Tools:
Update via:
Anlagen - Viehverkehrsverordnung (ViehVerkV)
neugefasst durch B. v. 26.05.2020 BGBl. I S. 1170
Geltung ab 14.07.2007; FNA: 7831-1-54-2 Tierseuchenbekämpfung
| |
Geltung ab 14.07.2007; FNA: 7831-1-54-2 Tierseuchenbekämpfung
| |
Anlagen
Anlage 1 (zu § 12 Abs. 2, § 13 Abs. 2, § 14 Abs. 2 und § 17 Abs. 3) Voraussetzungen für die Zulassung eines Viehhandelsunternehmens, eines Transportunternehmens oder einer Sammelstelle
- 1.
- Anlagen, die verwendet werden sollen, müssen geeignet sein, die Tiere ordnungsgemäß zu entladen und artgerecht zu halten. Diese Anlagen müssen leicht zu reinigen und zu desinfizieren sein. Ställe müssen mit flüssigkeitsundurchlässigem Boden und glatten Wänden ausgestattet sein. Ferner müssen geeignete Einrichtungen zur Lagerung von Einstreu und Dung, in Viehhandelsunternehmen und Sammelstellen auch von flüssigen Stallabgängen, vorhanden sein, soweit nicht der Nachweis erbracht wird, dass die Lagerung durch Dritte besorgt wird. Vorhandene Räume und Laderampen müssen ausreichend beleuchtet sein.
- 2.
- In Anlagen nach Nummer 1 müssen geeignete Einrichtungen zur Fixierung, Überwachung und Absonderung von Tieren vorhanden sein, so dass beim Auftreten einer ansteckenden Krankheit alle seuchenkranken und verdächtigen Tiere abgesondert werden können.
- 3.
- Für die Transportfahrzeuge, die im Rahmen des Viehhandels- oder Transportunternehmens oder des Betriebs einer Sammelstelle verwendet werden sollen, müssen ein geeigneter Platz zum Waschen mit unter Druck stehendem warmen Wasser und eine geeignete Desinfektionsvorrichtung vorhanden sein, soweit nicht der Nachweis erbracht wird, dass die Reinigung und Desinfektion der Transportfahrzeuge durch Dritte besorgt wird. Die Desinfektionseinrichtung muss das ganze Jahr über eine ausreichende Desinfektion gewährleisten. Der Boden des Waschplatzes muss befestigt und flüssigkeitsundurchlässig sein und Gefälle zu einem Abfluss haben, der in eine Einrichtung zur Sammlung des Abwassers mündet.
- 4.
- Es müssen
- a)
- Einrichtungen zur Reinigung und Desinfektion der Hände und des Schuhwerks sowie,
- b)
- soweit erforderlich, ein Raum für den beamteten Tierarzt
- 5.
- Viehhandelsunternehmer, Transportunternehmer und Betreiber einer Sammelstelle müssen über einen schriftlichen oder elektronischen Plan für die Reinigung und die Desinfektion
- a)
- der Transportfahrzeuge,
- b)
- der Stallungen und Verkehrswege
- 6.
- Auf dem Betriebsgelände müssen alle Verkehrswege, auf denen Tiere transportiert werden sollen, sowie alle Plätze zum Ver- und Entladen von Tieren befestigt, leicht zu reinigen und desinfizierbar sein.
- 7.
- Betriebe, die über Anlagen nach Nummer 1 verfügen, müssen so eingefriedet sein, dass Tiere nur durch überwachbare Ein- und Ausgänge in den oder aus dem Betrieb verbracht werden können.
Text in der Fassung des Artikels 1 Verordnung zur Änderung der Viehverkehrsverordnung und sonstiger tierseuchenrechtlicher Verordnungen V. v. 31. März 2020 BGBl. I S. 752 m.W.v. 10. April 2020
Anlage 2 (zu § 12 Abs. 2, § 13 Abs. 2 und § 14 Abs. 2) Anforderungen an den Betrieb eines Viehhandelsunternehmens, eines Transportunternehmens oder einer Sammelstelle
- 1.
