Tools:
Update via:
Achtung: Titel komplett oder überwiegend mit Ablauf des 27.11.2018 aufgehoben
>>> zur aktuellen Fassung/Nachfolgeregelung
>>> zur aktuellen Fassung/Nachfolgeregelung
Verordnung über das Inverkehrbringen von Anbaumaterial von Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenarten (Anbaumaterialverordnung - AGOZV)
V. v. 16.06.1998 BGBl. I S. 1322; aufgehoben durch § 23 V. v. 21.11.2018 BGBl. I S. 1964
Geltung ab 23.07.1998; FNA: 7822-6-25 Sortenschutz, Saatgut
| |
Geltung ab 23.07.1998; FNA: 7822-6-25 Sortenschutz, Saatgut
| |
Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften
§ 1 Anwendungsbereich
Die Vorschriften dieser Verordnung regeln die Anforderungen an Anbaumaterial von
- 1.
- Gemüsearten mit Ausnahme von Saatgut von Gemüsearten,
- 2.
- Obstarten zur Fruchterzeugung sowie
- 3.
- Zierpflanzenarten mit Ausnahme von Anbaumaterial, das für die forstliche oder landwirtschaftliche Nutzung bestimmt ist,
§ 2 Begriffsbestimmungen
§ 2 wird in 2 Vorschriften zitiert
Im Sinne dieser Verordnung sind:
- 1.
- Anbaumaterial, auch Vermehrungsmaterial nach § 2 Abs. 1 Nr. 1a des Saatgutverkehrsgesetzes, ist Standardmaterial oder anerkanntes Material:
- a)
- der in Anlage 1 aufgeführten Zierpflanzenarten, das zur Erzeugung von Pflanzen zu gewerblichen Zwecken bestimmt ist;
- b)
- der in Anlage 1 aufgeführten Obstarten zur Fruchterzeugung sowie Gemüsearten, das entweder zur Erzeugung von Pflanzen zu gewerblichen Zwecken oder sonst zum Anbau bestimmt ist;
- c)
- anderer Arten, sofern es zur Veredelung mit den in Anlage 1 aufgeführten Pflanzenarten bestimmt ist;
- 2.
- Standardmaterial:
Anbaumaterial, das die Mindestanforderungen erfüllt; dazu zählt auch Conformitas Agraria Communitatis-Material (CAC-Material) von Obstarten zur Fruchterzeugung; - 3.
- Anerkanntes Material von Obstarten zur Fruchterzeugung
- a)
- Vorstufenmaterial:
Anbaumaterial, das von einer dem Basismaterial vorhergehenden Vermehrungsstufe gewonnen worden und amtlich anerkannt ist; - b)
- Basismaterial:
Anbaumaterial, das aus Vorstufenmaterial gewonnen worden und amtlich anerkannt ist; - c)
- Zertifiziertes Material:
Anbaumaterial, das unmittelbar aus Basismaterial, Vorstufenmaterial oder aus Zertifiziertem Material zur Erzeugung von Anbaumaterial gewonnen worden und amtlich anerkannt ist;
- 4.
- Kategorien:
Standardmaterial, Vorstufenmaterial, Basismaterial oder Zertifiziertes Material; - 5.
- Virusfreies Material:
Anbaumaterial, das amtlich als frei von den in Anlage 4 Spalte 2 aufgeführten Viren, virusähnlichen Schadorganismen und Viruskrankheiten befunden worden ist oder als virusfrei auf Grund seiner Abstammung von amtlich virusfrei befundenem Anbaumaterial gilt; - 6.
- Virusgetestetes Material:
Anbaumaterial, das amtlich als frei von den in Anlage 4 Spalte 3 aufgeführten Viren, virusähnlichen Schadorganismen und Viruskrankheiten befunden worden ist oder als virusgetestet auf Grund seiner Abstammung von amtlich virusgetestetem Anbaumaterial gilt; - 7.
- Drittland:
Staat, der nicht Mitgliedstaat der Europäischen Union ist.
Abschnitt 2 Inverkehrbringen
Unterabschnitt 2 Allgemeine Vorschriften
§ 3 Registrierung
§ 3 wird in 2 Vorschriften zitiert
(1) Wer Anbaumaterial zu gewerblichen Zwecken
- 1.
- in den Verkehr bringen oder
- 2.
- aus einem Drittland einführen will,
- 1.
- Name und Anschrift des Antragstellers,
- 2.
- Name der Person, die über die Pflanzenerzeugung im Betrieb oder, im Fall des Satzes 1 Nr. 2, die über die Pflanzenerzeugung im Drittland und die Maßnahmen des Pflanzenschutzes die erforderlichen Auskünfte geben kann und
- 3.
- botanische Bezeichnung des Anbaumaterials, das in Verkehr gebracht werden soll.
(2) Der Antragsteller hat der zuständigen Behörde Änderungen der dem Antrag zugrundeliegenden Angaben unverzüglich mitzuteilen.
(3) Der Antragsteller kann auf Angaben verweisen, die bereits zur Registrierung nach § 13n der Pflanzenbeschauverordnung geführt haben, soweit der Antrag nach Absatz 1 bei der für die Registrierung zuständigen Behörde gestellt wird und dieselben Angaben enthalten würde.
(4) Die zuständige Behörde kann die Registrierung auch nachträglich mit Auflagen verbinden, um sicherzustellen, daß die Anforderungen an Anbaumaterial nach dieser Verordnung eingehalten werden.
(5) Von der Pflicht zur Registrierung nach Absatz 1 ist ausgenommen, wer
- 1.
- nicht im eigenen Betrieb erzeugtes und für nicht gewerbliche Endverbraucher bestimmtes Anbaumaterial von Obst- und Gemüsearten,
- 2.
- Zierpflanzen, die für nicht gewerbliche Endverbraucher bestimmt sind,
§ 4 Pflichten der Betriebe
(1) Wer nach § 3 Abs. 1 registriert ist, hat die erforderlichen Maßnahmen in seinem Betrieb zu ergreifen, um sicherzustellen, dass das Anbaumaterial die Anforderungen nach § 5 Abs. 2 und 4 erfüllt. Er hat sicherzustellen, dass Partien während der Pflanzenerzeugung gesondert ermittelt werden können, und hat insbesondere regelmäßig zu geeigneten Zeitpunkten und mit geeigneten Maßnahmen innerbetriebliche Kontrollen durchzuführen. Die Kontrollen erstrecken sich
- 1.
- auf die Qualität des verwendeten Anbaumaterials zu Beginn und während der Pflanzenerzeugung,
- 2.
- auf das Auftreten von in Anhang I und II der Richtlinie 2000/29/EG des Rates vom 8. Mai 2000 über Maßnahmen zum Schutz der Gemeinschaft gegen die Einschleppung und Ausbreitung von Schadorganismen der Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse (ABl. EG Nr. L 169 S. 1) in der jeweils geltenden Fassung aufgeführten Schadorganismen,
- 3.
- im Fall von Zierpflanzen auf das Auftreten von Schadorganismen, die den Gebrauchswert des Anbaumaterials herabsetzen, und
- 4.
- im Fall von Obst- und Gemüsearten auf das Auftreten der in Anlage 2 Spalte 2 aufgeführten Schadorganismen.
(2) Wer nach § 3 Abs. 1 registriert ist, muss bei Standardmaterial
- 1.
- über eine Beschreibung der Sorte einschließlich der Sortenbezeichnung und der allgemein bekannten Synonyme verfügen, es sei denn, die jeweilige Sorte ist in der Fachliteratur ausreichend beschrieben,
- 2.
- Angaben zur Sortenerhaltung und zum angewandten Vermehrungssystem und
- 3.
- Angaben zur Unterscheidung der Sorte von der nächstähnlichen Sorte auf Anfrage der zuständigen Behörde machen können.
(3) Wer nach § 3 Abs. 1 registriert ist, hat der zuständigen Behörde unverzüglich
- 1.
- das übermäßige oder nicht zu erwartende (außergewöhnliche) Auftreten oder den Verdacht eines außergewöhnlichen Auftretens eines in Anlage 2 Spalte 2 aufgeführten Schadorganismus oder
- 2.
- das Auftreten oder den Verdacht eines Auftretens eines in Anhang I und II der Richtlinie 2000/29/EG aufgeführten Schadorganismus
(4) Wer nach § 3 Abs. 1 Nr. 1 registriert ist, hat Aufzeichnungen zu führen über
- 1.
- Art und Stückzahl oder Gewicht des im Betrieb erzeugten Anbaumaterials,
- 2.
- Art und Stückzahl oder Gewicht sowie Empfangsdatum, Lieferant und Erzeuger des erworbenen Anbaumaterials,
- 3.
- Art und Stückzahl oder Gewicht sowie Datum des Inverkehrbringens des Anbaumaterials,
- 4.
- die Zusammensetzung einer Sendung, die zur unmittelbaren Abgabe bestimmt ist, soweit sie unmittelbar aus Anbaumaterial mit Herkunft aus verschiedenen Betrieben zusammengestellt worden ist,
- 5.
- die Referenznummer der Saatgutpartie bei unmittelbar aus Samen erwachsenem Anbaumaterial von Gemüse, das in Verkehr gebracht wird, sofern die Referenznummer nicht auf dem Warenbegleitpapier nach § 7 Abs. 1 Nr. 6 angegeben wird,
- 6.
- das Auftreten von Schadorganismen,
- 7.
- durchgeführte Bekämpfungsmaßnahmen,
- 8.
- sonstige chemische Maßnahmen,
- 9.
- die Ergebnisse der Kontrollen nach Absatz 1.
