Tools:
Update via:
Achtung: Titel komplett oder überwiegend mit Ablauf des 28.04.2023 aufgehoben
>>> zur aktuellen Fassung/Nachfolgeregelung
>>> zur aktuellen Fassung/Nachfolgeregelung
Sechster Abschnitt - Diätverordnung (DiätV k.a.Abk.)
neugefasst durch B. v. 28.04.2005 BGBl. I S. 1161; aufgehoben durch Artikel 6 V. v. 26.04.2023 BGBl. 2023 I Nr. 115
Geltung ab 12.09.1981; FNA: 2125-4-41 Lebens- und Genussmittel, Bedarfsgegenstände
|
Geltung ab 12.09.1981; FNA: 2125-4-41 Lebens- und Genussmittel, Bedarfsgegenstände
|
Sechster Abschnitt Schlussvorschriften
§ 27
§ 27 wird in 2 Vorschriften zitiert
Die Vorschriften der Butterverordnung und der Honigverordnung bleiben unberührt. Die Vorschriften anderer Rechtsverordnungen über die Herstellung und das Inverkehrbringen von Lebensmitteln bleiben insoweit unberührt, als nicht die Vorschriften dieser Verordnung entgegenstehen.
§ 27a
Soweit in dieser Verordnung auf die Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung oder Vorschriften der Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung verwiesen wird, ist die Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung in der bis zum 12. Juli 2017 geltenden Fassung weiter anzuwenden.
Text in der Fassung des Artikels 22 Verordnung zur Anpassung nationaler Rechtsvorschriften an die Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 betreffend die Information der Verbraucher über Lebensmittel V. v. 5. Juli 2017 BGBl. I S. 2272 m.W.v. 13. Juli 2017
§ 28
(1) Erzeugnisse, die dieser Verordnung in der bis zum 31. Dezember 2007 geltenden Fassung entsprechen, dürfen noch bis zum 31. Dezember 2009 in den Verkehr gebracht werden.
(2) Abweichend von Absatz 1 dürfen Erzeugnisse im Sinne von § 14b Abs. 6, die dieser Verordnung in der bis zum 31. Dezember 2007 geltenden Fassung entsprechen, noch bis zum 31. Dezember 2011 in den Verkehr gebracht werden.
(3) Bis zum Ablauf des 14. August 2008 dürfen Erzeugnisse nach den bis zum 14. Februar 2008 geltenden Vorschriften erstmals in den Verkehr gebracht und danach noch bis zum Abbau der Vorräte weiter in den Verkehr gebracht werden.
(4) Diätetische Lebensmittel für Diabetiker, die dieser Verordnung in der bis zum 8. Oktober 2010 geltenden Fassung entsprechen, dürfen noch bis zum 9. Oktober 2012 in Verkehr gebracht werden. Nach Ablauf der Übergangsfrist können die nicht dieser Verordnung entsprechenden diätetischen Lebensmittel für Diabetiker bis zu ihrem Mindesthaltbarkeitsdatum abverkauft werden.
Text in der Fassung des Artikels 1 Sechzehnte Verordnung zur Änderung der Diätverordnung V. v. 1. Oktober 2010 BGBl. I S. 1306 m.W.v. 9. Oktober 2010
§ 29 (aufgehoben)
Text in der Fassung des Artikels 1 Dreizehnte Verordnung zur Änderung der Diätverordnung V. v. 15. November 2006 BGBl. I S. 2654 m.W.v. 1. Dezember 2006
Anlage 1 (weggefallen)
Anlage 1a (weggefallen)
Anlage 2 (zu § 7 Abs. 1, §§ 7a und 7b) Zusatzstoffe und andere Stoffe, die diätetischen Lebensmitteln zu ernährungsphysiologischen oder diätetischen Zwecken zugesetzt werden dürfen
Stoff | Verwendung | Höchstmengen (außer bei bilanzierten Diäten 1)) | Mindestmengen (außer bei bilanzierten Diäten 1)) |
Kategorie 1 Vitamine | |||
Vitamin A | |||
- Retinol - Retinylacetat - Retinylpalmitat | a) bei diätetischen Le- bensmitteln, die zur Verwendung als Mahl- zeit oder anstelle einer Mahlzeit oder als Ta- gesration für kalorien- arme Ernährung zur Gewichtsverringerung bestimmt sind, insge- samt bis zu 0,9 Milli- gramm pro Mahlzeit und bis zu 1,8 Milli- gramm pro Tages- ration, berechnet als Retinol | ||
b) bei Margarine- und Mischfetterzeugnis- sen insgesamt bis zu 10 Milligramm pro Kilogramm, berechnet als Retinol | |||
c) bei Zusatznahrungen, die für Schwangere und Stillende be- stimmt sind, höchstens 1,1 Milligramm bezogen auf die Ta- gesverzehrmenge, berechnet als Retinol | c) bei Zusatznahrungen, die für Schwangere und Stillende bestimmt sind, mindestens 0,3 Milligramm bezo- gen auf die Tagesver- zehrmenge, berechnet als Retinol | ||
d) (aufgehoben) | |||
e) (aufgehoben) | |||
- Beta-Carotin*) | |||
Vitamin D - Vitamin D3 (Cholecalciferol) - Vitamin D2 (Ergocalciferol) | a) bei diätetischen Le - bensmitteln, die zur Verwendung als Mahl- zeit oder anstelle einer Mahlzeit oder als Ta- gesration für kalorien- arme Ernährung zur Gewichtsverringerung bestimmt sind, insge- samt bis zu 1,6 Mikro- gramm pro Mahlzeit und bis zu 5 Mikro- gramm pro Tagesrati- on, berechnet als Calciferol | ||
b) bei Margarine- und Mischfetterzeugnis- sen insgesamt bis zu 25 Mikrogramm pro Kilogramm, berechnet als Calciferol | |||
c) (aufgehoben) | |||
Vitamin E - D-a-Tocopherol*) - DL-a-Tocopherol*) - D-a-Tocopherylacetat - DL-a-Tocopheryl- acetat - D-a-Tocopherylsäure- succinat | |||
Vitamin K - Phyllochinon*) (Phytomenadion*)) | |||
Vitamin B1 - Thiaminhydrochlorid - Thiaminmononitrat | |||
Vitamin B2 - Riboflavin*) - Riboflavin-5'- phosphat, Natrium | |||
Niacin - Nicotinsäure - Nicotinamid | |||
Pantothensäure - Calcium-D-panto- thenat - Natrium-D-panto- thenat - D-Panthenol*) | |||
Vitamin B6 - Pyridoxinhydrochlorid - Pyridoxin-5'-phosphat - Pyridoxindipalmitat | |||
Folate - Calcium-L-methylfolat - Vitamin B9*) (Pteroylglutaminsäure*)) | |||
Vitamin B12 - Cyanocobalamin*) - Hydroxocobalamin | |||
Biotin - D-Biotin*) | |||
Vitamin C - L-Ascorbinsäure*) - Natrium-L-ascorbat - Calcium-L-ascorbat - Kalium-L-ascorbat - L-Ascorbyl-6-palmitat | |||
Kategorie 2 Mineralstoffe | |||
Calcium - Calciumcarbonat - Calciumchlorid - Calciumsalze der Zitronensäure - Calciumgluconat - Calciumglycero- phosphat - Calciumhydroxid - Calciumlactat - Calciumsalze der Orthophosphorsäure - Calciumoxid - Calciumsulfat | |||
Magnesium - Magnesiumacetat | |||
- Magnesium-L-aspartat | nur für bilanzierte Diäten | ||
- Magnesiumcarbonat - Magnesiumchlorid - Magnesiumsalze der Zitronensäure - Magnesiumgluconat - Magnesiumglycero- phosphat - Magnesiumhydroxid - Magnesiumsalze der Orthophosphorsäure - Magnesiumlactat - Magnesiumoxid - Magnesiumsulfat | |||
Eisen - Eisencarbonat - Eisencitrat - Eisenammoniumcitrat - Eisenfumarat - Eisenlactat - Eisengluconat - Eisenbisglycinat - Eisennatriumdi- phosphat - Eisendiphosphat (Eisenpyrophosphat) - Eisensaccharat - Eisensulfat - Elementares Eisen (Carbonyl + elektroly- tisch + wasserstoff- reduziert) | |||
Kupfer - Kupfercarbonat - Kupfercitrat - Kupfergluconat - Kupfersulfat - Kupferlysinkomplex | |||
Jod - Kaliumjodid - Kaliumjodat - Natriumjodid - Natriumjodat | In jodiertem Kochsalz- ersatz dürfen nur die Kaliumverbindungen verwendet werden | a) bei diätetischen Le- bensmitteln, die zur Verwendung als Mahl- zeit oder anstelle einer Mahlzeit oder als Tagesration für Über- gewichtige bestimmt sind und in formulierter Form als Pulver, Gra- nulat oder trinkfertig angeboten werden, höchstens 300 Mikro- gramm bezogen auf die Tagesverzehrmen- ge, berechnet als Jod | a) (aufgehoben) |
b) (aufgehoben) | b) (aufgehoben) | ||
c) (aufgehoben) | c) für Lebensmittel auf Getreidegrundlage für Säuglinge oder Kleinkin- der insgesamt mindes- tens 100 Mikrogramm pro Kilogramm des ver- zehrfertigen Erzeugnis- ses, berechnet als Jod | ||
d) für jodierten Koch- salzersatz höchstens 25 Milligramm Jod pro Kilogramm jodierter Kochsalzersatz | d) für jodierten Koch- salzersatz mindestens 15 Milligramm Jod pro Kilogramm jodierter Kochsalzersatz | ||
Zink - Zinkacetat - Zinkcarbonat - Zinkchlorid - Zinkcitrat - Zinkgluconat - Zinklactat - Zinkoxid - Zinksulfat | |||
Mangan - Mangancarbonat - Manganchlorid - Mangancitrat - Mangangluconat - Manganglycero- phosphat - Mangansulfat | |||
