm,
wasserdicht verpackt | 1

26.14 | | Sicherheitsnadeln, nichtrostend, 12 St.,
wasserdicht verpackt | 1

26.15 | | Verbandschere nach Lister, 18 cm,
wasserdicht verpackt | 1

26.16 | | Einmalhandschuhe, unsteril, puderfrei,
groß | 4

26.17 | | Hilfsgerät für Mund-zu-Mund-
Beatmung | 1

26.18 | | Trockenmittel-Einlage | 2

26.19 | | Anleitung zur Anwendung der
Medikamente und Hilfsmittel im
Sanitätskasten für Rettungsboote | 1



Nr. | Bezeichnung | Menge | Bemerkungen,
MFAG-Hinweise

Verzeichnis
A bis zu
30 Personen | Verzeichnis
B und C
bis zu
20 Personen

1 | 2 | 3 | 4 | 5

27.0 | Mittel zur Ersten Hilfe bei
Unfällen mit gefährlicher Ladung
(gemäß MFAG) | | | Die Arzneimittel und Medizinpro-
dukte sollen übersichtlich geordnet
in einem bruchgeschützten,
stoßfesten, transportablen Behälter/
Rucksack untergebracht werden.
Der Behälter ist mit Tragegurten
auszurüsten.

27.01 | Amoxicillin, 500 mg, Kapseln | 30 | - | Tafel 9

27.02 | Augentropfen, schmerzstillend,
Flasche | 5 | 5 | Tafel 7

27.03 | Augensalbe, antibiotisch, Tube | 5 | 5 | Anhang 7

27.04 | Atropin, 0,5 mg/ml, 1 ml Ampullen | 30 | 30 | Tafel 17

27.05 | Beclometason
Dosieraerosol | 5 | 5 | Beclometason, 100 µg/Hub,
200 Hübe
Tafel 9

27.06 | Calciumglukonat-Gel 2 %, 25g,
Tube | 5 | 5 | Tafeln 8, 16

27.07 | Calciumglukonat, 1g,
Brausetabletten | 20 | 20 | Tafel 16

27.08 | Cefuroxim, zur Injektion, 750 mg
Flasche | 10 | - | Tafel 10

mit Aqua ad injekt. 10 ml | 10 | -

27.09 | Aktivkohle, 50g | 2 | 2 | Tafel 10

27.10 | Diazepam, 10 mg, Suppositorien
oder Einlauflösung | 5 | 5 | Einlauflösung muss gekühlt
aufbewahrt werden.
Tafeln 4, 5, 6

27.11 | Erythromycin, 500 mg, Tabletten | 30 | - | Tafel 9

27.12 | Ethylalkohol 99,5 %,
500 ml Flaschen | 3 | 1 | in bruchsicherer Flasche
Tafel 19

27.13 | Fluorescein Augen-Teststreifen,
Packung | 1 | - | Anhang 7

27.14 | Furosemid, 10 mg/ml, 4 ml Ampullen | 5 | - | Tafeln 2, 9

27.15 | Metoclopramid, 5 mg/ml,
2 ml Ampullen | 30 | 10 | Tafeln 7, 8, 10, 13, 15, 20

27.16 | Metronidazol, 1g, Ovula/
Suppositorien | 10 | - | Tafel 10

27.17 *) | Morphinhydrochlorid, 10 mg,
Ampullen, i.m. | 40 | 10 | Das Arzneimittel unterliegt den be-
täubungsmittelrechtlichen Vorschrif-
ten. Achtung: Dosierungsanweisung
Tafel 13! Alternative Tramadol.
Tafeln 7, 8, 10, 13

27.18 | Naloxon, 0,4 mg/ml,
1 ml Ampullen | 6 | 6 | Tafeln 4, 1

27.19 | Elektrolyt-Lösung, trinkbar (orale
Rehydrierungs-Salze), Beutel oder
Tabletten zum Auflösen in Wasser | für 18 Liter
Lösung | für 6 Liter
Lösung | Tafeln 8, 10, 11

27.20 | Paracetamol, 0,5g, Tabletten | 200 | 100 | Tafeln 7, 8, 13

27.21 | Phytomenadion, 10 mg/ml, 1 ml
Ampullen | 10 | - | Tafel 14

27.22 | Plasmaexpander auf Gelatine-Basis,
Infusionsflüssigkeit, 500 ml Flasche | 3 | 3 | Anhang 13