(5) Die Aufzeichnungen nach Absatz 4 Satz 1 sind mindestens ein Jahr, im Fall von Anbaumaterial von Obstarten zur Fruchterzeugung mindestens drei Jahre, nach Ablauf des Jahres, in dem die Aufzeichnungen erstellt worden sind, von demjenigen, der nach § 3 Abs. 1 registriert ist, aufzubewahren.
(6) Die Pflichten nach Absatz 1 Satz 1 und Absatz 4 Nr. 6 bis 9 gelten auch für nicht registrierte Betriebe, die Anbaumaterial von Zierpflanzenarten, das für nicht gewerbliche Endverbraucher bestimmt ist, erzeugen und in den Verkehr bringen. Absatz 4 Satz 2 gilt entsprechend.
Text in der Fassung des Artikels 3 Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen und zur Änderung der Anbaumaterialverordnung V. v. 24. Juli 2007 BGBl. I S. 1767 m.W.v. 4. August 2007
§ 5 Anforderungen an Standardmaterial
(1) Standardmaterial muß
- 1.
- aus Beständen stammen, die mindestens die Anforderungen nach Absatz 2 erfüllen, und
- 2.
- die Anforderungen nach Absatz 4 erfüllen.
(2) Bestände, die der Erzeugung von Standardmaterial dienen, müssen mindestens folgende Anforderungen erfüllen:
- 1.
- Der Aufwuchs darf keine deutlich sichtbaren Anzeichen eines Befalls aufweisen mit
- 2.
- Bestände zur Erzeugung des Standardmaterials dürfen keine deutlich sichtbaren sonstigen Mängel aufweisen, die den Gebrauchswert des daraus gewonnenen Anbaumaterials herabsetzen.
- 3.
- Die in Anlage 3 Spalte 1 genannten Pflanzenarten müssen die in Spalte 2 aufgeführten Anforderungen erfüllen.
- 4.
- Bei der Ernte oder bei der Entnahme aus Beständen ist Standardmaterial, das der Erzeugung von Pflanzen zu gewerblichen Zwecken dient, partieweise von anderem Anbaumaterial getrennt zu halten.
(3) Bei Befall mit Schadorganismen nach Absatz 2 Nr. 1 oder wenn die Anforderungen nach Absatz 2 Nr. 2 und 4 nicht erfüllt sind, ist der Aufwuchs in geeigneter Weise zu behandeln oder zu entfernen.
(4) Standardmaterial muß zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens mindestens folgende Anforderungen erfüllen:
- 1.
- Es darf keine deutlich sichtbaren Anzeichen eines Befalls aufweisen mit
- 2.
- Im Fall veredelten Anbaumaterials von Zitrusarten für Zierzwecke und zur Fruchterzeugung dürfen die verwendeten Unterlagen nicht für Viroide anfällig sein.
- 3.
- Art und Sorte oder die Pflanzengruppe müssen eine hinreichende Echtheit und Reinheit aufweisen.
- 4.
- Das Standardmaterial von
- a)
- Obstpflanzen muss
- aa)
- einer Sorte oder Pflanzengruppe nach § 3a Absatz 1 Nummer 2 Buchstabe a des Saatgutverkehrsgesetzes zugehören oder
- bb)
- über eine Bezeichnung und Beschreibung verfügen, die dem Bundessortenamt vorgelegt worden ist,
- b)
- Gemüsepflanzen muss einer Sorte nach § 3a Absatz 1 Nummer 3 des Saatgutverkehrsgesetzes zugehören,
- c)
- Zierpflanzen, das mit einer Bezugnahme auf eine Sorte oder Pflanzengruppe in Verkehr gebracht wird, muss einer Sorte oder Pflanzengruppe nach § 3a Absatz 1 Nummer 2 des Saatgutverkehrsgesetzes zugehören.
- 5.
- Das Standardmaterial darf keine Mängel aufweisen, die seinen Gebrauchswert als Anbaumaterial herabsetzen.
(5) Das Bundessortenamt macht die Sorten oder Pflanzengruppen nach Absatz 4 Nummer 4 Buchstabe a, deren Bezeichnungen und Beschreibungen ihm vorgelegt worden sind, bekannt.
Text in der Fassung des Artikels 4a Zwölfte Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen V. v. 16. März 2010 BGBl. I S. 282 m.W.v. 30. September 2012
Unterabschnitt 2 Anerkanntes Anbaumaterial von Kern- und Steinobst
§ 6 Anerkanntes Anbaumaterial
§ 6 wird in 4 Vorschriften zitiert
(1) Anerkanntes Anbaumaterial zur Erzeugung von Kern- und Steinobst muß die Anforderungen an Standardmaterial nach § 5 Abs. 1, 2 und 4 und nach dieser Vorschrift erfüllen.
(2) Auf Antrag kann die zuständige Behörde Anbaumaterial als Vorstufen-, Basismaterial oder Zertifiziertes Material anerkennen, wenn
- 1.
- es einer zugelassenen oder nach dem Sortenschutzgesetz geschützten Sorte angehört,
- 2.
- die Behörde die Bestände mindestens einmal jährlich visuell auf den Befall mit in Anlage 2 Spalte 2 aufgeführten Schadorganismen untersucht hat und
- 3.
- die Bestände zu solchen anderer Kern- und Steinobstbestände einen ausreichenden Abstand aufweisen, der zur Verhinderung des Befalls mit Viren, Viruskrankheiten oder virusähnlichen Schadorganismen über Pollen, Vektoren oder Wurzelverwachsungen erforderlich ist.
(3) Das Anbaumaterial muß im Falle des Absatzes 2 mindestens folgende Anforderungen erfüllen:
- 1.
- Vorstufenmaterial, das der weiteren Erzeugung von Anbaumaterial dient, muß
- a)
- aus Ausgangsmaterial hervorgehen oder unmittelbar erzeugt werden, das in einer Untersuchung amtlich als virusgetestet nach den in Anlage 4 Spalte 3 oder als virusfrei nach den in Anlage 4 Spalte 2 aufgeführten Schadorganismen befunden worden ist,
- b)
- so gehalten werden, daß ein Befall mit in Anlage 4 Spalte 2 aufgeführten Schadorganismen verhindert wird.
- 2.
- Basismaterial muß
- a)
- unmittelbar, im Falle von Unterlagen auch durch einen zusätzlichen Vermehrungsschritt, aus anerkanntem Vorstufenmaterial erzeugt werden und
- b)
- nach einer Untersuchung amtlich visuell als frei von den in Anlage 4 Spalte 2 aufgeführten Schadorganismen befunden worden sein.
- 3.
- Zertifiziertes Material
- a)
- Zertifiziertes Material, das zur Erzeugung von Anbaumaterial dient (Mutterpflanzen), muß unmittelbar aus anerkanntem Vorstufen- oder Basismaterial erzeugt werden;
- b)
- Zertifiziertes Material, das sonst zum Anbau bestimmt ist, muß unmittelbar aus anerkanntem Vorstufen- oder Basismaterial oder Zertifiziertem Material, das zur Erzeugung von Anbaumaterial dient, erzeugt werden.
(4) Zur Erhaltung der genetischen Vielfalt kann die zuständige Behörde Anbaumaterial von Obstpflanzen zur Erzeugung von Kern- und Steinobst abweichend von § 14b Abs. 1 Nr. 1 des Saatgutverkehrsgesetzes anerkennen, wenn
- 1.
- die Sorte vor dem 1. Januar 1985 in Verkehr gebracht und die Sorte vor dem 24. Juli 1998 angebaut worden ist,
- 2.
- weder eine Sortenzulassung noch ein Antrag auf Sortenzulassung vorliegt und die Sorte nicht nach dem Sortenschutzgesetz geschützt ist,
- 3.
- die Sorte oder die synonyme Bezeichnung in einer Liste des Bundessortenamtes aufgeführt ist.
(5) Als virusgetestet oder als virusfrei gilt auch Anbaumaterial, das vegetativ in einer bestimmten Anzahl von Vermehrungsstufen von entsprechend amtlich befundenem Material gewonnen worden ist, unter Bedingungen gehalten worden ist, die einen erneuten Befall durch die jeweiligen Viren verhindern und das Anbaumaterial frei von Anzeichen eines Befalls mit Schadorganismen ist.
(6) Anbaumaterial, das als Unterlage verwendet wird und keiner Sorte angehört, kann abweichend von Absatz 2 Satz 1 Nr. 1 anerkannt werden, wenn es art- und typenecht ist.
(7) Anbaumaterial, das als Unterlage verwendet wird und aus Samen gewonnen wurde, kann abweichend von Absatz 3 Nr. 1 Buchstabe a, Nr. 2 Buchstabe a und Nr. 3 Buchstabe a anerkannt werden, wenn es aus anerkanntem Samen hervorgegangen und auf Grund einer Untersuchung amtlich als sichtbar frei von den in Anlage 4 Spalte 2 aufgeführten Schadorganismen befunden worden ist. Dieses Anbaumaterial ist als zertifiziertes Material zu bezeichnen und kann als Unterlage für Vorstufen-, Basis- oder zertifiziertes Material verwendet werden. Im Fall der Verwendung als Unterlage für Vorstufenmaterial von Prunus-Arten muss die Unterlage vor der Veredelung in einer Untersuchung amtlich als frei von blattlausübertragbaren Viren befunden worden sein.
(8) Samen kann abweichend von Absatz 3 Nr. 1 Buchstabe a, Nr. 2 Buchstabe a und Nr. 3 Buchstabe a anerkannt werden, wenn
- 1.
- er von einem Baum stammt, der die Anforderungen nach den Absätzen 2 und 3 im Übrigen erfüllt, oder
- 2.