Natrium - Natriumbicarbonat - Natriumcarbonat - Natriumchlorid*) - Natriumcitrat - Natriumgluconat - Natriumhydroxid - Natriumlactat - Natriumsalze der Orthophosphorsäure | |||
Kalium - Kaliumbicarbonat - Kaliumcarbonat - Kaliumchlorid - Kaliumcitrat - Kaliumgluconat - Kaliumglycero- phosphat - Kaliumhydroxid - Kaliumlactat - Kaliumsalze der Orthophosphorsäure | |||
Selen - Natriumselenat - Natriumhydrogen- selenit - Natriumselenit | |||
Chrom (III) und Hexa- hydrate - Chrom-(III)-chlorid - Chrom-(III)-sulfat | |||
Molybdän (VI) - Ammoniummolybdat - Natriummolybdat | |||
Fluor - Kaliumfluorid - Natriumfluorid | |||
Kategorie 3 Aminosäuren | |||
- L-Alanin - L-Arginin | |||
- L-Asparaginsäure | nur für bilanzierte Diäten | ||
- L-Citrullin | nur für bilanzierte Diäten | ||
- L-Cystein - L-Cystin - L-Glutaminsäure - L-Glutamin | |||
- Glycin | nur für bilanzierte Diäten | ||
- L-Histidin - L-Isoleucin - L-Leucin - L-Lysin - L-Lysinacetat - L-Methionin - L-Ornithin - L-Phenylalanin | |||
- L-Prolin | nur für bilanzierte Diäten | ||
- L-Serin | nur für bilanzierte Diäten | ||
- L-Threonin - L-Tryptophan - L-Tyrosin - L-Valin | |||
- L-Arginin-L-Aspartat | nur für bilanzierte Diäten | ||
- L-Lysin-L-Aspartat | nur für bilanzierte Diäten | ||
- L-Lysin-L-Glutamat | nur für bilanzierte Diäten | ||
- N-Acetyl-L-Cystein | nur für bilanzierte Diäten | ||
- N-Acetyl-L-Methionin | nur für bilanzierte Diäten, die für Personen, die älter als 1 Jahr sind, bestimmt sind | ||
Bei zugelassenen Amino- säuren können auch die Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magne- siumsalze sowie ihre Hydrochloride verwen- det werden. | |||
Kategorie 4 Carnitin und Taurin | |||
- L-Carnitin*) - L-Carnitinhydrochlorid - L-Carnitin-L-Tartrat - Taurin | |||
Kategorie 5 Nucleotide | |||
- Adenosin-5'-phos- phorsäure (AMP) - Natriumsalze von AMP - Cytidin-5'-monophos- phorsäure (CMP) - Natriumsalze von CMP - Guanosin-5'-phos- phorsäure (GMP) - Natriumsalze von GMP - Inosin-5'-phosphor- säure (IMP) - Natriumsalze von IMP - Uridin-5'-phosphor- säure (UMP) - Natriumsalze von UMP | |||
Kategorie 6 Cholin und Inosit - Cholin*) - Cholinchlorid - Cholincitrat - Cholintartrat - Inosit | |||
Sonstige Stoffe | |||
- Agar-Agar - Johannisbrotkernmehl - Guarkernmehl | für diätetische Lebens- mittel, die zur Verwendung als Mahlzeit oder anstelle einer Mahlzeit oder als Tagesration für kalorien- arme Ernährung zur Ge- wichtsverringerung be- stimmt sind | insgesamt bis zu 30 Gramm pro Kilogramm des verzehrfertigen Er- zeugnisses, einschließ- lich der ggf. zu technolo- gischen Zwecken zu- gesetzten Mengen | |
- Pektin - amidiertes Pektin | für diätetische Lebens- mittel, die zur Verwendung als Mahlzeit oder anstelle einer Mahlzeit oder als Tagesration für kalorien- arme Ernährung zur Ge- wichtsverringerung bestimmt sind | insgesamt bis zu 50 Gramm pro Kilogramm des verzehrfertigen Er- zeugnisses, einschließ- lich der ggf. zu technolo- gischen Zwecken zu- gesetzten Mengen | |
- Johannisbrotkernmehl - Guarkernmehl - Pektin - amidiertes Pektin - Lecithin | für Lebensmittel, geeignet zur Behandlung der Säug- fingsdyspepsie | insgesamt bis zu 10 Gramm pro Kilogramm des verzehrfertigen Erzeugnisses |
---
Text in der Fassung des Artikels 1 Sechzehnte Verordnung zur Änderung der Diätverordnung V. v. 1. Oktober 2010 BGBl. I S. 1306 m.W.v. 9. Oktober 2010
Anlage 3 (zu § 9) Für diätetische Lebensmittel als Kochsalzersatz zugelassene Zusatzstoffe
Anlage 3 wird in 1 Vorschrift zitiert
- 1.
- Die Verbindungen des Kaliums, Calciums und Magnesiums mit Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutaminsäure, Kohlensäure, Milchsäure, Salzsäure, Weinsäure und Zitronensäure; Monokaliumphosphat; Adipinsäure; Glutaminsäure;
- 2.
- Kaliumsulfat;
- 3.
- die Cholinsalze der Essigsäure, Kohlensäure, Milchsäure, Salzsäure, Weinsäure und Zitronensäure;
- 4.
- Kaliumguanylat und Kaliuminosinat.
Anlage 4 (zu § 11a) Amtliche Bescheinigung für das Verbringen von jodiertem Kochsalzersatz, von anderen diätetischen Lebensmitteln mit einem Zusatz von Jodverbindungen oder von diätetischen Lebensmitteln, die zur Verwendung als bilanzierte Diät bestimmt sind
Anlage 4 wird in 1 Vorschrift zitiert
Anlage 5 (weggefallen)
Anlage 6 (zu § 14b) Mindest- und Höchstmengen an Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen bei bilanzierten Diäten, bezogen auf das verzehrfertige Erzeugnis
Säuglinge | Andere als Säuglinge | |||||||
Mindest- menge bezogen auf 100 kJ | Höchst- menge bezogen auf 100 kJ | Mindest- menge bezogen auf 100 kcal | Höchst- menge bezogen auf 100 kcal | Mindest- menge bezogen auf 100 kJ | Höchst- menge bezogen auf 100 kJ | Mindest- menge bezogen auf 100 kcal | Höchst- menge bezogen auf 100 kcal | |
Vitamine | ||||||||
Vitamin A (µg RE) | 14 | 43 | 60 | 180 | 8,4 | 43 | 35 | 180 |
Vitamin D (µg) | 0,25 | 0,75 | 1 | 3 | 0,12 | 0,65/ 0,75 1) | 0,5 | 2,5/3 1) |
Vitamin K (µg) | 1 | 5 | 4 | 20 | 0,85 | 5 | 3,5 | 20 |
Vitamin C (mg) | 1,9 | 6 | 8 | 25 | 0,54 | 5,25 | 2,25 | 22 |
Thiamin (mg) | 0,01 | 0,075 | 0,04 | 0,3 | 0,015 | 0,12 | 0,06 | 0,5 |
Riboflavin (mg) | 0,014 | 0,1 | 0,06 | 0,45 | 0,02 | 0,12 | 0,08 | 0,5 |
Vitamin B6 (mg) | 0,009 | 0,075 | 0,035 | 0,3 | 0,02 | 0,12 | 0,08 | 0,5 |
Niacin (mg NE) | 0,2 | 0,75 | 0,8 | 3 | 0,22 | 0,75 | 0,9 | 3 |
Folsäure (µg) | 1 | 6 | 4 | 25 | 2,5 | 12,5 | 10 | 50 |
Vitamin B12 (µg) | 0,025 | 0,12 | 0,1 | 0,5 | 0,017 | 0,17 | 0,07 | 0,7 |
Pantothensäure (mg) | 0,07 | 0,5 | 0,3 | 2 | 0,035 | 0,35 | 0,15 | 1,5 |
Biotin (µg) | 0,4 | 5 | 1,5 | 20 | 0,18 | 1,8 | 0,75 | 7,5 |
Vitamin E (mg α-TE) | 0,5/g mehrfach ungesät- tigter Fett- säuren, ausge- drückt als Linolsäure, nicht we- niger als 0,1 mg pro 100 verwert- bare kJ | 0,75 | 0,5/g mehrfach ungesät- tigter Fett- säuren, ausge- drückt als Linolsäure, nicht we- niger als 0,5 mg pro 100 verwert- bare kcal | 3 | 0,5/g mehrfach ungesät- tigter Fett- säuren, ausge- drückt als Linolsäure, nicht we- niger als 0,1 mg pro 100 verwert- bare kJ | 0,75 | 0,5/g mehrfach ungesät- tigter Fett- säuren, ausge- drückt als Linolsäure, nicht we- niger als 0,5 mg pro 100 verwert- bare kcal | 3 |
Mineralstoffe | ||||||||
Natrium (mg) | 5 | 14 | 20 | 60 | 7,2 | 42 | 30 | 175 |
Chlorid (mg) | 12 | 29 | 50 | 125 | 7,2 | 42 | 30 | 175 |
Kalium (mg) | 15 | 35 | 60 | 145 | 19 | 70 | 80 | 295 |
Calcium (mg) | 12 | 60 | 50 | 250 | 8,4/12 1) | 42/60 1) | 35/50 1) | 175/250 1) |
Phosphor (mg) | 6 2) | 22 2) | 25 2) | 90 2) | 7,2 | 19 | 30 | 80 |
Magnesium (mg) | 1,2 | 3,6 | 5 | 15 | 1,8 | 6 | 7,5 | 25 |
Eisen (mg) | 0,12 | 0,5 | 0,5 | 2 | 0,12 | 0,5 | 0,5 | 2 |
Zink (mg) | 0,12 | 0,6 | 0,5 | 2,4 | 0,12 | 0,36 | 0,5 | 1,5 |
Kupfer (µg) | 4,8 | 29 | 20 | 120 | 15 | 125 | 60 | 500 |
Jod (µg) | 1,2 | 8,4 | 5 | 35 | 1,55 | 8,4 | 6,5 | 35 |
Selen (µg) | 0,25 | 0,7 | 1 | 3 | 0,6 | 2,5 | 2,5 | 10 |
Mangan (µg) | 0,25 | 25 | 1 | 100 | 12 | 120 | 50 | 500 |
Chrom (µg) | 2,5 | 10 | 0,3 | 3,6 | 1,25 | 15 | ||
Molybdän (µg) | 2,5 | 10 | 0,72 | 4,3 | 3,5 | 18 | ||
Fluorid (mg) | 0,05 | 0,2 | 0,05 | 0,2 |
- 1)
- Für Erzeugnisse, die für Kinder von 1 bis 10 Jahren bestimmt sind.
- 2)
- Das Calcium/Phosphorverhältnis darf nicht weniger als 1,2 und nicht mehr als 2,0 betragen.
Text in der Fassung des Artikels 1 Fünfzehnte Verordnung zur Änderung der Diätverordnung V. v. 20. Dezember 2007 BGBl. I S. 3263 m.W.v. 1. Januar 2008
Anlage 7 (weggefallen)
Anlage 8 (zu § 4a Abs. 1)
Gruppen von Lebensmitteln, für die Einzelregelungen getroffen werden
- 1.
- Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung
- 2.
- Getreidebeikost und andere Beikost für Säuglinge und Kleinkinder
- 3.
- Lebensmittel mit niedrigem oder reduziertem Brennwert zur Gewichtsüberwachung
- 4.
- Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diäten)
- 5.
- Natriumarme Lebensmittel einschließlich Diätsalze, die einen niedrigen Natriumgehalt aufweisen oder natriumfrei sind
- 6.
- Glutenfreie Lebensmittel
- 7.
- Lebensmittel für intensive Muskelanstrengungen, vor allem für Sportler
- 8.
- Lebensmittel für Personen, die unter einer Störung des Glucosestoffwechsels leiden (Diabetiker)
Text in der Fassung des Artikels 1 Sechzehnte Verordnung zur Änderung der Diätverordnung V. v. 1. Oktober 2010 BGBl. I S. 1306 m.W.v. 9. Oktober 2010
Anlage 9 (zu § 7 Abs. 1 Nr. 2, § 7b, § 14c Abs. 1, § 14d Abs. 2, § 22b Abs. 3)
1. Vitamine | ||
Vitamin | Vitaminverbindung | nicht zur Verwendung zugelassen bei |
Vitamin A | Retinylacetat Retinylpalmitat | |
Beta-Carotin | Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung | |
Retinol | ||
Vitamin D | Vitamin D2 (Ergocalciferol) Vitamin D3 (Cholecalciferol) | |
Vitamin B1 | Thiaminhydrochlorid Thiaminnitrat | |
Vitamin B2 | Riboflavin Riboflavin-5'-phosphat-Natrium | |
Niacin | Nicotinsäureamid Nicotinsäure | |
Vitamin B6 | Pyridoxinhydrochlorid Pyridoxin-5'-phosphat | |
Pyridoxinpalmitat | Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung | |
Folsäure | Folate | |
Pantothensäure | Calcium-D-pantothenat Natrium-D-pantothenat Dexpanthenol | |
Vitamin B12 | Cyanocobalamin Hydroxocobalamin | |
Biotin | D-Biotin | |
Vitamin C | L-Ascorbinsäure Natrium-L-ascorbat Calcium-L-ascorbat 6-Palmitoyl-L-Ascorbinsäure (L-Ascorbylpalmitat) Kaliumascorbat | |
Vitamin E | D-α-Tocopherol DL-α-Tocopherol D-α-Tocopherylacetat DL-α-Tocopherylacetat | |
Vitamin K | Phyllochinon (Phytomenadion) | |
2. Mineralstoffe | ||
Mineralstoff | Mineralstoffverbindungen | nicht zur Verwendung zugelassen bei |
Calcium (Ca) | Calciumcarbonat Calciumchlorid Calciumcitrat Calciumgluconat Calciumglycerophosphat Calciumlactat Calciumorthophosphat | |
Calciumoxid | Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung | |
Calciumhydroxid | ||
Magnesium (Mg) | Magnesiumcarbonat Magnesiumchlorid | |
Magnesiumlactat | Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung | |
Magnesiumoxid Magnesiumorthophosphat Magnesiumsulfat Magnesiumgluconat | ||
Magnesiumglycerophosphat | Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung | |
Magnesiumhydroxid Magnesiumcitrat | ||
Eisen (Fe) | elementares Eisen | Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung |
Eisen-II-bisglycinat | Beikost | |
Eisen-II-carbonat | Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung | |
Eisen-II-citrat Eisen-II-gluconat Eisen-II-lactat Eisen-II-sulfat Eisen-II-ammoniumcitrat Eisen-II-fumarat Eisen-III-diphosphat | ||
Eisen-III-saccharat | Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung | |
Eisennatriumdiphosphat | Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung | |
Kupfer (Cu) | Kupfercitrat Kupfergluconat Kupfersulfat Kupferlysinkomplex Kupfercarbonat | |
Jod (I) | Kaliumjodid Natriumjodid Kaliumjodat | |
Natriumjodat | Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung | |
Zink (Zn) | Zinkacetat Zinkchlorid Zinklactat Zinksulfat Zinkcitrat Zinkgluconat Zinkoxid | |
Mangan (Mn) | Mangan-II-carbonat Mangan-II-chlorid Mangan-II-citrat Mangan-II-sulfat Mangan-II-gluconat | |
Mangan-II-glycerophosphat | Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung | |
Natrium (Na) | Natriumhydrogencarbonat Natriumchlorid Natriumcitrat Natriumgluconat | |
Natriumcarbonat | Beikost | |
Natriumlactat Natriumorthophosphat Natriumhydroxid | ||
Kalium (K) | Kaliumbicarbonat | Beikost |
Kaliumcarbonat | Beikost | |
Kaliumchlorid Kaliumcitrat Kaliumgluconat | ||
Kaliumglycerophosphat | Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung | |
Kaliumlactat | ||
Kaliumorthophosphat | Beikost | |
Kaliumhydroxid | Beikost | |
Selen (Se) | Natriumselenat Natriumselenit | Beikost |
3. Aminosäuren und deren Verbindungen sowie sonstige stickstoffhaltige Verbindungen | |
Stoff | nicht zur Verwendung zugelassen bei |
L-Arginin und sein Hydrochlorid | Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung 1) |
L-Cystin und sein Hydrochlorid L-Histidin und sein Hydrochlorid L-Isoleucin und sein Hydrochlorid L-Leucin und sein Hydrochlorid L-Lysin und sein Hydrochlorid L-Cystein und sein Hydrochlorid L-Methionin L-Phenylalanin L-Threonin L-Tryptophan L-Tyrosin L-Valin L-Carnitin und sein Hydrochlorid | |
L-Carnitin-L-Tartrat | Beikost |
Taurin | Beikost |
Cytidin-5'-monophosphat und sein Natriumsalz | Beikost |
Uridin-5'-monophosphat und sein Natriumsalz | Beikost |
Adenosin-5'-monophosphat und sein Natriumsalz | Beikost |
Guanosin-5'-monophosphat und sein Natriumsalz | Beikost |
Inosin-5'-monophosphat und sein Natriumsalz | Beikost |
4. Sonstige Stoffe |
Cholin Cholinchlorid Cholincitrat Cholintartrat Inositol |
---
- 1)
- L-Arginin und sein Hydrochlorid dürfen nur zur Herstellung von Säuglingsanfangsnahrung im Sinne des § 14c Absatz 3 Satz 1 Nummer 2 und Folgenahrung im Sinne des § 14c Absatz 5 Satz 1 der Diätverordnung verwendet werden.
Text in der Fassung des Artikels 1 Verordnung zur Änderung der Diätverordnung und der Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung V. v. 25. Februar 2014 BGBl. I S. 218 m.W.v. 7. März 2014
Anlage 10 (zu § 14c Abs. 2 und 3 und § 22a Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe f) Grundzusammensetzung von Säuglingsanfangsnahrung nach Zubereitung gemäß Hinweisen des Herstellers
Die angegebenen Werte beziehen sich auf das entweder verzehrfertig in den Verkehr gebrachte oder nach den Anweisungen des Herstellers zubereitete Erzeugnis.
- 1.
- Brennwert
mindestens | höchstens |
250 kJ/100 ml (60 kcal/100 ml) | 295 kJ/100 ml (70 kcal/100 ml) |
- 2.
- Eiweiß
Es dürfen nur die nachfolgend genannten Proteinquellen verwendet werden (Proteingehalt = Stickstoffgehalt x 6,25). - 2.1
- Säuglingsanfangsnahrung auf der Basis von Kuhmilchproteinen oder Ziegenmilchproteinen
mindestens 1) | höchstens |
0,45 g/100 kJ (1,8 g/100 kcal) | 0,7 g/100 kJ (3 g/100 kcal) |
- ---
- 1)
- Aus Kuhmilchproteinen oder Ziegenmilchproteinen mit einem Proteingehalt zwischen dem Mindestwert und 0,5 g/100 kJ (2 g/100 kcal) hergestellte Säuglingsanfangsnahrung muss den Anforderungen des § 14c Abs. 3 entsprechen.
- 2.2
- Säuglingsanfangsnahrung auf der Basis von Proteinhydrolysaten
mindestens 2) | höchstens |
0,45 g/100 kJ (1,8 g/100 kcal) | 0,7 g/100 kJ (3 g/100 kcal) |
- Der L-Carnitingehalt muss mindestens 0,3 mg/100 kJ (1,2 mg/100 kcal) betragen.
---- 2)
- Aus Proteinhydrolysaten mit einem Proteingehalt zwischen dem Mindestwert und 0,56 g/100 kJ (2,25 g/100 kcal) hergestellte Säuglingsanfangsnahrung muss den Anforderungen des § 14c Abs. 3 entsprechen.
- 2.3
- Säuglingsanfangsnahrung aus Sojaproteinisolaten, pur oder in einer Mischung mit Kuhmilchproteinen oder Ziegenmilchproteinen
mindestens | höchstens |
0,56 g/100 kJ (2,25 g/100 kcal) | 0,7 g/100 kJ (3 g/100 kcal) |
- Bei der Herstellung dieser Säuglingsanfangsnahrung sind nur Proteinisolate aus Soja zu verwenden.
Der Gehalt an L-Carnitin muss mindestens 0,3 mg/100 kJ (1,2 mg/100 kcal) betragen.
Zu den Nummern 2.1 bis 2.3: Bei gleichem Brennwert muss die Säuglingsanfangsnahrung jede unverzichtbare und bedingt unverzichtbare Aminosäure mindestens in der gleichen verfügbaren Menge wie das Referenzprotein enthalten (Muttermilch gemäß Anlage 12). Bei dieser Berechnung können jedoch der Methionin- und Cystingehalt zusammengerechnet werden, sofern das Verhältnis von Methionin zu Cystin nicht größer als 2: 1 ist; der Phenylalanin- und Tyrosingehalt können zusammengerechnet werden, sofern das Verhältnis Tyrosin zu Phenylalanin nicht größer als 2: 1 ist. Das Verhältnis von Methionin zu Cystin darf größer als 2: 1, jedoch höchstens 3: 1 sein, vorausgesetzt, die Eignung des Erzeugnisses für die besonderen Ernährungsbedürfnisse von Säuglingen wurde durch geeignete Studien nachgewiesen, die nach allgemein anerkannten Empfehlungen von Fachkreisen für die Konzeption und Durchführung solcher Studien durchgeführt wurden. - 2.4
- Aminosäuren
In allen Fällen ist der Zusatz von Aminosäuren nur zur Verbesserung des Nährwerts der Proteine und nur in den hierfür notwendigen Mengen gestattet. - 3.
- Taurin
Wenn Taurin Säuglingsanfangsnahrung zugesetzt wird, darf der Tauringehalt nicht größer als 2,9 mg/ 100 kJ (12 mg/100 kcal) sein. - 4.
- Cholin
mindestens | höchstens |
1,7 mg /100 kJ (7 mg/100 kcal) | 12 mg/100 kJ (50 mg/100 kcal) |
- 5.