27.23 | Salbutamol (oder Terbutalin)
Dosieraerosol | 5 | 5 | z. B. Salbutamol, 100 µg/Hub,
200 Hübe
Tafel 9

27.24 | Natriumchlorid-Lösung, isotonisch
(0,9 %), 1 Liter Flasche | 5 | 3 | Tafel 7

27.25 | Guedel-Tubus | | | Anhang 3

Größe 2 | 2 | 2

Größe 3 | 2 | 2

Größe 4 | 2 | 2

27.26 | Venenverweilkanüle Größe 19 G
(entspr. 1,2) | 10 | 10 | Anhang 13

27.27 | Infusionsbesteck | 10 | 10 | Anhang 13

27.28 | Einmalkanüle, Größe 2 (entspr. 0,8) | 100 | 50 |

27.29 | Einweg-Atemmaske (geeignet für
max. 60 % Sauerstoff) | 10 | 10 | Anhang 3

27.30 | Handbeatmungsbeutel mit
Einlassventil und Maske | 2 | 2 | Anhang 3

27.31 | a) Sauerstoffgerät, 10 l/200 bar,
mit Durchflussmesser und
2 Anschlüssen, einschließlich
3 Sauerstoff-Reserveflaschen
(10 l/200 bar) | 1 | 1 | 1 Flasche im Behandlungsraum
gehaltert, vorbereitet zum Einsatz
zur gleichzeitigen Versorgung von
2 Personen
Anhang 3

b) Tragbares Sauerstoffgerät,
einsatzbereit, 2 l/200 bar | 1 | 1

c) Tragbare Sauerstoff-Reserve-
flasche, 2 l/200 bar | 1 | 1

27.32 | Besteck zur rektalen Infusion: | | | Anhang 13
bereits unter Nr. 3.13 in
A 1 und A 2 enthalten

Irrigator | (1) | -

Katheter (Ch 28) | (6) | -

27.33 | Einmalspritze, 2 ml | 60 | 30 |

Einmalspritze, 5 ml | 30 | 20

Einmalspritze, 10 ml | 20 | 10

vorherige Änderung nächste Änderung

Anlage Teil C




Anlage Teil C (zu § 22)


vorherige Änderung nächste Änderung

Anlageband zum Bundesgesetzbl. I Nr. 38 vom 29. April 1972



Muster

- Buch in festem Einband mit laufend nummerierten Seiten im Format DIN A4 -


(Titelblatt)
---

Betäubungsmittelbuch für Kauffahrteischiffe

Schiff:...

Reeder:...

Heimathafen:...

Ausrüstung nach Verzeichnis:...

Beginn der Eintragungen:...


(Rückseite des Titelblattes)
---

Anleitung
zum Ausfüllen der Kopfleisten der Blätter des Betäubungsmittelbuches.

1. Die Blätter sind laufend durchzunummerieren.

2. Die Nummern des Verzeichnisses über die Ausrüstung sowie der Gehalt an wirksamer Substanz des Betäubungsmittels je Ampulle sind gemäß nachstehender Angabe einzutragen.


Lfd. Nr.
des Ver-
zeichnisses | Bezeichnung
des Betäubungs-
mittels | Zubereitung | Gehalt an wirksamer
Substanz je Ampulle

5.08
27.17 | Morphinhydro-
chlorid | Ampullen | 10 mg (= 0,010g)


3. Als Name des Betäubungsmittels ist der Arzneimittelname (Präparatename) anzugeben. Für unterschiedliche Präparate sind gesonderte Seiten vorzusehen.


(Eintragungsblatt)
---

Betäubungsmittelbuch Blatt:...

Name des Betäubungsmittels:...

Nr. des Verzeichnisses:...

Gehalt an wirksamer Substanz je Ampulle:...

Sollbestand nach Verzeichnis der Anlage Teil B:...


restliche Teile dieser Anlage siehe Anlageband zu BGBl.
I Nr. 38 vom 29. April 1972

vorherige Änderung nächste Änderung

Anlage Teil F




Anlage Teil F (zu § 19 Abs. 1 und § 21 Abs. 1) Apothekenschrank für die Aufbewahrung der Ausrüstung nach den Verzeichnissen A 1, A 2 und B


vorherige Änderung

Anlageband zum Bundesgesetzbl. I Nr. 38 vom 29. April 1972



(Abb. mit Bemaßung des Apothekenschranks siehe BGBl. I 2007, S. 2242)

Erläuterungen

1. Aufbau des Apothekenschrankes

Der Schrank muss aus einem Oberteil und einem Unterteil von jeweils 1 000 mm Höhe bestehen. Differenzen zur jeweils vorhandenen Deckenhöhe sind durch Füllstücke auszugleichen.