- er von einem Baum stammt, der keine Anzeichen eines Befalls mit den in Anlage 4 Spalte 2 aufgeführten Schadorganismen zeigt und
- a)
- einer Sorte nach Absatz 2 Nr. 1 oder Absatz 4 angehört oder,
- b)
- sofern er keiner Sorte angehört, art- und typenecht ist, und
(9) Im Fall von Unterlagen kann die zuständige Behörde auf Antrag abweichend von Absatz 3 Nr. 2 Buchstabe a die Erzeugung von Basismaterial und abweichend von Absatz 3 Nr. 3 Buchstabe a die Erzeugung von zertifiziertem Material in zusätzlichen Vermehrungsschritten zulassen. Sie kann dabei die Zulassung mit Auflagen insbesondere zur Anzahl der Vermehrungsschritte verbinden, soweit dies zur Einhaltung der pflanzengesundheitlichen Anforderungen erforderlich ist. Darüber hinaus kann die zuständige Behörde auf Antrag für einen festzulegenden Zeitraum und für eine bestimmte Menge weitere Ausnahmen von Absatz 3 Nr. 1 Buchstabe a, Nr. 2 Buchstabe a und Nr. 3 Buchstabe a hinsichtlich der Anzahl der Vermehrungsschritte zulassen, soweit geeignetes Anbaumaterial einer Kategorie nicht in ausreichender Anzahl zur Verfügung steht, um daraus unmittelbar die nachfolgende Kategorie zu erzeugen.
Unterabschnitt 3 Kennzeichnung und Kontrolle
§ 7 Kennzeichnung
(1) Anbaumaterial darf zu gewerblichen Zwecken nur in den Verkehr gebracht werden, wenn es von einem Warenbegleitpapier oder Etikett begleitet wird, das folgende Angaben enthält:
- 1.
- Bezeichnung "EG-Qualität";
- 2.
- Angabe "DE";
- 3.
- Registriernummer und Angabe oder ein amtlich bekanntgemachtes Kennzeichen der für die Eintragung zuständigen Behörde;
- 4.
- Lieferant und Seriennummer des Warenbegleitpapiers, Partienummer oder Nummer der Woche, in der das Anbaumaterial in den Verkehr gebracht wird;
- 5.
- Ausstellungsdatum;
- 6.
- Referenznummer der Saatgutpartie im Fall von Anbaumaterial von Gemüse, das direkt aus Samen gezogen worden ist;
- 7.
- Art (botanische Bezeichnung oder bei Gemüse die landesübliche Bezeichnung);
- 8.
- Sortenbezeichnung, Bezeichnung der Pflanzengruppe oder im Fall von Unterlagen, die keiner Sorte angehören, deren Bezeichnung;
- 9.
- im Fall von Obstpflanzen die Kategoriebezeichnung und, soweit in einer Untersuchung das Anbaumaterial als virusgetestet oder virusfrei befunden worden ist, die Angabe "(vt)" für virusgetestet oder "(vf)" für virusfrei;
- 10.
- Stückzahl oder Gewicht des Anbaumaterials;
- 11.
- soweit das Anbaumaterial seinen Ursprung in einem Drittland hat, den Namen des Ursprungslandes oder des Versandlandes.
- 1.
- bei Zierpflanzen und Gemüsearten auf die Angaben nach Satz 1 Nr. 7 und
- 2.
- bei Obstarten auf die Angaben nach Satz 1 Nr. 2, 3, 7, 8 und 9
(2) Derjenige, der das Anbaumaterial in den Verkehr bringt, stellt das Warenbegleitpapier oder das Etikett aus. Das Warenbegleitpapier oder das Etikett darf nur zur Begleitung von Anbaumaterial einer Sendung verwendet werden. Eine Wiederverwendung für andere Sendungen ist unzulässig.
(3) Anstelle des Warenbegleitpapiers oder Etiketts nach Absatz 1 kann auch der Pflanzenpaß nach § 13c der Pflanzenbeschauverordnung verwendet werden, sofern die Angaben nach Absatz 1 Nr. 1, 8 und 9 deutlich von den übrigen Angaben hervorgehoben sind.
Text in der Fassung des Artikels 3 Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen und zur Änderung der Anbaumaterialverordnung V. v. 24. Juli 2007 BGBl. I S. 1767 m.W.v. 4. August 2007
§ 8 Kontrolle
§ 8 wird in 3 Vorschriften zitiert
(1) Die zuständige Behörde kontrolliert diejenigen, die nach § 3 registriert sind, mindestens einmal jährlich.
(2) Stellt die zuständige Behörde bei registrierten Betrieben fest, daß die Verpflichtungen nach § 4 nicht erfüllt sind, so kann sie das Ruhen der Registrierung bis zur Behebung der festgestellten Mängel anordnen.
(3) Die zuständige Behörde kann Kontrollen während des Inverkehrbringens und in Empfangsbetrieben in Form von Stichproben durchführen.
(4) Stellt die zuständige Behörde fest, daß Anbaumaterial die Voraussetzungen dieser Verordnung nicht erfüllt, so ordnet sie die nach den Umständen erforderlichen Maßnahmen an, insbesondere
- 1.
- dessen geeignete Behandlung oder
- 2.
- dessen Vernichtung.
§ 8a Vergleichsprüfungen
(1) Die zuständige Behörde kann über § 8 hinaus zur Durchführung von Vergleichsprüfungen in Betrieben und während des Inverkehrbringens Untersuchungen an Anbaumaterial durchführen und Proben entnehmen, um die Einhaltung der Anforderungen dieser Verordnung zu überprüfen. Sie kann die Proben auch an eine andere zuständige Behörde im Inland, die Vergleichsprüfungen nach Satz 1 durchführt, weiterleiten.
(2) Absatz 1 gilt entsprechend für gemeinschaftliche Vergleichsprüfungen, soweit diese auf Grund einer Entscheidung der Kommission der Europäischen Gemeinschaft nach
- 1.
- Artikel 14 Abs. 2 der Richtlinie 98/56/EG des Rates vom 20. Juli 1998 über das Inverkehrbringen von Vermehrungsmaterial von Zierpflanzen (ABl. EG Nr. L 226 S. 16),
- 2.
- Artikel 20 Abs. 2 der Richtlinie 92/33/EWG des Rates vom 28. April 1992 über das Inverkehrbringen von Gemüsepflanzgut und Gemüsevermehrungsmaterial mit Ausnahme von Saatgut (ABl. EG Nr. L 157 S. 1) und
- 3.
- Artikel 20 Abs. 2 der Richtlinie 92/34/EWG des Rates vom 28. April 1992 über das Inverkehrbringen von Vermehrungsmaterial und Pflanzen von Obstarten zur Fruchterzeugung (ABl. EG Nr. L 157 S. 10)
(3) Stellt die zuständige Behörde bei den Untersuchungen nach Absatz 1 oder 2 fest, dass Anbaumaterial die Voraussetzungen dieser Verordnung nicht erfüllt, gilt § 8 Abs. 4 entsprechend.
(4) Bei der Durchführung der Untersuchungen und Versuche nach Absatz 1 und 2 wirkt das Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, nach § 33 Abs. 2 Nr. 10 des Pflanzenschutzgesetzes in Abstimmung mit der zuständigen Behörde mit.
Text in der Fassung des Artikels 3 Gesetz zur Neuordnung der Ressortforschung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz G. v. 13. Dezember 2007 BGBl. I S. 2930 m.W.v. 1. Januar 2008
§ 8b Mitteilungen
Dem Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, wird die Befugnis zum Verkehr mit der Kommission der Europäischen Gemeinschaft oder den zuständigen Behörden anderer Mitgliedstaaten in folgenden Fällen übertragen:
- 1.
- Mitteilungen über Beanstandungen bei Sendungen von Anbaumaterial, wenn die Sendung nicht von einem Warenbegleitpapier, Etikett oder Pflanzenpass begleitet gewesen ist, diese sich als fehlerhaft erwiesen haben oder Maßnahmen nach § 8 Abs. 4 angeordnet worden sind,
- 2.
- Mitteilungen über Kontrollen, Befunde und Maßnahmen nach § 8,
- 3.
- Mitteilungen über die Durchführung, den Stand und die Ergebnisse von Vergleichsprüfungen nach § 8a Abs. 1 und 2 sowie über Maßnahmen, die nach § 8a Abs. 3 angeordnet worden sind.
Text in der Fassung des Artikels 3 Gesetz zur Neuordnung der Ressortforschung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz G. v. 13. Dezember 2007 BGBl. I S. 2930 m.W.v. 1. Januar 2008
Abschnitt 3 Ein- und Ausfuhr
§ 9 Einfuhr
§ 9 wird in 2 Vorschriften zitiert
(1) Anbaumaterial aus einem Drittland darf zu gewerblichen Zwecken nur eingeführt werden, wenn der Einführer vor der Einfuhr sichergestellt hat, dass das einzuführende Anbaumaterial solchem Anbaumaterial gleichwertig ist, das die Anforderungen des § 5 Abs. 1 sowie im Fall von anerkanntem Anbaumaterial die Anforderungen des § 6 dieser Verordnung erfüllt.
(2) Anbaumaterial darf zu gewerblichen Zwecken aus einem Drittland nur eingeführt werden, wenn es von einem Dokument begleitet wird, das folgende Angaben in einer Amtssprache der Europäischen Gemeinschaft enthält:
- 1.
- Ursprungsland,
- 2.
- Name des Absenders,
- 3.
- Name des Empfängers,
- 4.
- Seriennummer, Partiennummer oder Nummer der Woche, in der die Einfuhr erfolgt,
- 5.
- Ausstellungsdatum,
- 6.