- Fett
mindestens | höchstens |
1,05g /100 kJ (4,4 g/100 kcal) | 1,4 g/100 kJ (6,0 g/100 kcal) |
- 5.1
- Die Verwendung folgender Zutaten ist untersagt:
- -
- Sesamöl
- -
- Baumwollsaatöl.
- 5.2
- Laurinsäure und Myristinsäure
mindestens | höchstens |
- | einzeln oder insgesamt: 20 % des Gesamtfettgehalts |
- 5.3
- Der Gehalt an trans-Fettsäuren darf nicht über 3 % des gesamten Fettgehalts liegen.
- 5.4
- Der Erucasäure-Gehalt darf nicht über 1 % des gesamten Fettgehalts liegen.
- 5.5
- Linolsäure (in Form von Glyzeriden = Linoleaten)
mindestens | höchstens |
70 mg/100 kJ (300 mg/100 kcal) | 285 mg/100 kJ (1.200 mg/100 kcal) |
- 5.6
- Der a-Linolensäure-Gehalt muss mindestens 12 mg/100 kJ (50 mg/100 kcal) betragen. Das Verhältnis von Linolsäure zu a-Linolensäure muss mindestens 5: 1 und darf höchstens 15: 1 betragen.
- 5.7
- Langkettige (20 und 22 Kohlenstoffatome), mehrfach ungesättigte Fettsäuren können hinzugefügt werden. In diesem Fall darf ihr Anteil an dem gesamten Fettgehalt
- -
- bei langkettigen, mehrfach ungesättigten n-3-Fettsäuren höchstens 1 % und
- -
- bei langkettigen, mehrfach ungesättigten n-6-Fettsäuren höchstens 2 % (bei Arachidonsäure höchstens 1 % (20: 4 n-6))
Der Gehalt an Eicosapentaensäure (20: 5 n-3) darf nicht höher als der Gehalt an Docosahexaensäure (22: 6 n-3) sein.
Der Gehalt an Docosahexaensäure (22: 6 n-3) darf nicht höher als der Gehalt an langkettigen, mehrfach ungesättigten n-6-Fettsäuren sein. - 6.
- Phospholipide
Der Gehalt an Phospholipiden in Säuglingsanfangsnahrung darf nicht höher als 2 g/l sein. - 7.
- Inositol
mindestens | höchstens |
1 mg /100 kJ (4 mg/100 kcal) | 10 mg/100 kJ (40 mg/100 kcal) |
- 8.
- Kohlenhydate
mindestens | höchstens |
2,2 g/100 kJ (9 g/100 kcal) | 3,4 g/100 kJ (14 g/100 kcal) |
- 8.1
- Es dürfen nur folgende Kohlenhydrate verwendet werden:
- -
- Lactose,
- -
- Maltose,
- -
- Saccharose,
- -
- Glucose,
- -
- Maltodextrine,
- -
- Glucosesirup oder getrockneter Glucosesirup,
- -
- vorgekochte Stärke, von Natur aus glutenfrei,
- -
- gelatinierte Stärke, von Natur aus glutenfrei.
- 8.2
- Lactose
mindestens | höchstens |
1,1 g/100 kJ (4,5 g/100 kcal) | - |
- Die Bestimmung gilt nicht für Säuglingsanfangsnahrung, bei der der Anteil von Sojaproteinisolaten mehr als 50 % des Gesamtproteingehalts beträgt.
- 8.3
- Saccharose
Saccharose darf ausschließlich aus Proteinhydrolysaten hergestellter Säuglingsanfangsnahrung zugesetzt werden.
Wird Saccharose zugesetzt, darf ihr Gehalt 20 % des Gesamtkohlenhydratgehalts nicht übersteigen. - 8.4
- Glucose
Glucose darf ausschließlich aus Proteinhydrolysaten hergestellter Säuglingsanfangsnahrung zugesetzt werden. Wird Glucose zugesetzt, darf ihr Gehalt 0,5 g/100 kJ (2 g/100 kcal) nicht übersteigen. - 8.5
- Vorgekochte Stärke und/oder gelatinierte Stärke
mindestens | höchstens |
- | 2 g/100 ml und 30 % des Gesamtkohlenhydratgehalts |
- 9.
- Fructo-Oligosaccharide und Galacto-Oligosaccharide
Fructo-Oligosaccharide und Galacto-Oligosaccharide dürfen Säuglingsanfangsnahrung zugesetzt werden. In diesem Fall darf ihr Anteil 0,8 g/100 ml in einer Kombination aus 90 % Oligogalactosyl-Lactose und 10 % Oligofructosyl-Saccharose mit hohem Molekulargewicht nicht übersteigen.
Andere Kombinationen und Höchstgehalte von Fructo-Oligosacchariden und Galacto-Oligosacchariden können gemäß § 14c Abs. 2 Buchstabe a verwendet werden. - 10.
- Mineralstoffe
- 10.1
- Säuglingsanfangsnahrung aus Kuhmilchproteinen oder Ziegenmilchproteinen oder Proteinhydrolysaten
je 100 kJ | je 100 kcal | |||
mindestens | höchstens | mindestens | höchstens | |
Natrium (mg) | 5 | 14 | 20 | 60 |
Kalium (mg) | 15 | 38 | 60 | 160 |
Chlor (mg) | 12 | 38 | 50 | 160 |
Calcium (mg) | 12 | 33 | 50 | 140 |
Phosphor (mg) | 6 | 22 | 25 | 90 |
Magnesium (mg) | 1,2 | 3,6 | 5 | 15 |
Eisen (mg) | 0,07 | 0,3 | 0,3 | 1,3 |
Zink (mg) | 0,12 | 0,36 | 0,5 | 1,5 |
Kupfer (µg) | 8,4 | 25 | 35 | 100 |
Jod (µg) | 2,5 | 12 | 10 | 50 |
Selen (µg) | 0,25 | 2,2 | 1 | 9 |
Mangan (µg) | 0,25 | 25 | 1 | 100 |
Fluor (µg) | - | 25 | - | 100 |
- Das Verhältnis von Calcium zu Phosphor in Säuglingsanfangsnahrung beträgt mindestens 1: 1 und höchstens 2: 1.
- 10.2
- Säuglingsanfangsnahrung aus Sojaproteinisolaten, pur oder in einer Mischung mit Kuhmilchproteinen oder Ziegenmilchproteinen
Es gelten alle Anforderungen aus Nummer 10.1 mit Ausnahme der Anforderungen an Eisen und Phosphor, die wie folgt lauten:
je 100 kJ | je 100 kcal | |||
mindestens | höchstens | mindestens | höchstens | |
Eisen (mg) | 0,12 | 0,5 | 0,45 | 2 |
Phosphor (mg) | 7,5 | 25 | 30 | 100 |
- 11.
- Vitamine
je 100 kJ | je 100 kcal | |||
mindestens | höchstens | mindestens | höchstens | |
Vitamin A (µg-RE) 1) | 14 | 43 | 60 | 180 |
Vitamin D (µg) 2) | 0,25 | 0,65 | 1 | 2,5 |
Thiamin (µg) | 14 | 72 | 60 | 300 |
Riboflavin (µg) | 19 | 95 | 80 | 400 |
Niacin (µg) 3) | 72 | 375 | 300 | 1.500 |
Pantothensäure (µg) | 95 | 475 | 400 | 2.000 |
Vitamin B6 (µg) | 9 | 42 | 35 | 175 |
Biotin (µg) | 0,4 | 1,8 | 1,5 | 7,5 |
Folsäure (µg) | 2,5 | 12 | 10 | 50 |
Vitamin B12 (µg) | 0,025 | 0,12 | 0,1 | 0,5 |
Vitamin C (mg) | 2,5 | 7,5 | 10 | 30 |
Vitamin K (µg) | 1 | 6 | 4 | 25 |
Vitamin E (mg a-TE) 4) | 0,5/g mehrfach ungesättigte Fettsäuren, als Linolsäure ausge- drückt, korrigiert um die Zahl der Doppelbin- dungen 5), auf keinen Fall jedoch weniger als 0,1 mg/100 verfügbare kJ | 1,2 | 0,5/g mehrfach ungesättigte Fettsäuren, als Linolsäure ausge- drückt, korrigiert um die Zahl der Doppelbin- dungen 5), auf keinen Fall jedoch weniger als 0,5 mg/100 verfügbare kcal | 5 |
- ---
- 1)
- RE = Retinoläquivalent, alle trans.
- 2)
- In Form von Cholecalciferol, davon 10 µg = 400 IE Vitamin D.
- 3)
- Vorgebildetes Niacin.
- 4)
- a-TE = d-a-Tocopheroläquivalent.
- 5)
- 0,5 mg a-TE/1g Linolsäure (18: 2 n-6); 0,75 mg a-TE/1g a-Linolensäure (18: 3 n-3); 1,0 mg a-TE/1g Arachidonsäure (20: 4 n-6); 1,25 mg a-TE/1g Eicosapentaensäure (20: 5 n-3); 1,5 mg a-TE/1g Docosahexaensäure (22: 6 n-3).
- 12.
- Nukleotide
Folgende Nukleotide können verwendet werden:
Höchstwert 1) | ||
(mg/100 kJ) | (mg/100 kcal) | |
Cytidin-5'-monophosphat | 0,60 | 2,50 |
Uridin-5'-monophosphat | 0,42 | 1,75 |
Adenosin-5'-monophosphat | 0,36 | 1,50 |
Guanosin-5'-monophosphat | 0,12 | 0,50 |
Inosin-5'-monophosphat | 0,24 | 1,00 |
- ---
- 1)
- Die Gesamtkonzentration an Nukleotiden darf 1,2 mg/100 kJ (5 mg/100 kcal) nicht überschreiten.
Text in der Fassung des Artikels 1 Verordnung zur Änderung der Diätverordnung und der Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung V. v. 25. Februar 2014 BGBl. I S. 218 m.W.v. 7. März 2014
Anlage 11 (zu § 14c Absatz 4 und 5 und § 22a Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe f) Grundzusammensetzung von Folgenahrung nach Zubereitung gemäß Hinweisen des Herstellers
Die angegebenen Werte beziehen sich auf das entweder verzehrfertig in den Verkehr gebrachte oder nach den Anweisungen des Herstellers zubereitete Erzeugnis.
- 1.
- Brennwert
mindestens | höchstens |
250 kJ/100 ml (60 kcal/100 ml) | 295 kJ/100 ml (70 kcal/100 ml) |
- 2.