- Der Viehhandelsunternehmer sowie der Sammelstellenbetreiber haben dafür Sorge zu tragen, dass eine Ausbreitung von Tierseuchen verhindert wird.
- 2.
- Der Viehhandelsunternehmer hat darüber hinaus dafür Sorge zu tragen, dass das Personal regelmäßig im Umgang mit den Tieren geschult wird.
- 3.
- Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Pferde oder Geflügel dürfen nur gehandelt, transportiert oder auf andere Weise verbracht werden, wenn die Tiere keine Anzeichen aufweisen, die auf eine übertragbare Krankheit hinweisen, es sei denn, die Tiere werden mit Genehmigung der zuständigen Behörde unmittelbar zur Tötung und unschädlichen Beseitigung verbracht.
- 4.
- Zucht- und Nutztiere dürfen nicht zusammen mit Schlachttieren aus einem anderen Betrieb und Zucht- und Nutztiere verschiedener Tierarten dürfen nicht zusammen in einem Fahrzeug transportiert werden.
- 5.
- Zucht- und Nutztiere dürfen nach Verlassen des Betriebes oder der Sammelstelle auf dem Transport bis zur Ankunft am Bestimmungsort nicht mit Tieren in Berührung kommen, die keinen gleichwertigen Gesundheitsstatus haben.
Text in der Fassung des Artikels 1 Verordnung zur Änderung der Viehverkehrsverordnung und sonstiger tierseuchenrechtlicher Verordnungen V. v. 31. März 2020 BGBl. I S. 752 m.W.v. 10. April 2020
Anlage 3 (zu § 25 Abs. 1) Muster für Kontrollbücher
- A.
- Viehhandelskontrollbuch
Abgabe | Identifizierung | Übernehmer | |||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Ort und Datum der Übernahme | bisheriger Besitzer a) Name und Anschrift b) Registriernummer bei Transportunter- nehmen c) Kfz-Kennzeichen des Transportfahrzeugs | bei Rindern Ohr- markennummer; bei Schweinen Stückzahl, ungefähres Alter, Kenn- zeichnung; bei Schafen und Ziegen Stückzahl, Kenn- zeichnung; bei Pferden Geschlecht, Farbe, ungefähres Alter, Abzeichen, Markierungen; bei Geflügel Stückzahl, Rasse, ungefähres Alter | Datum der Abgabe | Name und Anschrift | gegebenenfalls Nummer der Bescheinigung |
- B.
- Transportkontrollbuch
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
a) Ort und Datum der Übernahme b) Uhrzeit des Verlade- beginns c) Abfahrtszeit d) voraussichtliche Dauer der Beförderung | Name und Anschrift des bisherigen Tierhalters | bei Rindern Ohr- markennummer; bei Schweinen Stückzahl, ungefähres Alter, Kenn- zeichnung; bei Schafen und Ziegen Stückzahl, Kenn- zeichnung; bei Pferden Geschlecht, Farbe, ungefähres Alter, Abzeichen, Markierungen; bei Geflügel Stück- zahl, Rasse, ungefähres Alter | Datum und Zeit- punkt der Über- gabe | Fahrtziel Name und Anschrift des Übernehmers | gegebenenfalls Nummer der Bescheinigung |
- C.
- Desinfektionskontrollbuch
1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Datum des Transports | Art der beförderten Tiere | Datum der Reinigung und Desinfektion | Ort der Reinigung und Desinfektion | Desinfektionsmittel/ eingesetzte Konzen- tration |
Text in der Fassung des Artikels 2 Verordnung zur Änderung der Tuberkulose-Verordnung und sonstiger tierseuchenrechtlicher Verordnungen V. v. 17. Juni 2009 BGBl. I S. 1337 m.W.v. 23. Juni 2009
Anlage 4 (zu § 27 Abs. 3 und 4) Ohrenmarken zur Rinderkennzeichnung
- 1.