- Art (botanische Bezeichnung),
- 7.
- Sortenbezeichnung, Bezeichnung der Pflanzengruppe oder im Fall von Unterlagen, die keiner Sorte angehören, deren Bezeichnung,
- 8.
- im Fall von Obstpflanzen die Kategoriebezeichnung und im Fall von anerkanntem Anbaumaterial von Obst die Angabe "(vt)" für virusgetestet oder "(vf)" für virusfrei,
- 9.
- Stückzahl oder Gewicht des Anbaumaterials,
- 10.
- Bestätigung über die Gleichwertigkeit des Anbaumaterials mit solchem Anbaumaterial, das die Anforderungen des § 5 Abs. 1 und im Fall von anerkanntem Anbaumaterial die Anforderungen des § 6 dieser Verordnung erfüllt.
(3) Wird das Anbaumaterial von einem Pflanzengesundheitszeugnis begleitet, das die Anforderungen des Internationalen Pflanzenschutzübereinkommens erfüllt, so können die Angaben nach Absatz 1 auf diesem eingetragen sein. Dabei kann die erforderliche Angabe nach Absatz 2 Satz 1 Nr. 7 in dem Feld "Unterscheidungsmerkmale" und die Angabe nach Absatz 2 Satz 1 Nr. 8 sowie die Angabe nach Absatz 2 Satz 1 Nr. 10 für anerkanntes Anbaumaterial in dem Feld "Zusätzliche Erklärung" eingetragen werden.
(4) Die Einfuhr ist nur über die nach § 36 des Pflanzenschutzgesetzes für pflanzenbeschaupflichtige Einfuhren im Bundesanzeiger bekannt gegebenen Zollstellen zulässig. Anbaumaterial wird von der zuständigen Behörde an der Einlassstelle oder an einem anderen geeigneten Ort vor der zollamtlichen Abfertigung auf die Erfüllung der Anforderungen nach § 5 Abs. 4 dieser Verordnung stichprobenweise untersucht. Anerkanntes Anbaumaterial von Obst muss zusätzlich zumindest als sichtbar frei von den in Anlage 4 Spalte 2 aufgeführten Viruskrankheiten befunden worden sein.
(5) Wer Anbaumaterial aus einem Drittland einführt, hat
- 1.
- der für seine Registrierung zuständigen Behörde die Einfuhr von Anbaumaterial unter Angabe des Bestimmungsortes innerhalb einer Woche nach der Einfuhr schriftlich anzuzeigen und dabei im Fall von anerkanntem Anbaumaterial von Obst zusätzlich eine amtliche Bescheinigung des Ursprungslandes über die Gleichwertigkeit des eingeführten Anbaumaterials mit anerkanntem Anbaumaterial nach § 6 dieser Verordnung vorzulegen,
- 2.
- einen Nachweis nach Maßgabe des folgenden Satzes 3 über den Vertrag mit dem Lieferanten im Drittland mindestens ein Jahr, im Fall von Anbaumaterial von Obstarten zur Fruchterzeugung mindestens drei Jahre, aufzubewahren.
- 1.
- Name und Anschrift des Lieferanten,
- 2.
- Stückzahl oder Gewicht des Anbaumaterials,
- 3.
- Art (botanische Bezeichnung),
- 4.
- Zweckbestimmung, aus der sich insbesondere ergibt, ob das Anbaumaterial zur gewerblichen Weiterkultur oder für die Abgabe an den Endverbraucher vorgesehen ist.
§ 10 Ausfuhr
Anbaumaterial, das für die Ausfuhr in einen Staat außerhalb der Europäischen Gemeinschaft bestimmt ist und nicht den Anforderungen dieser Verordnung entspricht, ist von Anbaumaterial, das die Anforderungen dieser Verordnung erfüllt, deutlich getrennt zu halten und als solches zu kennzeichnen.
Abschnitt 4 Schlußbestimmungen
§ 11 Ausnahmen
(1) Die zuständige Behörde kann für Betriebe Ausnahmen von § 4 zulassen und von Kontrollen nach § 8 absehen, soweit
- 1.
- das Anbaumaterial im Betrieb abgegeben oder auf Wochenmärkten nach § 67 Abs. 1 der Gewerbeordnung in Verkehr gebracht wird und
- 2.
- das Anbaumaterial für nicht gewerbliche Endverbraucher bestimmt ist.
§ 12 Ordnungswidrigkeiten
(1) Ordnungswidrig im Sinne des § 60 Abs. 1 Nr. 3 des Saatgutverkehrsgesetzes handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig
- 1.
- entgegen § 4 Abs. 5 oder § 9 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 einen Nachweis nicht oder nicht für die vorgeschriebene Dauer aufbewahrt,
- 2.
- entgegen § 7 Abs. 1 Satz 1 Anbaumaterial in den Verkehr bringt,
- 3.
- entgegen § 9 Abs. 1, § 9 Abs. 2 Satz 1 oder Abs. 4 Satz 1 Anbaumaterial einführt oder
- 4.
- entgegen § 9 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 eine Anzeige nicht, nicht richtig oder nicht rechtzeitig erstattet.
(2) Ordnungswidrig im Sinne des § 68 Absatz 1 Nummer 3 Buchstabe a des Pflanzenschutzgesetzes handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen § 4 Abs. 3 Satz 1 eine Anzeige nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig erstattet.
Text in der Fassung des Artikels 5 Verordnung zur Anpassung von Straf- und Bußgeldvorschriften in pflanzenschutzrechtlichen Verordnungen V. v. 10. Oktober 2012 BGBl. I S. 2113 m.W.v. 17. Oktober 2012
§ 13 (weggefallen)
Anlage 1 (zu § 2) Pflanzenarten, für die die Vorschriften dieser Verordnung gelten, wenn sie als Anbaumaterial zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden sollen
botanische Bezeichnung | deutsche Bezeichnung | |
1 | 2 | |
A. | Zierpflanzenarten Zierpflanzen im Sinne des Artikels 1 Abs. 1 der Richtlinie 98/56/EG des Rates vom 20. Juli 1998 über das Inverkehrbringen von Vermehrungsmaterial von Zierpflanzen (ABl. EG Nr. L 226 S. 16) | |
B. Gemüsearten und deren Hybriden | ||
1. | Allium cepa L. - Allium cepa L. var. cepa - Allium cepa L. var. aggregatum | Zwiebel, Echalion Schalotte |
2. | Allium fistulosum L. | Winterheckenzwiebel |
3. | Allium porrum L. | Porree |
4. | Allium sativum L. | Knoblauch |
5. | Allium schoenoprasum L. | Schnittlauch |
6. | Anthriscus cerefolium (L.) Hoffm. | Kerbel |
7. | Apium graveolens L. | Sellerie, Knollensellerie |
8. | Asparagus officinalis L. | Spargel |
9. | Beta vulgaris L. | Rote Rübe, Mangold |
10. | Brassica oleracea L. | Grünkohl oder Krauskohl, Blumenkohl oder Karfiol, Brokkoli, Rosenkohl oder Sprossenkohl, Wirsing oder Wirsingkohl, Weißkohl oder Weißkraut, Rotkohl oder Rotkraut, Kohlrabi |
11. | Brassica rapa L. | Chinakohl, Herbstrübe oder Mairübe oder Stoppelrübe |
12. | Capsicum annuum L. | Chili oder Paprika oder Pfefferoni |
13. | Cichorium endivia L. | Krausblättrige Endivie Ganzblättrige Endivie |
14. | Cichorium intybus L. | Blattzichorie, Wurzelzichorie |
15. | Citrullus lanatus (Thunb.) Matsum. et Nakai | Wassermelone |
16. | Cucumis melo L. | Melone oder Zuckermelone |
17. | Cucumis sativus L. | Gurke, Salatgurke, Einlegegurke |
18. | Cucurbita maxima Duchesne | Riesenkürbis |
19. | Cucurbita pepo L. | Gartenkürbis oder Zucchini |
20. | Cynara cardunculus L. | Artischocke, Cardy oder Kardonen- artischocke |
21. | Daucus carota L. | Karotte oder Möhre, Futtermöhre |
22. | Foeniculum vulgare Mill. | Fenchel |
23. | Lactuca sativa L. | Salat (Kopfsalat, Schnittsalat, Kochsalat) |
24. | Lycopersicon esculentum Mill. | Tomate |
25. | Petroselinum crispum (Mill.) Nyman ex A.W. Hill | Petersilie |
26. | Phaseolus coccineus L. | Prunkbohne oder Feuerbohne |
27. | Phaseolus vulgaris L. | Gartenbohne, Buschbohne, Stangen- bohne |
28. | Pisum sativum L. (partim) | Erbse, Markerbse, Schalerbse, Zucker- erbse |
29. | Raphanus sativus L. | Radieschen, Rettich |
30. | Rheum rhabarbarum L. | Rhabarber |
31. | Scorzonera hispanica L. | Schwarzwurzel |
32. | Solanum melongena L. | Aubergine oder Eierfrucht |
33. | Spinacia oleracea L. | Spinat |
34. | Valerianella locusta (L.) Laterr. | Feldsalat, Rapunzel |
35. | Vicia faba L. (partim) | Dicke Bohne oder Puffbohne |
36. | Zea mays L. (partim) | Zuckermais Puffmais |
C. | Obstarten zur Fruchterzeugung und deren Hybriden | |
1. | Castanea sativa Mill. | Esskastanie |
2. | Citrus L. | Zitrus |
3. | Corylus avellana L. | Haselnuss |
4. | Cydonia oblonga Mill. | Quitte |
5. | Ficus carica L. | Feige |
6. | Fortunella Swingle | Kumquat |
7. | Fragaria L. | Erdbeere |
8. | Juglans regia L. | Walnuss |
9. | Malus Mill. | Apfel |
10. | Olea europaea L. | Ölbaum |
11. | Pistacia vera L. | Pistazie |
12. | Poncirus Raf. | Bitterorange |
13. | Prunus amygdalus Batsch | Mandel |
14. | Prunus armeniaca L. | Aprikose |
15. | Prunus avium (L.) L. | Süßkirsche |
16. | Prunus cerasus L. | Sauerkirsche |
17. | Prunus domestica L. | Pflaume |
18. | Prunus persica (L.) Batsch | Pfirsich |
19. | Prunus salicina Lindley | Japanische Pflaume |
20. | Pyrus L. | Birne |
21. | Ribes L. | Johannisbeere, Stachelbeere, Jostabeere |
22. | Rubus L. | Himbeere, Brombeere |
23. | Vaccinium L. | Heidelbeere, Preiselbeere |
---
- 1)
- Entspr. Artenverzeichnis.