- Eiweiß
Es dürfen nur die nachfolgend genannten Proteinquellen verwendet werden (Proteingehalt = Stickstoffgehalt x 6,25). - 2.1
- Folgenahrung auf der Basis von Kuhmilchproteinen oder Ziegenmilchproteinen
mindestens | höchstens |
0,45 g/100 kJ (1,8 g/100 kcal) | 0,8 g/100 kJ (3,5 g/100 kcal) |
- 2.2
- Folgenahrung auf der Basis von Proteinhydrolysaten
mindestens1 | höchstens |
0,45 g/100 kJ (1,8 g/100 kcal) | 0,8 g/100 kJ (3,5 g/100 kcal) |
1 Aus Proteinhydrolysaten mit einem Proteingehalt zwischen dem Mindestwert und 0,56 g/100 kJ (2,25 g/100 kcal) herge- stellte Folgenahrung muss den Anforderungen des § 14c Ab- satz 5 entsprechen. |
- 2.3
- Folgenahrung aus Sojaproteinisolaten, pur oder in einer Mischung mit Kuhmilchproteinen oder Ziegenmilchproteinen
mindestens | höchstens |
0,56 g/100 kJ (2,25 g/100 kcal) | 0,8 g/100 kJ (3,5 g/100 kcal) |
- Bei der Herstellung dieser Fertignahrungen sind nur Proteinisolate aus Soja zu verwenden.
Zu Nummer 2.1 bis 2.3: Bei gleichem Brennwert muss die Folgenahrung jede unverzichtbare und bedingt unverzichtbare Aminosäure mindestens in der gleichen verfügbaren Menge wie das Referenzprotein enthalten (Muttermilch gemäß Anlage 12). Bei dieser Berechnung können jedoch der Methionin- und Cystingehalt zusammengerechnet werden, sofern das Verhältnis von Methionin zu Cystin nicht größer als 3: 1 ist; der Phenylalanin- und Tyrosingehalt können zusammengerechnet werden, sofern das Verhältnis von Tyrosin zu Phenylalanin nicht größer als 2: 1 ist. - 2.4
- Aminosäuren
In allen Fällen ist der Zusatz von Aminosäuren nur zur Verbesserung des Nährwerts der Proteine und nur in den hierfür notwendigen Mengen gestattet. - 3.
- Taurin
Wenn Taurin Folgenahrung zugesetzt wird, darf der Tauringehalt nicht größer als 2,9 mg/100 kJ (12 mg/100 kcal) sein. - 4.
- Fett
mindestens | höchstens |
0,96g /100 kJ (4,0 g/100 kcal) | 1,4 g/100 kJ (6,0 g/100 kcal) |
- 4.1
- Die Verwendung folgender Zutaten ist untersagt:
- -
- Sesamöl
- -
- Baumwollsaatöl.
- 4.2
- Laurinsäure und Myristinsäure
mindestens | höchstens |
- | Einzeln oder insgesamt: 20 % des Gesamtfettgehalts |
- 4.3
- Der Gehalt an trans-Fettsäuren darf nicht über 3 % des gesamten Fettgehalts liegen.
- 4.4
- Der Erucasäure-Gehalt darf nicht über 1 % des gesamten Fettgehalts liegen.
- 4.5
- Linolsäure (in Form von Glyzeriden = Linoleaten)
mindestens | höchstens |
70 mg/100 kJ (300 mg/100 kcal) | 285 mg/100 kJ (1.200 mg/100 kcal) |
- 4.6
- Der a-Linolensäure-Gehalt muss mindestens 12 mg/100 kJ (50 mg/100 kcal) betragen. Das Verhältnis von Linolsäure zu a-Linolensäure muss mindestens 5: 1 und darf höchstens 15: 1 betragen.
- 4.7
- Langkettige (20 und 22 Kohlenstoffatome), mehrfach ungesättigte Fettsäuren können hinzugefügt werden. In diesem Fall darf ihr Anteil an dem gesamten Fettgehalt
- -
- bei langkettigen, mehrfach ungesättigten n-3-Fettsäuren höchstens 1 % und
- -
- bei langkettigen, mehrfach ungesättigten n-6-Fettsäuren höchstens 2 % (bei Arachidonsäure höchstens 1 % (20: 4 n-6))
Der Gehalt an Eicosapentaensäure (20: 5 n-3) darf nicht höher als der Gehalt an Docosahexaensäure (22: 6 n-3) sein.
Der Gehalt an Docosahexaensäure (22: 6 n-3) darf nicht höher als der Gehalt an langkettigen, mehrfach ungesättigten n-6-Fettsäuren sein. - 5.
- Phospholipide
Der Gehalt an Phospholipiden in Folgenahrung darf nicht höher als 2g/l sein. - 6.
- Kohlenhydrate
mindestens | höchstens |
2,2 g/100 kJ (9 g/100 kcal) | 3,4 g/100 kJ (14 g/100 kcal) |
- 6.1
- Die Verwendung von glutenhaltigen Zutaten ist untersagt.
- 6.2
- Lactose
mindestens | höchstens |
1,1 g/100 kJ (4,5 g/100 kcal) | - |
- Die Bestimmung gilt nicht für Folgenahrung, bei der der Anteil an Sojaproteinisolaten mehr als 50 % des Gesamtproteingehalts beträgt.
- 6.3
- Saccharose, Fructose, Honig
mindestens | höchstens |
- | einzeln oder insgesamt 20 % des Gesamtkohlenhydratgehalts |
- Honig ist einer Behandlung zur Abtötung von Clostridium botulinum-Sporen zu unterziehen.
- 6.4
- Glucose
Glucose darf ausschließlich aus Proteinhydrolysaten hergestellter Folgenahrung zugesetzt werden. Wird Glucose zugesetzt, darf ihr Gehalt 0,5 g/100 kJ (2 g/100 kcal) nicht übersteigen. - 7.
- Fructo-Oligosaccharide und Galacto-Oligosaccharide
Fructo-Oligosaccharide und Galacto-Oligosaccharide dürfen Folgenahrung zugesetzt werden. In diesem Fall darf ihr Anteil 0,8 g/100 ml in einer Kombination aus 90 % Oligogalactosyl-Lactose und 10 % Oligofructosyl-Saccharose mit hohem Molekulargewicht nicht übersteigen.
Andere Kombinationen und Höchstgehalte von Fructo-Oligosacchariden und Galacto-Oligosacchariden können gemäß § 14c Abs. 4 Buchstabe a verwendet werden. - 8.
- Mineralstoffe
- 8.1
- Folgenahrung aus Kuhmilchproteinen oder Ziegenmilchproteinen oder Proteinhydrolysaten
je 100 kJ | je 100 kcal | |||
mindestens | höchstens | mindestens | höchstens | |
Natrium (mg) | 5 | 14 | 20 | 60 |
Kalium (mg) | 15 | 38 | 60 | 160 |
Chlor (mg) | 12 | 38 | 50 | 160 |
Calcium (mg) | 12 | 33 | 50 | 140 |
Phosphor (mg) | 6 | 22 | 25 | 90 |
Magnesium (mg) | 1,2 | 3,6 | 5 | 15 |
Eisen (mg) | 0,14 | 0,5 | 0,6 | 2 |
Zink (mg) | 0,12 | 0,36 | 0,5 | 1,5 |
Kupfer (µg) | 8,4 | 25 | 35 | 100 |
Jod (µg) | 2,5 | 12 | 10 | 50 |
Selen (µg) | 0,25 | 2,2 | 1 | 9 |
Mangan (µg) | 0,25 | 25 | 1 | 100 |
Fluor (µg) | - | 25 | - | 100 |
- Das Verhältnis von Calcium zu Phosphor in Folgenahrung muss mindestens 1: 1 und darf höchstens 2: 1 betragen.
- 8.2
- Folgenahrung aus Sojaproteinisolaten, pur oder in einer Mischung mit Kuhmilchproteinen oder Ziegenmilchproteinen
Es gelten alle Anforderungen aus Nummer 8.1 mit Ausnahme der Anforderungen an Eisen und Phosphor, die wie folgt lauten:
je 100 kJ | je 100 kcal | |||
mindestens | höchstens | mindestens | höchstens | |
Eisen (mg) | 0,22 | 0,65 | 0,9 | 2,5 |
Phosphor (mg) | 7,5 | 25 | 30 | 100 |
- 9.
- Vitamine
je 100 kJ | je 100 kcal | |||
mindestens | höchstens | mindestens | höchstens | |
Vitamin A (µg-RE) 1) | 14 | 43 | 60 | 180 |
Vitamin D (µg) 2) | 0,25 | 0,75 | 1 | 3 |
Thiamin (µg) | 14 | 72 | 60 | 300 |
Riboflavin (µg) | 19 | 95 | 80 | 400 |
Niacin (µg) 3) | 72 | 375 | 300 | 1.500 |
Pantothensäure (µg) | 95 | 475 | 400 | 2.000 |
Vitamin B6 (µg) | 9 | 42 | 35 | 175 |
Biotin (µg) | 0,4 | 1,8 | 1,5 | 7,5 |
Folsäure (µg) | 2,5 | 12 | 10 | 50 |
Vitamin B12 (µg) | 0,025 | 0,12 | 0,1 | 0,5 |
Vitamin C (mg) | 2,5 | 7,5 | 10 | 30 |
Vitamin K (µg) | 1 | 6 | 4 | 25 |
Vitamin E (mg a-TE) 4) | 0,5/g mehrfach ungesättigte Fett- säuren, als Linol- säure ausge- drückt, korrigiert um die Zahl der Doppelbindun- gen 5), auf keinen Fall jedoch weniger als 0,1 mg/100 verfügbare kJ | 1,2 | 0,5/g mehrfach ungesättigte Fett- säuren, als Linol- säure ausge- drückt, korrigiert um die Zahl der Doppelbindun- gen 5), auf keinen Fall jedoch weniger als 0,5 mg/100 verfügbare kcal | 5 |
- ---
- 1)
- RE = Retinoläquivalent, alle trans.
- 2)
- In Form von Cholecalciferol, davon 10 µg = 400 IE Vitamin D.
- 3)
- Vorgebildetes Niacin.
- 4)
- a-TE = d-a-Tocopheroläquivalent.
- 5)
- 0,5 mg a-TE/1g Linolsäure (18: 2 n-6); 0,75 mg a-TE/1g a-Linolensäure (18: 3 n-3); 1,0 mg a-TE/1g Arachidonsäure (20: 4 n-6); 1,25 mg a-TE/1g Eicosapentaensäure (20: 5 n-3); 1,5 mg a-TE/1g Docosahexaensäure (22: 6 n-3).
- 10.