Das Oberteil muss 250 mm tief sein und fünf Medikamentenborde enthalten. Es muss durch zwei Türen, Falttüren oder Rolltüren abschließbar sein. Die Medikamentenborde sollen den in Landapotheken-Einrichtungen bewährten, in der Aufteilung variablen Medikamenten-Borden entsprechen.

Das Unterteil muss 600 mm tief sein. Es muss 14 Schubfächer enthalten, die einzeln abschließbar sind, ansonsten muss eine verschließbare Tür wie im Oberteil vorhanden sein.

Das Unterteil muss eine ausziehbare Arbeitsplatte enthalten, auf der ggf. die Aufstellung über die geordnete Unterbringung der Ausstattung in den Schubfächern angebracht ist. Hier ist ebenfalls eine Information über die Erreichbarkeit des Funkärztlichen Beratungsdienstes Cuxhaven anzubringen (Telefon/Fax/E-Mail). Diese Informationen können alternativ auch auf der Innenseite der Schranktüren angebracht sein.

2. Stauplan des Apothekenschrankes

2.1 Oberteil

Mit den nachfolgend aufgeführten Ausnahmen sind alle Arzneimittel in Originalpackungen in der Reihenfolge des Verzeichnisses in den Medikamenten-Borden einzuordnen. Vor jedem Arzneimittel sind an der Stirnseite eines jeden Medikamenten-Bordes deutlich lesbar die Nummern und Anwendungsgebiete der Arzneimittel anzubringen.

Ausnahmen:

- Das Mittel zur Malariaprophylaxe
Nr. 9.01 ist im Schubfach 13 des Unterteiles aufzubewahren.

- Die Arzneimittel Nr. 5.08 und 27.17 sind im Betäubungsmittelschrank unter Verschluss aufzubewahren.

- Die Infusionsmittel Nr. 11.01, 11.02 und 11.03 sind auf den Zusatzborden aufzubewahren.

- Die Arzneimittel Nr. 5.07 (nach Anbruch), Nr. 12.01, 12.02, 13.02, 17.04 und 22.06 sind im Kühlschrank (bei + 2° bis + 8° C) in einem gesonderten Behälter aufzubewahren.

2.2 Unterteil

Alle im unteren Schrankteil aufzubewahrenden Positionen müssen mit der Nummer laut Ausrüstungsverzeichnis gekennzeichnet sein und in den laut nachfolgender Auflistung festgelegten Schubfächern aufbewahrt werden. Die Schubfächer sind entsprechend der Zeichnung zu nummerieren.

Ausnahmen:

- Das Desinfektionsmittel Nr. 18.05 ist außerhalb des Behandlungsraumes aufzubewahren.

- Die Positionen zur Sauerstoffbehandlung Nr. 23.01 und 23.02 sind außerhalb des Apothekenschrankes aufzubewahren.

- Die Rettungsmulde Nr. 25.01 kann auch außerhalb des Behandlungsraumes, aber in dessen unmittelbarer Nähe untergebracht werden.

Geordnete Unterbringung der Ausstattung in den Schubfächern:


Schubfach-
Nr. | Verz.-Nr. | | Schubfach-
Nr. | Verz.-Nr. | | Schubfach-
Nr. | Verz.-Nr.

1 | 15.08,
17.05-17.12,
21.04, 21.05,
21.07-21.17 | 2 | 20.12, 21.01-21.03,
21.19, 23.09 | 3 | 21.06, 22.02-22.05,
24.01-24.08

4 | 19.04-19.10,
19.15, 19.22 | 5 | 19.14, 19.17-19.21,
21.20 | 6 | 9.06-9.08,
15.07, 15.09,
15.10, 19.25,
20.04, 20.09,
20.11

7 | 19.01-19.03,
19.11-19.13,
19.16 | 8 | 4.01, 16.02,
21.21-22.01 | 8.1 | 3.13,
20.01, 23.10

9 | 19.23, 19.24 | 10 | 20.02, 20.03,
20.05, 20.13 | 13 | 9.01,
18.01-18.04,
21.18'.

11 | 22.07, 22.08,
23.03-23.08 | 12 | 20.06-20.08,
20.10