- 2)
- Nur in Schutzgebieten paßpflichtig.
Text in der Fassung des Artikels 3 Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen und zur Änderung der Anbaumaterialverordnung V. v. 24. Juli 2007 BGBl. I S. 1767 m.W.v. 4. August 2007
Anlage 2 (zu § 4 Abs. 1 und 2, § 5 Abs. 2 und 4, § 6 Abs. 3 und § 9 Abs. 3) Schadorganismen an Anbaumaterial bestimmter Pflanzenarten
Pflanzenarten wissenschaftliche Bezeichnung (deutsche Bezeichnung) | Schadorganismus oder Krankheit wissenschaftliche Bezeichnung (deutsche Bezeichnung) |
1. Gemüsepflanzen und deren Hybriden | |
Allium cepa L. - Allium cepa L. var. aggregatum (Schalotte) | 1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien Delia spp. (Wurzelfliegen) Ditylenchus dipsaci (Stängelnematode) Thysanoptera (Thripse), insbesondere Thrips tabaci (Zwiebelthrips) |
2. Pilze Botrytis spp. Peronospora destructor (Falscher Mehltau) Sclerotium cepivorum (Mehlkrankheit) | |
3. Viren und virusähnliche Organismen insbesondere Onion yellow dwarf virus (Zwiebelgelbver- zwergungsvirus) | |
Allium cepa L. - Allium cepa L. var. cepa (Zwiebel, Echalion) | 1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien Delia spp. (Wurzelfliegen) Ditylenchus dipsaci (Stängelnematode) Meloidogyne spp. (Wurzelgallennematode) Thysanoptera (Thripse), insbesondere Thrips tabaci (Zwiebelthrips) |
2. Bakterien Pseudomonas spp. | |
3. Pilze Botrytis spp. Fusarium oxysporum f. sp. cepae (Zwiebelbasalfäule) Peronospora destructor (Falscher Mehltau) Sclerotium cepivorum (Mehlkrankheit) | |
4. Viren und virusähnliche Organismen insbesondere Onion yellow dwarf virus (Zwiebelgelbver- zwergungsvirus) | |
Allium fistulosum L. (Winterheckenzwiebel) | 1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien Delia spp. (Wurzelfliegen) Ditylenchus dipsaci (Stängelnematode) Thysanoptera (Thripse), insbesondere Thrips tabaci (Zwiebelthrips) |
2. Pilze Sclerotium cepivorum (Mehlkrankheit) | |
3. Viren und virusähnliche Organismen Alle Viren und virusähnlichen Organismen | |
Allium porrum L. (Porree) | 1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien Delia spp. (Wurzelfliegen) Ditylenchus dipsaci (Stängelnematode) Thysanoptera (Thripse), insbesondere Thrips tabaci (Zwiebelthrips) |
2. Bakterien Pseudomonas spp. | |
3. Pilze Altemaria porri (Purpurfleckenkrankheit) Fusarium culmorum (Fusarium-Wurzelfäule) Phytophthora porri (Papierfleckenkrankheit) Sclerotium cepivorum (Mehlkrankheit) | |
4. Viren und virusähnliche Organismen insbesondere Leek yellow stripe virus (Lauchgelbstreifenvirus) | |
Allium sativum L. (Knoblauch) | 1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien Aceria tulipae (Tulpengallmilbe) Delia spp. (Wurzelfliegen) Ditylenchus dipsaci (Stängelnematode) Thysanoptera (Thripse), insbesondere Thrips tabaci (Zwiebelthrips) |
2. Bakterien Pseudomonas fluorescens (Milchkaffee"-Krankheit) | |
3. Pilze Sclerotium cepivorum (Mehlkrankheit) | |
4. Viren und virusähnliche Organismen insbesondere Onion yellow dwarf virus (Zwiebelgelbver- zwergungsvirus) | |
Apium graveolens L. (Sellerie) | 1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien Acidia heraclei (Selleriefliege) Lygus spp. (Weichwanzen) Psila rosae (Möhrenfliegen) Thysanoptera (Thripse), insbesondere Frankliniella occidentalis (Kalifornischer Blütenthrips) und Thrips tabaci (Zwiebelthrips) |
2. Bakterien Erwinia carotovora var. carotovora (Bakterienweichfäule) Pseudomonas syringae pv. apii | |
3. Pilze Fusarium oxysporum f. sp. apii Phoma apiicola (Sellerieschorf) Pythium spp. (Pythium-Wurzelfäule) Sclerotinia sclerotiorum (Sclerotinia-Knollenfäule) Septoria apiicola (Septoria-Blattfleckenkrankheit) | |
4. Viren und virusähnliche Organismen insbesondere Celery mosaic virus (Selleriemosaikvirus) Cucumber mosaic virus (Gurkenmosaikvirus) | |
Asparagus officinalis L. (Spargel) | 1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien Brachyorynella asparagi (Spargelblattlaus) Hypopta castrum (Spargelbohrer) Platyparea poecyloptera (Spargelfliege) |
2. Pilze Fusarium spp. (Fusarium-Wurzelfäule) Rhizoctonia violacea | |
3. Viren und virusähnliche Organismen Alle Viren und virusähnlichen Organismen | |
Beta vulgaris L. var. vulgaris (Mangold) | 1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien Pegomyia betae (Rübenfliege) |
2. Pilze Phoma betae (Wurzelbrand) | |
3. Viren und virusähnliche Organismen insbesondere Beet necrotic yellow vein virus (Rhizomaniavirus) | |
Brassica oleracea L. (Blumenkohl oder Karfiol, Brokkoli, Grünkohl oder Krauskohl, Rosenkohl oder Sprossenkohl, Weißkohl oder Weißkraut, Rotkohl oder Rotkraut, Wirsing oder Wirsingkohl, Kohlrabi) | 1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien Aleyrodidae (Weiße Fliegen) Aphididae (Blattläuse) Heterodera spp. (Zystennematode) Lepidoptera (Schmetterlinge), insbesondere Pieris brassicae (Großer Kohlweißling) Thysanoptera (Thripse), insbesondere Frankliniella occidentalis (Kalifomischer Blütenthrips) |
2. Bakterien Pseudomonas syringae pv. maculicola (Bakterienblattflecken- krankheit) Xanthomonas campestris pv. campestris (Adernschwärze) | |
3. Pilze Alternaria brassicae (Kohlschwärze) Mycosphaerella spp. (Ringfleckenkrankheit) Phoma lingam (Umfallkrankheit) Plasmodiophora brassicae (Kohlhernie) Pythium spp. (Keimlingskrankheit) Rhizoctonia solani (Keimlingskrankheit) | |
4. Viren und virusähnliche Organismen insbesondere Cauliflower mosaic virus (Blumenkohlmosaikvirus) Tospoviren Turnip mosaic virus (Wasserrübenmosaikvirus) | |
Brassica rapa L. (Chinakohl) | 1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien Aphididae (Blattläuse) Lepidoptera (Schmetterlinge), insbesondere Pieris brassicae (Großer Kohlweißling) |
2. Pilze Alternaria brassicae (Kohlschwärze) Botrytis cinerea (Grauschimmel) Mycosphaerella spp. (Ringfleckenkrankheit) Phoma lingam (Umfallkrankheit) Plasmodiophora brassicae (Kohlhernie) Sclerotinia spp. (Sclerotinia-Lagerfäule) | |
3. Viren und virusähnliche Organismen insbesondere Tospoviren | |
Capsicum annuum L. (Chili oder Paprika oder Pfefferoni) | 1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien Aleyrodidae (Weiße Fliegen) Leptinotarsa decemlineata (Kartoffelkäfer) Ostrinia nubilalis (Maiszünsler) Phthorimaea operculella (Kartoffelmotte) Tetranychidae (Spinnmilben) Thysanoptera (Thripse), insbesondere Frankliniella occidentalis (Kalifomischer Blütenthrips) |
2. Pilze Leveillula taurica (Echter Mehltau) Pyrenochaeta lycopersici (Korkwurzelkrankheit) Pythium spp. (Keimlingskrankheit und Stängelgrundfäule) Phytophthora capsici (Wurzel- und Stängelgrundfäule) Verticillium albo-atrum (Verticillium-Welke) Verticillium dahliae (Verticillium-Welke) | |
3. Viren und virusähnliche Organismen insbesondere Cucumber mosaic virus (Gurkenmosaikvirus) Tomato mosaic virus (Tomatenmosaikvirus) Pepper mild mottle virus (Mildes Paprikascheckungsvirus) Tobacco mosaic virus (Tabakmosaikvirus) | |
Cichorium endivia L. (Krausblättrige Endivie, Ganzblättrige Endivie) | 1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien Aphididae (Blattläuse) Thysanoptera (Thripse), insbesondere Frankliniella occidentalis (Kalifomischer Blütenthrips) |
2. Pilze Botrytis cinerea Erysiphe cichoracearum Sclerotinia spp. | |
3. Viren und virusähnliche Organismen insbesondere Beet western yellow virus (Westliches Rübenvergilbungsvirus) Lettuce mosaic virus (Salatmosaikvirus) Tobacco mosaic virus (Tabakmosaikvirus) | |
Cichorium intybus L. (Blattzichorie, Wurzelzichorie) | 1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien Aphididae (Blattläuse) Napomyza cichorii (Zichorienminierfliege) Apion assimile (Spitzmausrüssler) |