- Nukleotide
Folgende Nukleotide können verwendet werden:
Höchstwert 1) | ||
(mg/100 kJ) | (mg/100 kcal) | |
Cytidin-5'-monophosphat | 0,60 | 2,50 |
Uridin-5'-monophosphat | 0,42 | 1,75 |
Adenosin-5'-monophosphat | 0,36 | 1,50 |
Guanosin-5'-monophosphat | 0,12 | 0,50 |
Inosin-5'-monophosphat | 0,24 | 1,00 |
- ---
- 1)
- Die Gesamtkonzentration an Nukleotiden darf 1,2 mg/100 kJ (5 mg/100 kcal) nicht überschreiten.
Text in der Fassung des Artikels 1 Verordnung zur Änderung der Diätverordnung und der Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung V. v. 25. Februar 2014 BGBl. I S. 218 m.W.v. 7. März 2014
Anlage 12 (zu § 14c Abs. 2 und 4; Anlagen 10 und 11 jeweils Nr. 2.1, 2.2 und 2.3) Unverzichtbare und bedingt unverzichtbare Aminosäuren in Muttermilch, ausgedrückt in mg je 100 kJ und 100 kcal
Aminosäure | je 100 kJ 1) | je 100 kcal |
Cystin | 9 | 38 |
Histidin | 10 | 40 |
Isoleucin | 22 | 90 |
Leucin | 40 | 166 |
Lysin | 27 | 113 |
Methionin | 5 | 23 |
Phenylalanin | 20 | 83 |
Threonin | 18 | 77 |
Tryptophan | 8 | 32 |
Tyrosin | 18 | 76 |
Valin | 21 | 88 |
---
- 1)
- 1 kJ = 0,239 kcal.
Text in der Fassung des Artikels 1 Fünfzehnte Verordnung zur Änderung der Diätverordnung V. v. 20. Dezember 2007 BGBl. I S. 3263 m.W.v. 1. Januar 2008
Anlage 13 (aufgehoben)
Text in der Fassung des Artikels 1 Fünfzehnte Verordnung zur Änderung der Diätverordnung V. v. 20. Dezember 2007 BGBl. I S. 3263 m.W.v. 1. Januar 2008
Anlage 14 (aufgehoben)
Text in der Fassung des Artikels 1 Fünfzehnte Verordnung zur Änderung der Diätverordnung V. v. 20. Dezember 2007 BGBl. I S. 3263 m.W.v. 1. Januar 2008
Anlage 15 (zu § 22a Abs. 3 Nr. 2 Buchstabe b und c) Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben für Säuglingsanfangsnahrung und Voraussetzungen, die eine entsprechende Angabe rechtfertigen
- 1.
- Nährwertbezogene Angaben
Nährwertbezogene Angabe | Voraussetzung für die nährwertbezogene Angabe | |
1.1 | Nur Lactose enthalten | Lactose ist das einzige vorhandene Kohlenhydrat. |
1.2 | Lactosefrei | Der Lactosegehalt beträgt höchstens 2,5 mg/ 100 kJ (10 mg/100 kcal). |
1.3 | Zusatz von langkettigen, mehrfach ungesät- tigten Fettsäuren oder eine gleichwertige nährwertbezogene Angabe in Bezug auf den Zusatz von Docosahexaensäure | Der Gehalt an Docosahexaensäure beträgt min- destens 0,2 % des Gesamtfettsäuregehalts. |
1.4 | Nährwertbezogene Angabe bezüglich des Zusatzes der folgenden optionalen Zutaten: | |
1.4.1 | Taurin | Freiwillig zugesetzt in einer Konzentration, die für die bestimmungsgemäße besondere Verwendung durch Säuglinge angemessen ist und den Bedin- gungen in Anlage 10 entspricht. |
1.4.2 | Fructo-Oligosaccharide und Galacto- Oligosaccharide | |
1.4.3 | Nukleotide |
- 2.
- Gesundheitsbezogene Angaben (einschließlich Angaben zur Reduzierung von Krankheitsrisiken)
Gesundheitsbezogene Angabe | Voraussetzung für die gesundheitsbezogene Angabe | |
2.1 | Verringerung des Risikos von Allergien auf Milchproteine. In dieser gesundheitsbezogenen Angabe können Begriffe verwendet werden, die sich auf reduzierten Allergen- oder reduzierten Antigengehalt beziehen. | a) Zum Nachweis der behaupteten Eigenschaften müssen objektive und wissenschaftlich nach- gewiesene Daten vorliegen. |
b) Die Säuglingsanfangsnahrung muss den in An- lage 10 Nummer 2.2 aufgeführten Bestimmun- gen genügen, die Menge der Immunreaktionen hervorrufenden Proteine muss mit allgemein akzeptierten Messmethoden nachgewiesen werden und darf höchstens 1 % der Stickstoff enthaltenden Stoffe der Anfangsnahrung aus- machen. | ||
c) Auf der Kennzeichnung ist anzugeben, dass Säuglinge, die gegen intakte Proteine, aus denen die Nahrung hergestellt ist, allergisch sind, diese nicht verzehren dürfen, es sei denn, dass in allgemein anerkannten klinischen Tests der Nachweis der Verträglichkeit der Säuglings- anfangsnahrung in mehr als 90 % (Vertrauens- bereich 95 %) der Fälle erbracht wurde, in denen Säuglinge unter einer Überempfindlich- keit gegenüber den Proteinen leiden, aus denen das Hydrolysat hergestellt ist. | ||
d) Die oral verabreichte Säuglingsanfangsnahrung sollte bei Tieren keine Sensibilisierung gegen die intakten Proteine, aus denen die Säuglingsan- fangsnahrung hergestellt wird, hervorrufen." |
Text in der Fassung des Artikels 1 Fünfzehnte Verordnung zur Änderung der Diätverordnung V. v. 20. Dezember 2007 BGBl. I S. 3263 m.W.v. 1. Januar 2008
Anlage 16 (zu § 22a Absatz 4) Referenzwerte für die Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln, die für Säuglinge und Kleinkinder bestimmt sind
Nährstoff | Referenzwert | |
Vitamin A | (µg) | 400 |
Vitamin D | (µg) | 7 |
Vitamin E | (mg TE) | 5 |
Vitamin K | (µg) | 12 |
Vitamin C | (mg) | 45 |
Thiamin | (mg) | 0,5 |
Riboflavin | (mg) | 0,7 |
Niacin | (mg) | 7 |
Vitamin B6 | (mg) | 0,7 |
Folate | (µg) | 125 |
Vitamin B12 | (µg) | 0,8 |
Pantothensäure | (mg) | 3 |
Biotin | (µg) | 10 |
Calcium | (mg) | 550 |
Phosphor | (mg) | 550 |
Kalium | (mg) | 1.000 |
Natrium | (mg) | 400 |
Chlor | (mg) | 500 |
Eisen | (mg) | 8 |
Zink | (mg) | 5 |
Jod | (µg) | 80 |
Selen | (µg) | 20 |
Kupfer | (mg) | 0,5 |
Magnesium | (mg) | 80 |
Mangan | (mg) | 1,2 |
Text in der Fassung des Artikels 1 Sechzehnte Verordnung zur Änderung der Diätverordnung V. v. 1. Oktober 2010 BGBl. I S. 1306 m.W.v. 9. Oktober 2010
Anlage 17 (zu § 14a Abs. 2, § 21a Abs. 4 Nr. 2, § 21a Abs. 6 Nr. 1) Wesentliche Bestandteile von Lebensmitteln für kalorienarme Ernährung
Anlage 17 wird in 2 Vorschriften zitiert
Die Angaben beziehen sich auf gebrauchsfertige Erzeugnisse, die als solche vertrieben oder nach den Anweisungen des Herstellers gebrauchsfertig gemacht werden.
- 1.
- Brennwert
- 1.1
- Der Brennwert eines Erzeugnisses, das als Ersatz einer Tagesration bestimmt ist, muss mindestens 3.360 Kilojoule (800 Kilokalorien) und höchstens 5.040 Kilojoule (1.200 Kilokalorien) je Tagesration betragen.
- 1.2
- Der Brennwert eines Erzeugnisses, das als Ersatz einer Mahlzeit bestimmt ist, muss mindestens 840 Kilojoule (200 Kilokalorien) und höchstens 1.680 Kilojoule (400 Kilokalorien) je Mahlzeit betragen.
- 2.
- Proteine
- 2.1
- Der Brennwert von Lebensmitteln für kalorienarme Ernährung muss zu mindestens 25% und höchstens 50% auf Proteine entfallen. In keinem Fall darf ein Erzeugnis, das als Ersatz einer Tagesration bestimmt ist, mehr als 125g Proteine enthalten.
- 2.2
- Die Regelungen für Proteine beziehen sich auf das unter Ziffer 6 beschriebene Referenzprotein. Liegt der chemische Index unter 100% des Indexes des Referenzproteins, ist der Mindestproteingehalt entsprechend zu erhöhen. Dabei muss der chemische Index des zugesetzten Proteins mindestens 80% des Indexes des Referenzproteins betragen.
- 2.3
- Der chemische Index ist das niedrigste Verhältnis zwischen der Menge jeder einzelnen essentiellen Aminosäure des zu prüfenden Proteins und der Menge der jeweils entsprechenden Aminosäure des Referenzproteins.
- 2.4
- Der Zusatz von Aminosäuren ist allein zur Verbesserung des Nährwerts der Proteine und nur in dem dazu erforderlichen Ausmaß gestattet.
- 3.
- Fette
- 3.1
- Der Brennwert der Fette darf 30% des gesamten Brennwerts des Erzeugnisses nicht überschreiten.
- 3.2
- Erzeugnisse, die als Ersatz einer Tagesration bestimmt sind, müssen mindestens 4,5 g Linolsäure enthalten.
- 3.3
- Erzeugnisse, die als Ersatz einer Mahlzeit bestimmt sind, müssen mindestens 1 g Linolsäure enthalten.
- 4.
- Ballaststoffe
- 5.
- Vitamine und Mineralstoffe
- 5.1
- Die als Ersatz einer Tagesration bestimmten Erzeugnisse müssen mindestens die unter Ziffer 7 aufgeführten Vitamin- und Mineralstoffgehalte liefern.
- 5.2
- Die Erzeugnisse, die als Ersatz einer oder mehrerer Mahlzeiten im Rahmen der Tagesration angeboten werden, müssen je Mahlzeit mindestens 30% der unter Ziffer 7 aufgeführten Vitamin- und Mineralstoffmengen liefern und mindestens 500 mg Kalium je Mahlzeit enthalten.
- 6.
- Anforderungsschema für Aminosäuren
g/100 g Protein | |
Cystin + Methionin | 1,7 |
Histidin | 1,6 |
Isoleucin | 1,3 |
Leucin | 1,9 |
Lysin | 1,6 |
Phenylalanin + Thyrosin | 1,9 |
Threonin | 0,9 |
Tryptophan | 0,5 |
Valin | 1,3 |
- 7.