- Ohrmarke (Vorderseite/Lochteil)
- *)
- 01 = Schleswig-Holstein
03 = Niedersachsen
04 = Bremen
05 = Nordrhein-Westfalen
06 = Hessen
07 = Rheinland-Pfalz
08 = Baden-Württemberg
09 = Bayern
10 = Saarland
11 = Berlin
12 = Brandenburg
13 = Mecklenburg-Vorpommern
14 = Sachsen
15 = Sachsen-Anhalt
16 = Thüringen
- 2.
- Ohrmarke (Vorderseite/Lochteil)
- 1.
- und 2. Ohrmarke (Rückseite/Dornteil)
Text in der Fassung der Berichtigung der Viehverkehrsverordnung B. v. 2. August 2007 BGBl. I S. 1967 m.W.v. 24. August 2007
Anlage 5 (zu § 27 Abs. 3, § 30 Abs. 2 und § 31 Satz 2) Regelung über den Typ und die Struktur des Strichcodes gemäß § 27 Abs. 3 Satz 2, § 30 Abs. 2 Satz 2 und § 31 Satz 2
Anlage 5 wird in 3 Vorschriften zitiert
Der auf dem Vorderteil einer Ohrmarke anzubringende und der auf dem Rinderpass einzutragende Strichcode ist wie nachfolgend beschrieben aufzubauen:
- 1.
- Art des Strichcodes
Es kommt der Strichcode Typ 2/5 überlappt mit Prüfziffernberechnung zur Anwendung. - 1.1
- Kriterien des Strichcodetyps
Zeichensatz numerisch, Zeichenvorrat 10 Ziffern, variable Zeichenlänge mit der Bedingung immer geradzahlig. - 1.2
- Prüfziffernberechnung
Die Prüfziffer (PZ) wird durch eine zusätzliche Ziffer unmittelbar vor dem Stopp-Zeichen des Strichcodes dargestellt. Die Prüfziffer wird zusammen mit dem Strichcode gelesen. Stimmt diese gelesene Prüfziffer nicht mit der vom Lesegerät errechneten Prüfziffer überein, wird der Strichcode nicht übertragen.
Nachfolgend ein Beispiel einer Berechnung, gültig für Strichcodes der 2/5 Familie nach Modulo 10 mit der Gewichtung 3. Die Gewichtungsfaktoren 3, 1, 3, 1,... werden mit 3 beginnend von rechts nach links unter der Nutzziffernfolge verteilt:
Beispiel:
- 0 8 9 0 1 3 3 5 0 8 0 7
Klartext: | 0 | 8 | 9 | 0 | 1 | 3 | 3 | 5 | 0 | 8 | 0 | 7 |
Prüfziffer: | 7 | |||||||||||
Nutzziffernfolge: | 0 | 8 | 9 | 0 | 1 | 3 | 3 | 5 | 0 | 8 | 0 | |
Gewichtungsfaktoren: | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | |
Einzelprodukte: | 0 | 8 | 27 | 0 | 3 | 3 | 9 | 5 | 0 | 8 | 0 | |
Summe Einzelprodukte: | 0 | + 8 | + 27 | + 0 | + 3 | + 3 | + 9 | + 5 | + 0 | + 8 | + 0 | = 63 |
Modulo 10: | 63 Mod. 10 = 3 (63/10 = 6 Rest 3) | |||||||||||
Differenz zu 10 ergibt die Prüfziffer: | 10 - 3 = 7 | |||||||||||
Prüfziffer: | 7 |
- Zu beachten ist, dass, da der Code 2/5 überlappt immer eine geradstellige Nummer fordert, dann, wenn die auszugebende Zahl inklusive Prüfziffer nicht geradstellig ist, immer vor der Prüfziffer eine Null (0) gesetzt werden muss. Diese gesetzte Null (0) geht auch in die Prüfziffernberechnung ein (siehe 2.).
- 2.