2. Bakterien Erwinia carotovora (Bakterienweichfäule) Erwinia chrysanthemi Pseudomonas marginalis (Bakterielle Blattrandkrankheit) | |
3. Pilze Phoma exigua var. exigua (Schwarze Wurzelfäule) Phytophthora erythroseptica Pythium spp. Sclerotinia sclerotiorum (Sclerotinia-Fäule) | |
Citrullus lanatus [Thunb.] Matsum et Nakai (Wassermelone) | 1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien Aleyrodidae (Weiße Fliegen, Mottenschildläuse) Aphididae (Blattläuse) Meloidogyne spp. (Wurzelgallennematode) Polyphagotarsonemus latus (Gelbe Teemilbe, Breitmilbe) Tetranychus spp. (Spinnmilben) Thysanoptera (Thripse), insbesondere Frankliniella occidentalis (Kalifornischer Blütenthrips) |
2. Pilze Colletotrichum lagenarium | |
3. Viren und virusähnliche Organismen insbesondere Watermelon mosaic virus (Wassermelonen- mosaikvirus) | |
Cucumis melo L. (Melone oder Zuckermelone) | 1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien Aleyrodidae (Weiße Fliegen, Mottenschildläuse) Aphididae (Blattläuse) Meloidogyne spp. (Wurzelgallennematode) Polyphagotarsonemus latus (Gelbe Teemilbe, Breitmilbe) Tetranychyus spp. (Spinnmilben) Thysanoptera (Thrips), insbesondere Frankliniella occidentalis (Kalifomischer Blütenthrips) |
2. Bakterien Pseudomonas syringae pv. lachrymans (Eckige Blattflecken- krankheit) | |
3. Pilze Colletotrichum lagenarium Fusarium spp. Pythium spp. (Keimlingskrankheit, Stängelgrundfäule) Sphaerotheca fuliginea (Echter Mehltau) Verticillium spp. (Verticillium-Welke) | |
4. Viren und virusähnliche Organismen insbesondere Cucumber green mottle mosaic virus (Gurkengrün- scheckungsmosaikvirus) Cucumber mosaic virus (Gurkenmosaikvirus) Squash mosaic virus (Kürbismosaikvirus) | |
Cucumis sativus L. (Gurke, Salatgurke, Einlegegurke) | 1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien Aleyrodidae (Weiße Fliegen, Mottenschildläuse) Aphididae (Blattläuse) Delia platura (Bohnenfliege) Meloidogyne spp. (Wurzelgallennematode) Polyphagotarsonemus latus (Gelbe Teemilbe, Breitmilbe) Tetranychus spp. (Spinnmilben) Thysanoptera (Thripse), insbesondere Frankliniella occidentalis (Kalifornischer Blütenthrips) |
2. Bakterien Pseudomonas syringae pv. lachrymans (Eckige Blattflecken- krankheit) | |
3. Pilze Fusarium spp. Phytophthora spp. Pseudoperonospora cubensis (Falscher Mehltau) Pythium spp. (Keimlingskrankheit, Stängelgrundfäule) Rhizoctonia spp. (Keimlingskrankheit) Sphaerotheca fuliginea (Echter Mehltau) Verticillium spp. (Verticillium-Welke) | |
4. Viren und virusähnliche Organismen Alle Viren und virusähnlichen Organismen | |
Cucurbita maxima Duchesne (Riesenkürbis) | 1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien Aleyrodidae (Weiße Fliegen, Mottenschildläuse) Aphididae (Blattläuse) Meloidogyne spp. (Wurzelgallennematode) Polyphagotarsonemus latus (Gelbe Teemilbe, Breitmilbe) Tetranychus spp. (Spinnmilben) Thysanoptera (Thripse), insbesondere Frankliniella occidentalis (Kalifornischer Blütenthrips) |
2. Viren und virusähnliche Organismen Alle Viren und virusähnlichen Organismen | |
Cucurbita pepo L. (Gartenkürbis oder Zucchini) | 1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien Aleyrodidae (Weiße Fliegen, Mottenschildläuse) Aphididae (Blattläuse) Meloidogyne spp. (Wurzelgallennematode) Polyphagotarsonemus latus (Gelbe Teemilbe, Breitmilbe) Tetranychus spp. (Spinnmilben) Thysanoptera (Thripse), insbesondere Frankliniella occidentalis (Kalifornischer Blütenthrips) |
2. Bakterien Pseudomonas syringae pv. lachrymans (Eckige Blattflecken- krankheit) | |
3. Pilze Fusarium spp. Sphaerotheca fuliginea (Echter Mehltau) Verticillium spp. (Verticillium-Welke) | |
4. Viren und virusähnliche Organismen insbesondere Cucumber mosaic virus (Gurkenmosaikvirus) Squash mosaic virus (Kürbismosaikvirus) Zucchini yellow mosaic virus (Zucchinigelbmosaikvirus) Tospoviren | |
Cynara cardunculus L. (Artischocke und Cardy oder Kardonenartischocke) | 1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien Aleyrodidae (Weiße Fliegen, Mottenschildläuse) Aphididae (Blattläuse) Thysanoptera (Thripse) |
2. Pilze Bremia lactucae (Falscher Mehltau) Leveillula taurica f. sp. cynara (Echter Mehltau) Pythium spp. Rhizoctonia solani Sclerotium rolfsii Sclerotinia sclerotiorum Verticillium dahliae | |
3. Viren und virusähnliche Organismen Alle Viren und virusähnlichen Organismen | |
Foeniculum vulgare Mill. (Fenchel) | 1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien Aleyrodidae (Weiße Fliegen, Mottenschildläuse) Aphididae (Blattläuse) Thysanoptera (Thripse) |
2. Bakterien Erwinia carotovora subsp. carotovora (Bakterienweichfäule) Pseudomonas marginalis pv. marginalis | |
3. Pilze Cercospora foeniculi Phytophthora syringae (Phytophthora-Fäule) Sclerotinia spp. (Sclerotinia-Fäule) | |
4. Viren und virusähnliche Organismen Celery mosaic virus (Selleriemosaikvirus) | |
Lactuca sativa L. (Salat) | 1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien Aphididae (Blattläuse) Meloidogyne spp. (Wurzelgallennematode) Thysanoptera (Thripse), insbesondere Frankliniella occidentalis (Kalifomischer Blütenthrips) |
2. Pilze Botrytis cinerea (Grauschimmel) Bremia lactucae (Falscher Mehltau) Pvthium spp. | |
3. Viren und virusähnliche Organismen insbesondere Lettuce big vein (Breitadrigkeit) Lettuce mosaic virus (Salatmosaikvirus) Lettuce ring necrosis (Salatringnekrose) | |
Lycopersicon esculentum Mill. (Tomate) | 1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien Aphididae (Blattläuse) Aleyrodidae (Weiße Fliegen, Mottenschildläuse) Hauptidia maroccana Meloidogyne spp. (Wurzelgallennematode) Tetranychus spp. (Spinnmilben) Thysanoptera (Thripse), insbesondere Frankliniella occidentalis (Kalifornischer Blütenthrips) Aculops lycopersici (Tomatenmilbe) |
2. Bakterien Pseudomonas syringae pv. tomato (Bakterielle Blatt- und Fruchtfleckenkrankheit) | |
3. Pilze Alternaria solani (Dürrfleckenkrankheit) Cladosporium fulvum (Samtfleckenkrankheit) Colletotrichum coccodes Didymella lycopersici (Tomatenstängelfäule) Fusarium oxysporum Leveillula taurica (Echter Mehltau) Phytophthora nicotianae var. nicotianae (Phytophthora- Stängelgrundfäule) Pyrenochaeta lycopersici (Korkwurzelkrankheit) Pythium spp. (Keimlingskrankheit, Stängelgrundfäule) Rhizoctonia solani (Rhizoctonia-Stängelgrundfäule) Sclerotinia sclerotiorum (Sclerotinia-Welke) Verticillium spp. (Verticillium-Welke) | |
4. Viren und virusähnliche Organismen insbesondere Cucumber mosaic virus (Gurkenmosaikvirus) Potato virus X (Kartoffelvirus X) Potato virus Y (Kartoffelvirus Y) Tobacco mosaic virus (Tabakmosaikvirus) Tomato mosaic virus (Tomatenmosaikvirus) Tomato yellow leaf curl virus | |
Rheum rhabarbarum L. (Rhabarber) | 1. Bakterien Agrobacterium tumefaciens (Wurzelkropf) Erwinia carotovora var. rhapontici (Wurzelhalsfäule) |
2. Pilze Armillariella mellea Verticillium spp. | |
3. Viren und virusähnliche Organismen insbesondere Arabis mosaic virus (Arabismosaikvirus) Turnip mosaic virus (Wasserrübenmosaikvirus) | |
Solanum melongena L. (Aubergine oder Eierfrucht) | 1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien Aleyrodidae (Weiße Fliegen, Mottenschildläuse) Aphididae (Blattläuse) Polyphagus tarsonemus (Gelbe Teemilbe, Breitmilbe) Leptinotarsa decemlineata (Kartoffelkäfer) Meloidogyne spp. (Wurzelgallennematode) Tetranychidae (Spinnmilben) Thysanoptera (Thripse), insbesondere Frankliniella occidentalis (Kalifomischer Blütenthrips) |