- Nährstoffgehalte je Tag
Vitamin A | 700 µg Retinol-Äquivalent |
Vitamin D | 5 µg |
Vitamin E | 10 mg Tocopherol-Äquivalent |
Vitamin C | 45 mg |
Thiamin | 1,1 mg |
Riboflavin | 1,6 mg |
Niacin | 18 mg Nicotinsäureamid-Äquivalent |
Vitamin B6 | 1,5 mg |
Folate | 200 µg |
Vitamin B12 | 1,4 µg |
Biotin | 15 µg |
Pantothensäure | 3 mg |
Calcium | 700 mg |
Phosphor | 550 mg |
Kalium | 3.100 mg |
Eisen | 16 mg |
Zink | 9,5 mg |
Kupfer | 1,1 mg |
Jod | 130 µg |
Selen | 55 µg |
Natrium | 575 mg |
Magnesium | 150 mg |
Mangan | 1 mg |
Anlage 18 (zu § 14d Abs. 3) Höchstmengen für Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, wenn sie Beikost zugesetzt werden
Anlage 18 wird in 1 Vorschrift zitiert
Nährstoff | Höchstwert je 100 kcal |
Vitamin A | 180 µg RE |
Vitamine E | 3 mg alpha-TE |
Vitamine C | 12,5/25 1)/125 2) mg |
Thiamin | 0,25/0,5 3) mg |
Riboflavin | 0,4 mg |
Niacin | 4,5 mg NE |
Vitamin B6 | 0,35 mg |
Folsäure | 50 µg |
Vitamin B12 | 0,35 µg |
Pantothensäure | 1,5 mg |
Biotin | 10 µg |
Kalium | 160 mg |
Calcium | 80/180 4)/100 5) mg |
Magnesium | 40 mg |
Eisen | 3 mg |
Zink | 2 mg |
Kupfer | 40 µg |
Jod | 35 µg |
Mangan | 0,6 mg |
---
- 1)
- Dieser Grenzwert gilt für mit Eisen angereicherte Erzeugnisse.
- 2)
- Dieser Grenzwert gilt für Erzeugnisse auf Fruchtbasis, Fruchtsäfte, Fruchtnektare und Gemüsesäfte.
- 3)
- Dieser Grenzwert gilt für Erzeugnisse auf Getreidebasis.
- 4)
- Dieser Grenzwert gilt für die in § 1 Abs. 3 Nr. 2 Buchstabe a und b genannten Erzeugnisse.
- 5)
- Dieser Grenzwert gilt für die in § 1 Abs. 3 Nr. 2 Buchstabe d genannten Erzeugnisse.
Anlage 19 (zu § 14d Abs. 4, § 22b Abs. 2 Nr. 2) Grundzusammensetzung von Getreidebeikost
Die ernährungsphysiologischen Anforderungen beziehen sich auf das als verzehrfertig in den Verkehr gebrachte oder laut Herstelleranweisung verzehrfertig zubereitete Erzeugnis.
---
- 1.
- Getreideanteil
- 2.
- Protein
- 2.1
- Bei den in § 1 Abs. 3 Nr. 2 Buchstabe b und d genannten Erzeugnissen darf der Proteingehalt höchstens 1,3 g/100 kJ (5,5 g/100 kcal) betragen.
- 2.2
- Bei den in § 1 Abs. 3 Nr. 2 Buchstabe b genannten Erzeugnissen muss der Gehalt an zugesetztem Protein mindestens 0,48 g/100 kJ (2 g/100 kcal) betragen.
- 2.3
- Die in § 1 Abs. 3 Nr. 2 Buchstabe d genannten Kekse, die unter Zusatz eines Lebensmittels mit hohem Proteingehalt hergestellt und als solche angeboten werden, müssen einen Gehalt an zugesetztem Protein von mindestens 0,36 g/100 kJ (1,5 g/100 kcal) aufweisen.
- 2.4
- Der chemische Index des zugesetzten Proteins muss mindestens 80% des Referenzproteins Casein, wie in Anlage 13 beschrieben, betragen oder der Eiweißwirkungsgrad (PER) des Proteins in der Mischung muss mindestens 70% des Referenzproteins betragen. In allen Fällen ist der Zusatz von Aminosäuren nur zur Verbesserung des Nährwerts der Proteinmischung und nur in dem dafür notwendigen Verhältnis zulässig.
- 3.
- Kohlenhydrate
- 3.1
- Werden den Erzeugnissen nach § 1 Abs. 3 Nr. 2 Buchstabe a und d Saccharose, Fructose, Glucose, Glucosesirup oder Honig zugesetzt, so darf
- -
- der Anteil der aus diesen Zusätzen stammenden Kohlenhydrate höchstens 1,8 g je 100 kJ (7,5 g/100 kcal),
- -
- der Fructosezusatz höchstens 0,9 g/100 kJ (3,75 g/100 kcal)
- 3.2
- Werden den Erzeugnissen nach § 1 Abs. 3 Nr. 2 Buchstabe b Saccharose, Fructose, Glucose, Glucosesirup oder Honig zugesetzt, so darf
- -
- der Anteil der aus diesen Zusätzen stammenden Kohlenhydrate höchstens 1,2 g je 100 kJ (5 g/100 kcal),
- -
- der Fructosezusatz höchstens 0,6 g/100 kJ (2,5 g/100 kcal)
- 4.
- Fette
- 4.1
- Bei den in § 1 Abs. 3 Nr. 2 Buchstabe a und d genannten Erzeugnissen darf der Fettgehalt höchstens 0,8 g/100 kJ (3,3 g/100 kcal) betragen.
- 4.2
- Die in § 1 Abs. 3 Nr. 2 Buchstabe b genannten Erzeugnisse dürfen einen Fettgehalt von höchstens 1,1 g/100 kJ (4,5 g/100 kcal) aufweisen. Übersteigt der Fettgehalt 0,8 g/100 kJ (3,3 g/100 kcal), so
- -
- darf der Laurinsäuregehalt höchstens 15% des Gesamtfettgehalts betragen,
- -
- darf der Myristinsäuregehalt höchstens 15% des Gesamtfettgehalts betragen,
- -
- muss der Linolsäuregehalt (in Form von Glyceriden = Linoleaten) einen Wert von mindestens 70 mg/100 kJ (300 mg/100 kcal) und höchstens 285 mg/100 kJ (1.200 mg/100 kcal) erreichen.
- 5.
- Mineralstoffe
- 5.1
- Natrium
- -
- Natriumsalze dürfen Getreidebeikost nur zugesetzt werden, wenn dies aus technischen Gründen notwendig ist.
- -
- Der Natriumgehalt von Getreidebeikost darf höchstens 25 mg/100 kJ (100 mg/100 kcal) betragen.
- 5.2
- Calcium
- 5.2.1
- Die in § 1 Abs. 3 Nr. 2 Buchstabe b genannten Erzeugnisse müssen einen Calciumgehalt von mindestens 20 mg/100 kJ (80 mg/100 kcal) aufweisen.
- 5.2.2
- Die in § 1 Abs. 3 Nr. 2 Buchstabe d genannten, unter Verwendung von Milch hergestellten Erzeugnisse (Milchkekse), die als solche angeboten werden, müssen einen Calciumgehalt von mindestens 12 mg/100 kJ (50 mg/100 kcal) aufweisen.
- 6.
- Vitamine
- 6.1
- Getreidebeikost muss einen Thiamingehalt von mindestens 25 µg/100 kJ (100 µg/100 kcal) aufweisen.
- 6.2
- Für die in § 1 Abs. 3 Nr. 2 Buchstabe b genannten Erzeugnisse gelten folgende Gehalte:
je 100 kJ | je 100 kcal | |||
min. | max. | min. | max. | |
Vitamin A (µg RE) 1) | 14 | 43 | 60 | 180 |
Vitamin D (µg) 2) | 0,25 | 0,75 | 1 | 3 |
---
- 1)
- RE = all-trans-Retinoläquivalent.
- 2)
- In Form von Cholecalciferol, davon 10 µg = 400 IE Vitamin D.
Text in der Fassung des Artikels 1 Sechzehnte Verordnung zur Änderung der Diätverordnung V. v. 1. Oktober 2010 BGBl. I S. 1306 m.W.v. 9. Oktober 2010
Anlage 20 (zu § 14d Abs. 5, § 22b Abs. 2 Nr. 2) Grundzusammensetzung von anderer Beikost als Getreidebeikost
Die ernährungsphysiologischen Anforderungen beziehen sich auf das als verzehrfertig vermarktete oder laut Herstelleranweisung verzehrfertig zubereitete Erzeugnis.
1.4b Süßspeisen, bei denen in der Verkehrsbezeichnung Milcherzeugnisse als erste oder einzige Zutat angegeben sind, müssen mindestens 2,2 g Milchprotein/100 kcal enthalten. Alle anderen Süßspeisen sind von den Anforderungen in 1.1 bis 1.4 ausgenommen.
Bei Gemüsesaft muss der Gehalt an Vitamin A des Fertigerzeugnisses mindestens 25 µg RE/100 kJ (100 µg RE/100 kcal) 1) betragen. Ansonsten ist der Zusatz von Vitamin A zu anderer Beikost als Getreidebeikost nicht zulässig.
Anderer Beikost als Getreidebeikost darf Vitamin D nicht zugesetzt werden.
---
- 1.
- Protein
- 1.1
- Sind Fleisch, Geflügel, Fisch, Innereien oder sonstige herkömmliche Eiweißquellen die einzigen in der Verkehrsbezeichnung genannten Zutaten, so muss
- -
- der genannte Anteil an Fleisch, Geflügel, Fisch, Innereien oder sonstigen herkömmlichen Eiweißquellen insgesamt mindestens 40% des Gesamtgewichts des Erzeugnisses und mindestens 25% des Gewichts der Eiweißquellen insgesamt betragen,
- -
- der Gehalt an Protein aus den genannten Quellen mindestens 1,7 g/100 kJ (7 g/100 kcal) betragen.
- 1.2
- Stehen Fleisch, Geflügel, Fisch, Innereien oder sonstige herkömmliche Eiweißquellen in der Verkehrsbezeichnung einzeln oder kombiniert an erster Stelle, so muss, unabhängig davon, ob das Erzeugnis als Mahlzeit aufgemacht ist oder nicht,
- -
- der genannte Anteil an Fleisch, Geflügel, Fisch, Innereien oder sonstigen herkömmlichen Eiweißquellen insgesamt mindestens 10% des Gesamtproduktgewichts und mindestens 25% des Gewichts der Eiweißquellen betragen,
- -
- der Gehalt an Protein aus den genannten Quellen mindestens 1 g/100 kJ (4,2 g/100 kcal) betragen.