- Strichcode auf der Ohrmarke (§ 27 Abs. 3 Satz 2)
Auf dem Vorderteil einer Ohrmarke werden im Strichcode nur die folgenden Teile der Ohrmarkennummer dargestellt:
Auf Ohrmarke in Klarschrift dargestellt | |||||||||||
Ja 1) | Nein 2) | ||||||||||
LS 3) | Individuelle Nummer | 0 4) | PZ 5) | ||||||||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
1) Felder 5-14 auf Ohrmarke in Klarschrift dargestellt. 2) Felder 15-16 auf Ohrmarke nicht in Klarschrift dargestellt. 1)+2) Felder 5-16 als Strichcode dargestellt. 3) Felder 5-6, Länderschlüssel. 4) Feld 15, als „Füller" wird die Ziffer Null (0) gesetzt, notwendig, damit Zeichenlänge geradzahlig wird (siehe Beispiel). 5) Feld 16, Prüfziffer. |
- 3.
- Strichcode auf dem Rinderpass (§ 30 Abs. 2 Satz 2)
Darstellung des Strichcodes der Ohrmarkennummer wie folgt:
Auf dem Rinderpass in Klarschrift dargestellt | |||||||||||||||
Nein, dafür DE 1) | Nein 2) | Ja 3) | Nein 4) | ||||||||||||
2 | 7 | 6 5) | 0 | 0 6) | LS 7) | Individuelle Nummer | PZ 8) | ||||||||
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
1)+3) DE und Felder 5-14 in Klarschrift auf dem Rinderpass dargestellt. 5)+6)+8) Felder 0-4 und 15 nicht in Klarschrift auf dem Rinderpass. 1)+2)+3)+4) Felder 0-15 als Strichcode dargestellt. 5) Felder 0-2, Numerischer Code für „DE". 6) Felder 3-4, „Füller" mit Nullen. 7) Felder 5-6, Länderschlüssel. 8) Feld 15, Prüfziffer. |
Anlage 6 (zu § 28 und § 32 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1) Rasseschlüssel
Holstein-Schwarzbunt | 01 |
Holstein-Rotbunt | 02 |
Jersey | 03 |
Braunvieh | 04 |
Angler | 05 |
Rotvieh alter Angler Zuchtrichtung | 06 |
Rotbunt DN | 09 |
Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind (DSN) | 10 |
Fleckvieh | 11 |
Gelbvieh | 12 |
Pinzgauer | 13 |
Hinterwälder | 14 |
Murnau-Werdenfelser | 15 |
Vorderwälder | 16 |
Limpurger Rind | 17 |
Braunvieh alter Zuchtrichtung | 18 |
Ayrshire | 19 |
Vogesen-Rind | 20 |
Charolais | 21 |
Limousin | 22 |
Weißblaue Belgier | 23 |
Blonde d’Aquitaine | 24 |
Maine-Anjou | 25 |
Salers | 26 |
Montbéliarde | 27 |
Aubrac | 28 |
Piemonteser | 31 |
Chianina | 32 |
Romagnola | 33 |
Marchigiana | 34 |
White Park | 35 |
British Blue | 36 |
Angus | 41 |
Angus (AA) | 42 |
Hereford | 43 |
Deutsches Shorthorn | 44 |
Highland Cattle | 45 |
Welsh-Black | 46 |
Galloway | 47 |
Lincoln Red | 48 |
Belted Galloway | 49 |
Luing | 50 |
Brangus | 51 |
Normande | 52 |
Ungarisches Steppenrind | 53 |
Zwerg-Zebu | 54 |
Grauvieh | 55 |
Dexter | 56 |
White Galloway | 57 |
Longhorn | 58 |
South Devon | 59 |
Fjäll-Rind | 60 |
Tuxer | 61 |
Telemark | 65 |
Fleckvieh-Simmental | 66 |
Uckermärker | 67 |
Blaarkop | 68 |
Witrug | 69 |
Lakenfelder | 70 |
Rotes Höhenvieh | 71 |
Ansbach-Triesdorfer | 72 |
Glanrind | 73 |
Pinzgauer Fleischnutzung | 74 |
Pustertaler | 75 |