2. Pilze Fusarium spp. Leveillula taurica f. sp. cynara (Echter Mehltau) Rhizoctonia solani Pythium spp. Sclerotinia sclerotiorum (Sclerotinia-Welke) Verticillum spp. (Verticillium-Welke) | |
3. Viren und virusähnliche Organismen insbesondere Cucumber mosaic virus (Gurkenmosaikvirus) Eggplant mosaic virus (Auberginenmosaikvirus) Potato virus Y (Kartoffelvirus Y) Tobacco mosaic virus (Tabakmosaikvirus) | |
2. Obstpflanzen und deren Hybriden | |
Citrus aurantiifolia (Christm. et Panz.) Swingle (Limette) Citrus limon (L.) Burm. F. (Zitrone) Citrus paradisi Macf. (Pampelmuse) Citrus reticulata Blanco (Mandarine) Citrus sinensis (L.) Osbeck (Orange) | 1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien Aleurothrixus floccosus Mashell Meloidogyne spp. (Wurzelgallennematode) Parabemisia myricae Kuwana Tylenchulus semipenetrans (Zitrusnematode) 2. Pilze Phytophthora spp. 3. Viren und virusähnliche Organismen insbesondere Citrus leaf rugose Krankheiten, die psorosis-ähnliche Symptome an jungen Blättern hervorrufen, wie Psorosis, Ring spot, Cristacortis, Impietratura, Concave gum Infectious variegation Viroide wie Exocortis, Cachexia- Xyloporosis |
Corylus avellana L. (Haselnuß) | 1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien Epidiaspis leperii (Rote Austernschildlaus) Eriophis avellanae (neu: Phytocoptella avellanae) (Haselnußknospengallmilbe) Pseudaulacaspis pentagona (Maulbeer- und Mandelschildlaus) Quadraspidiotus perniciosus (San-Jose-Schildlaus) 2. Bakterien Agrobacterium tumefaciens (Wurzelkropf) Xanthomonas campestris pv. corylina 3. Pilze Armillaria mellea (Hallimasch) Chondrostereum purpureum (Bleiglanz) Nectria galligena (Obstbaumkrebs) Phyllactinia guttata (Echter Mehltau der Haselnuß) Verticillium spp. (Verticillium-Welke) 4. Viren und virusähnliche Organismen insbesondere Apple mosaic virus Hazel maculatura lineare MLO |
Cydonia Mill. (Quitte) Pyrus communis L. (Birne) | 1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien Anarsia lineatella (Pfirsichmotte) Eriosoma lanigerum (Blutlaus) Schildläuse, insbesondere: Epidiaspis leperii (Rote Austernschildlaus) Pseudaulacaspis pentagona (Maulbeer- oder Mandelschildlaus) Quadraspidiotus perniciosus (San-Jose-Schildlaus) 2. Bakterien Agrobacterium tumefaciens (Wurzelkropf) Pseudomonas syringae pv. syringae (Bakterienbrand) 3. Pilze Armillaria mellea (Hallimasch) Chondrostereum purpureum (Bleiglanz) Nectria galligena (Obstbaumkrebs) Phytophthora spp. (Kragenfäule) Rosellinia necatrix (Wurzelschimmel) Verticillium spp. (Verticillium-Welke) 4. Viren und virusähnliche Organismen Alle Viren und virusähnlichen Organismen |
Fragaria x ananassa Duch. Guedes (Erdbeere) | 1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien Aphelenchoides spp. (Blattnematode) Ditylenchus dipsaci (Stengelnematode) Tarsonemidae (Weichhautmilben) 2. Pilze Phytophthora cactorum (Lederfäule der Erdbeere) Verticillium spp. (Verticillium-Welke) 3. Viren und virusähnliche Organismen insbesondere Strawberry green petal MLO |
Juglans regia L. (Walnuß) | 1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien Schildläuse, insbesondere: Epidiaspis leperii (Rote Austernschildlaus) Pseudaulacaspis pentagona (Maulbeer- oder Mandelschildlaus) Quadraspidiotus perniciosus (San-Jose-Schildlaus) 2. Bakterien Agrobacterium tumefaciens Xanthomonas campestris pv. juglandi 3. Pilze Armillaria mellea (Hallimasch) Nectria galligena (Obstbaumkrebs) Chondrostereum purpureum (Bleiglanz) Phytophthora spp. 4. Viren und virusähnliche Organismen insbesondere Cherry leaf roll virus |
Malus Mill. (Apfel) | 1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien Anarsia lineatella (Pfirsichmotte) Eriosoma lanigerum (Blutlaus) Schildläuse, insbesondere: Epidiaspis leperii (Rote Austernschildlaus) Pseudaulacaspis pentagona (Maulbeer- oder Mandelschildlaus) Quadraspidiotus perniciosus (San-Jose-Schildlaus) 2. Bakterien Agrobacterium tumefaciens (Wurzelkropf) Pseudomonas syringae pv. syringae (Bakterienbrand) 3. Pilze Armillaria mellea (Hallimasch) Chondrostereum purpureum (Bleiglanz) Nectria galligena (Obstbaumkrebs) Phytophthora cactorum (Kragenfäule) Rosellinia necatrix (Wurzelschimmel) Venturia spp. (Schorf) Verticillium spp. (Verticillium-Welke) 4. Viren und virusähnliche Organismen Alle Viren und virusähnlichen Organismen |
Olea europea (Ölbaum) | 1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien Eusophera pinguis Meloidogyne spp. (Wurzelgallennematode) Saissetia oleae 2. Bakterien Pseudomonas syringae pv. savastonoi (Tuberkelkrankheit) 3. Pilze Verticillium dahliae (Verticillium-Welke) 4. Viren und virusähnliche Organismen Alle Viren und virusähnlichen Organismen |
Pistacia vera (Pistazie) | 1. Pilze Verticillium spp. 2. Viren und virusähnliche Organismen Alle Viren und virusähnlichen Organismen |
Prunus domestica L. (Pflaume) Prunus salicina (Lindl.) (Japanische Pflaume) | 1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien Aculops fockeui (Pflaumenrostmilbe) Capnodis tenebrionis (Pfirsichprachtkäfer) Eriophyes similis (Pflaumenblatt- Beutelgallmilbe) Meloidogyne spp. (Wurzelgallennematode) Schildläuse, insbesondere: Epidiaspis leperii (Rote Austernschildlaus) Pseudaulacaspis pentagona (Maulbeer- oder Mandelschildlaus) Quadraspidiotus perniciosus (San-Jose-Schildlaus) 2. Bakterien Agrobacterium tumefaciens (Wurzelkropf) Pseudomonas syringae pv. mors- prunorum (Bakterienbrand) Pseudomonas syringae pv. syringae (Bakterienbrand) 3. Pilze Armillaria mellea (Hallimasch) Chondrostereum purpureum (Bleiglanz) Nectria galligena (Obstbaumkrebs) Rosellinia necatrix (Wurzelschimmel) Verticillium spp. (Verticillium-Welke) 4. Viren und virusähnliche Organismen insbesondere Prune dwarf virus Prunus necrotic ringspot virus |
Prunus armeniaca L. (Aprikose) Prunus amygdalus Batsch (Mandel) Prunus persica (L.) Batsch (Pfirsich) | 1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien Anarsia lineatella (Pfirsichmotte) Capnodis tenebrionis (Pfirsichprachtmotte) Meloidogyne spp. (Wurzelgallennematode) Schildläuse, insbesondere: Epidiaspis leperii (Rote Austernschildlaus) Pseudaulacaspis pentagona (Maulbeer- oder Mandelschildlaus) Quadraspidiotus perniciosus (San-Jose-Schildlaus) 2. Bakterien Agrobacterium tumefaciens (Wurzelkropf) Pseudomonas syringae pv. mors- prunorum (Bakterienbrand) Pseudomonas syringae pv. syringae (Bakterienbrand) 3. Pilze Armillaria mellea (Hallimasch) Chondrostereum purpureum (Bleiglanz) Nectria galligena (Obstbaumkrebs) Rosellinia necatrix (Wurzelschimmel) Taphrina deformans (Kräuselkrankheit) Verticillium spp. (Verticillium-Welke) 4. Viren und virusähnliche Organismen insbesondere Prune dwarf virus Prunus necrotic ringspot virus |
Prunus avium (L.) L. (Süßkirsche) Prunus cerasus L. (Sauerkirsche) | 1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien Capnodis tenebrionis (Pfirsichprachtkäfer) Meloidogyne spp. (Wurzelgallennematode) Schildläuse, insbesondere: Epidiaspis leperii (Rote Austernschildlaus) Pseudaulacaspis pentagona (Maulbeer- oder Mandelschildlaus) Quadraspidiotus perniciosus (San-Jose-Schildlaus) 2. Bakterien Agrobacterium tumefaciens (Wurzelkropf) Pseudomonas syringae pv. mors- prunorum (Bakterienbrand) Pseudomonas syringae pv. syringae (Bakterienbrand) 3. Pilze Armillaria mellea (Hallimasch) Chondrostereum purpureum (Bleiglanz) Nectria galligena (Obstbaumkrebs) Rosellinia necatrix (Wurzelschimmel) Verticillium spp. (Verticillium-Welke) 4. Viren und virusähnliche Organismen insbesondere Prune dwarf virus Prunus necrotic ringspot virus |