- 1.3
- Sind Fleisch, Geflügel, Fisch, Innereien oder sonstige herkömmliche Eiweißquellen in der Verkehrsbezeichnung zwar einzeln oder kombiniert genannt, jedoch nicht an erster Stelle, so muss, unabhängig davon, ob das Erzeugnis als Mahlzeit aufgemacht ist oder nicht,
- -
- der genannte Anteil an Fleisch, Geflügel, Fisch, Innereien oder sonstigen herkömmlichen Eiweißquellen insgesamt mindestens 8% des Gesamtproduktgewichts und mindestens 25% des Gewichts der Eiweißquellen betragen,
- -
- der Gehalt an Protein aus den genannten Quellen mindestens 0,5 g/100 kJ (2,2 g/100 kcal) betragen,
- -
- der Gesamtgehalt des Erzeugnisses an Protein jeglicher Art mindestens 0,7 g/100 kJ (3 g/100 kcal) betragen.
- -
- muss der Gehalt an Protein aus Milchprodukten mindestens 0,5 g/100 kJ (2,2 g/100 kcal) und an Protein aus allen Quellen insgesamt mindestens 0,7 g/100 kJ (3 g/100 kcal) betragen.
- 1.4
- Wird das Erzeugnis auf dem Etikett als Mahlzeit bezeichnet, sind Fleisch, Geflügel, Fisch, Innereien oder sonstige herkömmliche Eiweißquellen jedoch in der Verkehrsbezeichnung nicht erwähnt, muss der Gesamtproteingehalt des Erzeugnisses aus allen Quellen mindestens 0,7 g/100 kJ (3 g/100 kcal) betragen.
1.4b Süßspeisen, bei denen in der Verkehrsbezeichnung Milcherzeugnisse als erste oder einzige Zutat angegeben sind, müssen mindestens 2,2 g Milchprotein/100 kcal enthalten. Alle anderen Süßspeisen sind von den Anforderungen in 1.1 bis 1.4 ausgenommen.
- 1.5
- Der Zusatz von Aminosäuren ist ausschließlich zur Verbesserung des Nährwerts der vorhandenen Proteine und nur in der dafür erforderlichen Menge zulässig.
- 2.
- Kohlenhydrate
- -
- 10 g/100 ml bei Gemüsesaft und Getränken auf der Grundlage von Gemüsesaft;
- -
- 15 g/100 ml bei Fruchtsaft bzw. Fruchtnektar und auf deren Grundlage hergestellten Getränken;
- -
- 20 g/100 g bei reinen Obstspeisen;
- -
- 25 g/100 g bei Desserts und Puddings;
- -
- 5 g/100 g bei sonstigen Getränken, die nicht aus Milch zubereitet sind.
- 3.
- Fett
- 3.1
- Für Erzeugnisse gemäß 1.1 dieser Anlage gilt:
- 3.2
- Bei allen anderen Produkten darf der Gesamtgehalt des Erzeugnisses an Fett aus allen Quellen höchstens 1,1 g/100 kJ (4,5 g/100 kcal) betragen.
- 4.
- Natrium
- 4.1
- Der Natriumgehalt des Fertigerzeugnisses darf höchstens 48 mg/100 kJ (200 mg/100 kcal) oder höchstens 200 mg/100 g betragen. Ist jedoch Käse die einzige in der Verkehrsbezeichnung genannte Zutat, darf der Natriumgehalt höchstens 70 mg/kJ (300 mg/100 kcal) betragen.
- 4.2
- Obstspeisen, Desserts und Puddings dürfen, außer für technologische Zwecke, keine Natriumsalze zugesetzt werden.
- 5.
- Vitamine
Bei Gemüsesaft muss der Gehalt an Vitamin A des Fertigerzeugnisses mindestens 25 µg RE/100 kJ (100 µg RE/100 kcal) 1) betragen. Ansonsten ist der Zusatz von Vitamin A zu anderer Beikost als Getreidebeikost nicht zulässig.
Anderer Beikost als Getreidebeikost darf Vitamin D nicht zugesetzt werden.
---
- 1)
- RE = all-trans-Retinoläquivalent.
Text in der Fassung des Artikels 1 Fünfzehnte Verordnung zur Änderung der Diätverordnung V. v. 20. Dezember 2007 BGBl. I S. 3263 m.W.v. 1. Januar 2008
Anlage 21 (zu § 22b Abs. 4) Referenzwerte für die Kennzeichnung des Nährwertes von Beikost für Säuglinge und Kleinkinder
Anlage 21 wird in 1 Vorschrift zitiert
Nährstoff | Referenzwert für Kennzeichnung |
Vitamin A | 400 µg |
Vitamin D | 10 µg |
Vitamin C | 25 mg |
Thiamin | 0,5 mg |
Riboflavin | 0,8 mg |
Niacin-Äquivalent | 9 mg |
Vitamin B6 | 0,7 mg |
Folat | 100 µg |
Vitamin B12 | 0,7 µg |
Calcium | 400 mg |
Eisen | 6 mg |
Zink | 4 mg |
Jod | 70 µg |
Selen | 10 µg |
Kupfer | 0,4 mg |
Anlage 22 (zu § 14 Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe b) Spezifische Rückstandshöchstgehalte für Schädlingsbekämpfungsmittel oder deren Metaboliten in Säuglingsanfangsnahrung, Folgenahrung, Getreidebeikost und anderer Beikost für Säuglinge und Kleinkinder
Anlage 22 wird in 1 Vorschrift zitiert
Chemische Bezeichnung des Stoffes | (mg/kg) |
Cadusafos | 0,006 |
Demeton-S-methyl/Demeton-S-methyl- sulfon/Oxydemeton-methyl (einzeln oder kombiniert, ausgedrückt als Demeton-S-methyl) | 0,006 |
Ethoprophos | 0,008 |
Fipronil (Summe von Fipronil und Fipronil-desulfinyl, ausgedrückt als Fipronil) | 0,004 |
Propineb/Propylen-thioharnstoff (Summe von Propineb und Propylen- thioharnstoff) | 0,006 |
Anlage 23 (zu § 14 Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe c) Schädlingsbekämpfungsmittel, die bei landwirtschaftlichen Erzeugnissen, die zur Herstellung von Säuglingsanfangsnahrung, Folgenahrung, Getreidebeikost und anderer Beikost für Säuglinge und Kleinkinder bestimmt sind, als nicht angewendet gelten, wenn die speziellen Rückstandshöchstgehalte nicht überschritten werden
Anlage 23 wird in 1 Vorschrift zitiert
Liste A
Liste B
Chemische Bezeichnung des Stoffes (Rückstandsdefinition) | Rückstandshöchstgehalt (mg/kg) |
Disulfoton (Summe von Disulfoton, Disulfoton-Sulfoxid und Disulfoton- Sulfon, ausgedrückt als Disulfoton) | 0,003 |
Fensulfothion (Summe von Fensul- fothion, dessen Sauerstoff-Analogon und deren Sulfonen, ausgedrückt als Fensulfothion) | 0,003 |
Fentin, ausgedrückt als Triphenylzinn-Kation | 0,003 |
Haloxyfop (Summe von Haloxyfop, dessen Salzen und Estern einschließlich Konjugaten, ausgedrückt als Haloxyfop) | 0,003 |
Heptachlor und trans-Heptachlor- epoxid, ausgedrückt als Heptachlor | 0,003 |
Hexachlorbenzol | 0,003 |
Nitrofen | 0,003 |
Omethoat | 0,003 |
Terbufos (Summe von Terbufos, dessen Sulfoxid und dessen Sulfon, ausgedrückt als Terbufos) | 0,003 |
Liste B
Chemische Bezeichnung des Stoffes | Rückstandshöchstgehalt (mg/kg) |
Aldrin und Dieldrin, ausgedrückt als Dieldrin | 0,003 |
Endrin | 0,003 |
Anlage 24 (zu § 14c Absatz 3 und 5) Spezifikation für Proteingehalt und -quelle sowie Proteinverarbeitung und -qualität bei der Herstellung von Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung mit einem Proteingehalt von weniger als 0,56 g/100 kJ (2,25 g/100 kcal) auf Basis von Molkenproteinhydrolysaten aus Kuhmilchprotein
- 1.
- Proteingehalt
Proteingehalt = Stickstoffgehalt x 6,25
mindestens | höchstens |
0,44 g/100 kJ (1,86 g/100 kcal) | 0,7 g/100 kJ (3 g/100 kcal) |
- 2.
- Proteinquelle
Entmineralisiertes Süßmolkenprotein aus Kuhmilch nach enzymatischer Ausfällung von Casein unter Verwendung von Chymosin, bestehend aus:- a)
- 63 % Casein-Glykomakropeptid-freies Molkeprotein-Isolat mit einem Protein-Mindestgehalt von 95 % Trockenmasse und einer Protein-Denaturierung von weniger als 70 % sowie einem Asche-Höchstgehalt von 3 % und
- b)
- 37 % Süßmolkenproteinkonzentrat mit einem Protein-Mindestgehalt von 87 % Trockenmasse und Protein-Denaturierung von weniger als 70 % sowie einem Asche-Höchstgehalt von 3,5 %.
- 3.
- Proteinverarbeitung
Zweistufiges Hydrolyseverfahren unter Verwendung einer Trypsin-Zubereitung mit einem Wärmebehandlungsschritt (3 bis 10 Minuten bei 80 bis 100 °C) zwischen den beiden Hydrolyseschritten. - 4.
- Proteinqualität im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 1243/2008 der Kommission vom 12. Dezember 2008 zur Änderung der Anhänge III und VI der Richtlinie 2006/141/EG hinsichtlich der Anforderungen an die Zusammensetzung bestimmter Säuglingsanfangsnahrung (ABl. L 335 vom 13.12.2008, S. 25)
Für die unverzichtbaren und bedingt unverzichtbaren Aminosäuren in Muttermilch gelten folgende Werte, ausgedrückt in mg je 100 kJ und 100 kcal:
Je 100 kJ 1) | Je 100 kcal | |
Arginin | 16 | 69 |
Cystin | 6 | 24 |
Histidin | 11 | 45 |
Isoleucin | 17 | 72 |
Leucin | 37 | 156 |
Lysin | 29 | 122 |
Methionin | 7 | 29 |
Phenylalanin | 15 | 62 |
Threonin | 19 | 80 |
Tryptophan | 7 | 30 |
Tyrosin | 14 | 59 |
Valin | 19 | 80 |
- 1)
- 1 kJ = 0,239 kcal.
Text in der Fassung des Artikels 1 Verordnung zur Änderung der Diätverordnung und der Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung V. v. 25. Februar 2014 BGBl. I S. 218 m.W.v. 7. März 2014
Link zu dieser Seite: https://www.buzer.de/gesetz/5588/b15015.htm