Gelbvieh Fleischnutzung | 76 |
Braunvieh Fleischnutzung | 77 |
Rotbunt Fleischnutzung | 78 |
Hinterwälder Fleischnutzung | 79 |
Murnau-Werdenfelser Fleischnutzung | 80 |
Vorderwälder Fleischnutzung | 81 |
Limpurger Fleischnutzung | 82 |
Brahman | 83 |
Bazadaise | 84 |
Heckrind (Rückzüchtung) | 85 |
Beefalo | 86 |
Wasserbüffel (Bubalus bubalus) | 87 |
Bison/Wisent | 88 |
Yak | 89 |
Sonstige Rassen (SON) | 90 |
Sonstige taurine Rinder (Bos taurus) | 91 |
Sonstige Zebu-Rinder (Bos indicus) | 92 |
Sonstige taur indicus-Rinder | 93 |
Wagyu Rind | 94 |
Kreuzung Fleischrind x Fleischrind | 97 |
Kreuzung Fleischrind x Milchrind | 98 |
Kreuzung Milchrind x Milchrind | 99 |
Evolener | 100 |
British Longhorn | 101 |
Texas Longhorn | 102 |
Murray Grey | 103 |
Whitbred Shorthorn | 104 |
Murbodener | 105 |
Ennstaler Bergschecken | 106 |
Eringer | 107 |
Parthenaise | 108 |
Kreuzung Zweinutzungsrind x Fleischrind | 109 |
Kreuzung Zweinutzungsrind x Milchrind | 110 |
Kreuzung Zweinutzungsrind x Zweinutzungsrind | 111 |
Text in der Fassung des Artikels 1 Verordnung zur Änderung der Viehverkehrsverordnung und sonstiger tierseuchenrechtlicher Verordnungen V. v. 31. März 2020 BGBl. I S. 752 m.W.v. 10. April 2020
Anlage 7 (zu § 30 Abs. 1 und § 31) Rinderpass
Anlage 7 wird in 2 Vorschriften zitiert
Ausgebende Stelle (Logo) Datum der Ausgabe | Rinderpass nach § 30/Stammdatenblatt nach § 31 der Viehverkehrsverordnung (Passnummer) | ||
(Barcode) | Ohrmarkennummer | ||
(Barcode) | Registrier-Nr. nach § 26 der Viehverkehrsverordnung | ||
Tierhalter (Name, Vorname, Anschrift) | 1. Tierdaten Geburtsdatum: Geschlecht: Rasse: Ohrmarkennummer des Muttertieres: | ||
2. Herkunft des Tieres, sofern nicht aus dem Ursprungsbetrieb: | |||
aus folgendem Mitgliedstaat der EU: | |||
aus folgendem Drittland eingeführt: | |||
vom Drittland vergebene Ohrmarkennummer: | |||
3. Angaben zu den Vorbesitzern des Tieres: | |||
Registriernummer: | |||
Datum des Zugangs: | Datum des Abgangs: | ||
Registriernummer: | |||
Datum des Zugangs: | Datum des Abgangs: | ||
Registriernummer: | |||
Datum des Zugangs: | Datum des Abgangs: | ||
4. Ort, Datum, Unterschrift des letzten Tierhalters |
Anlage 8 (zu § 32 Abs. 1) Bestandsregister für Rinderhaltungen
Text in der Fassung der Bekanntmachung der Neufassung der Viehverkehrsverordnung B. v. 3. März 2010 BGBl. I S. 203 m.W.v. 9. März 2010
Anlage 9 (zu § 34 Abs. 3 und 4) Ohrmarken zur Kennzeichnung von Schafen und Ziegen
Nummer 1 | |||
Abschnitt A (Vorderseite/Dornteil) | |||
Logo der ausgebenden Behörde oder beauftragten Stelle Ländercode „DE" (Deutschland) und 12-stellige Nummer (zweizeilig): - „01" (Tierartenkenncode) - 2 Ziffern (Bundesland)*) - 8 Ziffern (individuell) Mindestgröße der Ohrmarke Höhe 25 mm Breite 25 mm | |||
Abschnitt B (Rückseite/Lochteil) | |||