Ribes (Johannisbeere, Stachelbeere) | 1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien Aphelenchoides spp. (Blattnematode) Cecidophyopsis ribis (Johannisbeergallmilbe) 2. Bakterien Agrobacterium tumefaciens (Wurzelkropf) 3. Pilze Armillaria mellea (Hallimasch) Nectria cinnabarina (Rotpustelkrankheit) Rosellinia necatrix (Wurzelschimmel) Verticillium spp. (Verticillium-Welke) 4. Viren und virusähnliche Organismen insbesondere Black currant reversion (Atavismus) Black currant infectious variegation agent |
Rubus L. (Himbeere, Brombeere) | 1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien Aceria essigi 2. Bakterien Agrobacterium rhizogenes (Haarwurzelkrankheit) Agrobacterium tumefaciens (Wurzelkropf) Rhodococcus fascians 3. Pilze Armillaria mellea (Hallimasch) Didymella applanata (Rutenkrankheit der Himbeere) Peronospora rubi (Falscher Mehltau der Himbeere) Phytophthora fragariae var. rubi (Wurzelfäule der Himbeere) Verticillium spp. (Verticillium-Welke) 4. Viren und virusähnliche Organismen insbesondere Raspberry bushy dwarf virus (Himbeerzwergbuschvirus) Raspberry leaf curl virus |
Text in der Fassung des Artikels 3 Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen und zur Änderung der Anbaumaterialverordnung V. v. 24. Juli 2007 BGBl. I S. 1767 m.W.v. 4. August 2007
Anlage 3 (zu § 5 Abs. 2 Nr. 3) Besondere Anforderungen an Bestände von Anbaumaterial
Pflanzenarten | Besondere Anforderungen | |
1 | 2 | |
1. | Zierpflanzen | |
1.1 | Citrus L. (Zitrus für Zierzwecke) | a) Das Anbaumaterial muß von Vermehrungsbeständen stammen, die visuell untersucht wurden und dabei keine Anzeichen für einen Befall mit Viren und virusartigen Organismen aufwiesen. b) Anbaumaterial, das in Verkehr gebracht werden soll, muß visuell untersucht und seit Beginn der letzten Vegetationsperiode frei von Anzeichen an Viren und virusartigen Organismen sein. c) Im Fall von veredeltem Anbaumaterial dürfen Edelreiser nur auf Unterlagen gepfropft werden, die für Viroide nicht anfällig sind. |
1.2 | Blumenzwiebel-Arten | Aufwüchse von Beständen, die zur Erzeugung von Zwiebeln oder Bulben bestimmt sind, müssen frei von Anzeichen für einen Befall mit Schadorganismen sein. |
1.3 | (weggefallen) | |
1.4 | (weggefallen) | |
2. | Obstpflanzen | |
2.1 | Citrus aurantiifolia (Christm. et Panz) Swingle (Limette) | a) Das Anbaumaterial muß von Vermehrungsbeständen stammen, die visuell untersucht wurden und dabei keine Anzeichen für einen Befall mit den in Anlage 2 Nr. 3 für diese Pflanzenart aufgeführten Viren und virusartigen Organismen aufwiesen. b) Die Einzelpflanzen eines Vermehrungsbestandes müssen mit Indikatorpflanzen, Seren oder anderen gleichwertigen Methoden zum Nachweis der unter a) bezeichneten Schadorganismen untersucht und als frei von diesen befunden worden sein. c) Anbaumaterial, das in Verkehr gebracht werden soll, muß visuell untersucht und seit Beginn der letzten Vegetationsperiode frei von Anzeichen der in Anlage 2 Nr. 3 für die betreffende Pflanzenart aufgeführten Viren und virusartigen Organismen sein. d) Im Fall von veredeltem Anbaumaterial der Gattung Zitrus zur Fruchterzeugung dürfen Edelreiser nur auf Unterlagen gepfropft werden, die für Viroide nicht anfällig sind. |
2.2 | Citrus limon (L.) Burm. F. (Zitrone) | wie 2.1 |
2.3 | Citrus paradisi Macf. (Pampelmuse) | wie 2.1 |
2.4 | Citrus reticulata Blanco (Mandarine) | wie 2.1 |
2.5 | Citrus sinensis (L.) Osbeck (Orange) | wie 2.1 |
3. | Gemüsepflanzen | |
3.1 | Allium ascalonicum auct. non. L (Schalotte) | Vermehrungsbestände zur Erzeugung von Zwiebeln und Bulben müssen visuell untersucht und frei von Anzeichen für einen Befall mit den in Anlage 2 Nr. 2 für diese Pflanzenart aufgeführten Schadorganismen sein. |
3.2 | Allium sativum L. (Knoblauch) | wie 3.1 |
Text in der Fassung des Artikels 3 Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen und zur Änderung der Anbaumaterialverordnung V. v. 24. Juli 2007 BGBl. I S. 1767 m.W.v. 4. August 2007
Anlage 4 (zu § 6 Abs. 3) Untersuchung auf Viren, virusähnliche Schadorganismen und Viruskrankheiten im Rahmen der Anerkennung von Anbaumaterial von Kern- und Steinobst
Viruskrankheiten (Schadorganismen oder Krankheit) | ||
Pflanzenart | virusfrei (vf) | vlrusgetestet (vt) |
1 | 2 | 3 |
Apfel (Malus Mill.) | Apple chlorotic leafspot (Chlorotische Blattfleckung des Apfels) Apple mosaic (Mosaik) Apple stem grooving (Stammfurchung) Apple stem pitting, spy epinasty und decline, platycarpa scalybark (Stammnarbung, Spy Epinastie und Verfall, Rindenschuppigkeit von M. platycarpa ) Apple rubbery wood (Gummiholzkrankheit) Apple flat limb (Flachästigkeit) Apple rough skin (Rauschaligkeit) Apple star crack (Sternrissigkeit) Apple proliferation phytoplasm (Apfeltriebsucht) | Apple mosaic (Mosaik) Apple rubbery wood (Gummiholzkrankheit) Apple flat limb (Flachästigkeit) Apple rough skin (Rauschaligkeit) Apple star crack (Sternrissigkeit) Apple proliferation phytoplasm (Apfeltriebsucht) |
Birne (Pyrus L.) und Quitte (Cydonia Mill.) | Apple chlorotic leafspot (Pear ring pattem mosaic) (Ringfleckenmosaik) Bark split, rough bark, Bark necrosis (Rindenrissigkeit der Birne, Raurindig- keit, Rindennekrose) Rubbery wood (Gummiholzkrankheit) Pear vein yellows/red mottle, stem pitting (Adernvergilbung (Rotfleckigkeit)) Pear stony pit (Steinfrüchtigkeit) Quince sooty ringspot (Rußfleckigkeit der Quitte) Pear decline phytoplasm (Bimenverfall) | Apple chlorotic leafspot (Pear ring pattern mosaic) (Ringfleckenmosaik) Pear vein yellows/red mottle, stem pitting (Adernvergilbung (Rotfleckigkeit)) Pear stony pit (Steinfrüchtigkeit) Pear decline phytoplasm (Birnenverfall) |
Prunus-Arten (ohne Süß- und Sauerkirsche) sowie als Unterlage für diese Arten dienende Prunus-Arten und deren interspezifische Hybriden | Apple chlorotic leafspot (Chlorotische Blattfleckung des Apfels) Plum bark split (Rindenrissigkeit) European plum line pattern (Bandmosaik) Apple mosaic (Mosaik) | Apple chlorotic leafspot (Chlorotische Blattfleckung des Apfels) European plum line pattern (Bandmosaik) Prune dwarf Prunus necrotic ringspot Plum pox (Scharkakrankheit) Prune dwarf Prunus necrotic ringspot European stone fruit yellows Myrobalan latent ringspot nepovirus 2) Cherry green ring mottle virus 3) Strawberry latent ringspot nepovirus 3) Tomato black ring nepovirus 4) Plum pox (Scharkakrankheit) |
Süß-/Sauerkirsche (Prunus avium/Prunus cerasus) sowie als Unterlage für diese Arten dienende Prunus-Arten und deren interspezifische Hybriden - | Apple chlorotic leafspot (Chlorotische Blattfleckung des Apfels) Apple mosaic (Mosaik) Prune dwarf Prunus necrotic ringspot Cherry leafroll (Blattrollkrankheit) Little cherry (Kleinfrüchtigkeit) Raspberry ringspot (Pfeffinger Krankheit an Süßkirsche) Rusty mottle (Rostfleckung) Cherry green ring mottle (Grüne Ringscheckung) Arabis mosaic nepovirus Petunia asteroid mosaic and carna- tion Italian ringspot tombusviruses, causing cherry detrimental canker Tomato black ring nepovirus Necrotic rusty mottle | Prune dwarf Prunus necrotic ringspot Little cherry (Kleinfrüchtigkeit) Raspberry ringspot (Pfeffinger Krankheit an Süßkirsche) |
---
- 1)
- Nicht belegt.
- 2)
- Gilt nur für P. domestica, P. insititia, P. salicina, P. besseyi, P. cerasifera, P. davidiana und interspezifische Hybriden.
- 3)
- Gilt nur für P. persica.
- 4)
- Gilt nur für P. amygdalus.
Text in der Fassung des Artikels 3 Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen und zur Änderung der Anbaumaterialverordnung V. v. 24. Juli 2007 BGBl. I S. 1767 m.W.v. 4. August 2007
Link zu dieser Seite: https://www.buzer.de/gesetz/76/index.htm