Unterabschnitt A | Unterabschnitt B | ||
ohne Beschriftung Mindestdurchmesser der Ohrmarke 25 mm | ohne Beschriftung Mindestgröße der Ohrmarke Höhe 25 mm Breite 25 mm | ||
Abschnitt C (Rückseite/Lochteil) | |||
Unterabschnitt A | Unterabschnitt B | ||
Ländercode „DE" (Deutschland) und - Kfz-Kennzeichen - letzte sieben Ziffern der nach § 26 Ab- satz 2 Satz 2 erteilten Registriernummer Mindestdurchmesser der Ohrmarke 25 mm | Ländercode „DE" (Deutschland) und - Kfz-Kennzeichen - letzte sieben Ziffern der nach § 26 Ab- satz 2 Satz 2 erteilten Registriernummer Mindestgröße der Ohrmarke Höhe 25 mm Breite 25 mm | ||
Nummer 2 | |||
Abschnitt A (Vorderseite/Dornteil) | |||
Logo der ausgebenden Behörde oder beauftragten Stelle Ländercode „DE" (Deutschland) und - Kfz-Kennzeichen - letzte sieben Ziffern der nach § 26 Absatz 2 Satz 2 erteilten Registriernummer Mindestgröße der Ohrmarke Höhe 25 mm Breite 25 mm | |||
Abschnitt B (Rückseite/Lochteil) | |||
ohne Beschriftung Mindestgröße der Ohrmarke Höhe 25 mm Breite 25 mm | |||
Nummer 3 | |||
Abschnitt A (Vorderseite/Loch- und Dornteil, mit Transponder) | |||
Logo der ausgebenden Behörde oder beauftragten Stelle Ländercode „DE" (Deutschland) und 12-stellige Nummer (einzeilig): - „01" (Tierartenkenncode) - 2 Ziffern (Bundesland)*) - 8 Ziffern (individuell) Mindestgröße der Ohrmarke Länge 75 mm Breite 9 mm (Corpus) und 11 mm (Loch- und Dornteil) | |||
Abschnitt B (Vorderseite/Loch- und Dornteil, ohne Transponder) | |||
Logo der ausgebenden Behörde oder beauftragten Stelle Ländercode „DE" (Deutschland) und 12-stellige Nummer (einzeilig): - „01" (Tierartenkenncode) - 2 Ziffern (Bundesland)*) - 8 Ziffern (individuell) Mindestgröße der Ohrmarke Länge 75 mm Breite 9 mm (Corpus) und 11 mm (Loch- und Dornteil) |
---
- *)
- 01 = Schleswig-Holstein
03 = Niedersachsen
04 = Bremen
05 = Nordrhein-Westfalen
06 = Hessen
07 = Rheinland-Pfalz
08 = Baden-Württemberg
09 = Bayern
10 = Saarland
11 = Berlin
12 = Brandenburg
13 = Mecklenburg-Vorpommern
14 = Sachsen
15 = Sachsen-Anhalt
16 = Thüringen
Text in der Fassung des Artikels 1 Erste Verordnung zur Änderung der Viehverkehrsverordnung V. v. 3. März 2010 BGBl. I S. 198 m.W.v. 9. März 2010
Anlage 10 (zu § 36 Abs. 1) Begleitpapier
Text in der Fassung der Bekanntmachung der Neufassung der Viehverkehrsverordnung B. v. 3. März 2010 BGBl. I S. 203 m.W.v. 9. März 2010
Anlage 11 (zu § 37 Abs. 1) Bestandsregister
Text in der Fassung der Bekanntmachung der Neufassung der Viehverkehrsverordnung B. v. 3. März 2010 BGBl. I S. 203 m.W.v. 9. März 2010
Anlage 12 (zu § 42 Abs. 1) Bestandsregister für Schweinehaltungen
Text in der Fassung der Bekanntmachung der Neufassung der Viehverkehrsverordnung B. v. 3. März 2010 BGBl. I S. 203 m.W.v. 9. März 2010
Link zu dieser Seite: https://www.buzer.de/gesetz/7789/b25638.htm